Das Produkt Riester-Rente - Das Ausfüllen des Versicherungsantrages (Unterweisung Versicherungskaufmann / -kauffrau)

Das Ausfüllen des Versicherungsantrages (Unterweisung Versicherungskaufmann / -kauffrau)

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Das Produkt Riester-Rente - Das Ausfüllen des Versicherungsantrages (Unterweisung Versicherungskaufmann / -kauffrau) by Thomas Bresch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Bresch ISBN: 9783638608510
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Bresch
ISBN: 9783638608510
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung, Note: 1,3, , 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Alles, von dem sich der Mensch eine Vorstellung machen kann, ist machbar.' Wernher von Braun (1912-1977), Wissenschaftler Dies waren vielleicht die Gedanken der Initiatoren, die am 29. April 1899 die 'Vita Versicherungs-Aktien-Gesellschaft' in Mannheim gründeten und damit den Grundstein für die Entstehung der Hamburg-Mannheimer Vers.- AG (HM) legten, die im Jahre 1912 durch eine Fusion entstand. Die Wirren der beiden Weltkriege waren die ersten Prüfungen für das noch junge Unternehmen, welches heute zu den finanzstärksten Versicherern in Deutschland gehört. Ein Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens war die Gründung der HMI-Organisation am 22. März 1973. Den Gründervätern war damals wohl kaum klar, dass sie für die Gründung des größten und dynamischsten Firmengebundenen Vertriebsorganisation in Europa verantwortlich sind. Die HMI bewirkt gut fünfzig Prozent des gesamten Geschäftsvolumens der HM und trägt somit entscheidend zur Marktstellung, dem zweiten Platz unter den deutschen Versicherern, bei. Die anderen Vertriebsorganisationen der HM sind die HO, SAF-Organisation, OAB, OVG, DANV und der Kundendienst. Dieser Vertriebsausrichtung verdankt die HM Beitragseinnahmen in Höhe von 3.334,7 MRD EUR, eine Bestandsversicherungs-summe von 78.653 MRD EUR und ein jährliches Neugeschäft von 715,5 MIO EUR, wobei hier der Anteil von Einmalzahlungen bei 389,9 MIO EUR liegt. Diesen Zahlen positionieren die HM als Nummer zwei am Markt. Jeden Arbeitstag werden 12 MIO EUR an Kunden durch Vertragsabläufe oder Leistungsfälle ausgezahlt. Ein Anteil von 95% des Geschäftsergebnisses wird als Überschussbeteiligung der Versichertengemeinschaft gutgeschrieben. Eine Infra- und Personalstruktur von 3480 Geschäftsstellen und Stützpunkten, 10960 hauptberuflichen Vermittlern, sowie 13714 nebenberuflichen Vermittlern und 4139 Angestellten im Innendienst, sind eine enorme logistische und organisatorische Herausforderung. Der jüngste Höhepunkt in der Geschichte des Unternehmens war im Sommer 2006 die Alleinstellung der HM als offizieller Versicherer der FIFA-WM 2006 in Deutschland. Die Ausbildung von neuen Mitarbeitern gehört zu den Hauptaufgaben der Führungskräfte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung, Note: 1,3, , 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Alles, von dem sich der Mensch eine Vorstellung machen kann, ist machbar.' Wernher von Braun (1912-1977), Wissenschaftler Dies waren vielleicht die Gedanken der Initiatoren, die am 29. April 1899 die 'Vita Versicherungs-Aktien-Gesellschaft' in Mannheim gründeten und damit den Grundstein für die Entstehung der Hamburg-Mannheimer Vers.- AG (HM) legten, die im Jahre 1912 durch eine Fusion entstand. Die Wirren der beiden Weltkriege waren die ersten Prüfungen für das noch junge Unternehmen, welches heute zu den finanzstärksten Versicherern in Deutschland gehört. Ein Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens war die Gründung der HMI-Organisation am 22. März 1973. Den Gründervätern war damals wohl kaum klar, dass sie für die Gründung des größten und dynamischsten Firmengebundenen Vertriebsorganisation in Europa verantwortlich sind. Die HMI bewirkt gut fünfzig Prozent des gesamten Geschäftsvolumens der HM und trägt somit entscheidend zur Marktstellung, dem zweiten Platz unter den deutschen Versicherern, bei. Die anderen Vertriebsorganisationen der HM sind die HO, SAF-Organisation, OAB, OVG, DANV und der Kundendienst. Dieser Vertriebsausrichtung verdankt die HM Beitragseinnahmen in Höhe von 3.334,7 MRD EUR, eine Bestandsversicherungs-summe von 78.653 MRD EUR und ein jährliches Neugeschäft von 715,5 MIO EUR, wobei hier der Anteil von Einmalzahlungen bei 389,9 MIO EUR liegt. Diesen Zahlen positionieren die HM als Nummer zwei am Markt. Jeden Arbeitstag werden 12 MIO EUR an Kunden durch Vertragsabläufe oder Leistungsfälle ausgezahlt. Ein Anteil von 95% des Geschäftsergebnisses wird als Überschussbeteiligung der Versichertengemeinschaft gutgeschrieben. Eine Infra- und Personalstruktur von 3480 Geschäftsstellen und Stützpunkten, 10960 hauptberuflichen Vermittlern, sowie 13714 nebenberuflichen Vermittlern und 4139 Angestellten im Innendienst, sind eine enorme logistische und organisatorische Herausforderung. Der jüngste Höhepunkt in der Geschichte des Unternehmens war im Sommer 2006 die Alleinstellung der HM als offizieller Versicherer der FIFA-WM 2006 in Deutschland. Die Ausbildung von neuen Mitarbeitern gehört zu den Hauptaufgaben der Führungskräfte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein Vergleich der Rechnungslegung nach HGB und IFRS/IAS by Thomas Bresch
Cover of the book Die moderne Konsumgesellschaft, ihre Folgen für die Umwelt und eine neue Form der Konsumkritik: Containern by Thomas Bresch
Cover of the book Die Geschlechterkonstruktion in der Mikrotheorie by Thomas Bresch
Cover of the book Die Probleme des Markenschutzes für Farben und Farbkombinationen by Thomas Bresch
Cover of the book Die Auswirkungen der Artikel 87, 88 EGV auf die Unternehmensfinanzierung aus Sicht der Kreditinstitute und der Unternehmen by Thomas Bresch
Cover of the book Kinder- und Jugendhilfe (KJHG). Geschichte und Aufbau des SGB VIII by Thomas Bresch
Cover of the book Die Entwicklung der Jenseitsvorstellungen im Judentum und Christentum an Hand ausgewählter Schriften bis zur Mitte des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts by Thomas Bresch
Cover of the book Anpassung der Richtlinie 96/53/EG: Ordentliches Gesetzgebungsverfahren und die Rolle des Verkehrsausschusses by Thomas Bresch
Cover of the book Utopiekritik in Vladimir Sorokins LJOD-Trilogie by Thomas Bresch
Cover of the book Zielsetzungen in der Investitionstheorie by Thomas Bresch
Cover of the book Aufgabenfelder eines Gemeinschaftskundelehrers by Thomas Bresch
Cover of the book Avatare - Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz virtueller Berater by Thomas Bresch
Cover of the book Heine und die Revolution by Thomas Bresch
Cover of the book Spiegelung und Inszenierung der Stadt in der Zeitschrift 'Die Gartenlaube' 1880 bis 1900 by Thomas Bresch
Cover of the book Tanzpädagogik: Tanz als Erfahrungs-, Lern- und Gestaltungsraum by Thomas Bresch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy