Darstellung der neueren Diskussion um einen offenen Unterricht

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Darstellung der neueren Diskussion um einen offenen Unterricht by Benjamin Seidel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Seidel ISBN: 9783638282802
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Seidel
ISBN: 9783638282802
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Universität Siegen, Veranstaltung: Erstlesen / Erstschreiben, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die kritische Überprüfung des Konzepts des offenen Unterrichts differenziert durchführen zu können, werden zunächst die verschiedenen Hintergründe und Erscheinungsformen (Kapitel 1) und didaktischen Modelle des Sprachunterrichts (Kapitel 2) dargelegt. Denn die Offenheit oder Öffnung von Unterricht wird in der Theorie, aber vor allem auch in der Praxis, sehr unterschiedlich interpretiert, was eine Bewertung und Vergleiche erschwert. Dass offener Unterricht verschieden gedacht und gestaltet wird, hängt auch mit der Tatsache zusammen, dass die Konzepte unterschiedlich begründet werden. Der Grundgedanke der Schülerzentrierung ist unterschiedlich motiviert. Die wichtigsten Hintergründe sollen deshalb kurz dargestellt werden. Dies ist von Bedeutung, da verschiedene Argumente auch bei den Einflussfaktoren auf den Lernerfolg (Kapitel 3) wieder auftauchen. Im Hauptteil wird dann der Einfluss des offenen Unterrichts anhand wichtiger Einflussfaktoren auf den Lernerfolg, wie Motivation, affektive Merkmale, kognitive Voraussetzungen, Vorwissen und soziale Lernumgebung dargestellt. Im Anschluss daran werden Konsequenzen für die Gestaltung des offenen Unterrichts gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Universität Siegen, Veranstaltung: Erstlesen / Erstschreiben, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die kritische Überprüfung des Konzepts des offenen Unterrichts differenziert durchführen zu können, werden zunächst die verschiedenen Hintergründe und Erscheinungsformen (Kapitel 1) und didaktischen Modelle des Sprachunterrichts (Kapitel 2) dargelegt. Denn die Offenheit oder Öffnung von Unterricht wird in der Theorie, aber vor allem auch in der Praxis, sehr unterschiedlich interpretiert, was eine Bewertung und Vergleiche erschwert. Dass offener Unterricht verschieden gedacht und gestaltet wird, hängt auch mit der Tatsache zusammen, dass die Konzepte unterschiedlich begründet werden. Der Grundgedanke der Schülerzentrierung ist unterschiedlich motiviert. Die wichtigsten Hintergründe sollen deshalb kurz dargestellt werden. Dies ist von Bedeutung, da verschiedene Argumente auch bei den Einflussfaktoren auf den Lernerfolg (Kapitel 3) wieder auftauchen. Im Hauptteil wird dann der Einfluss des offenen Unterrichts anhand wichtiger Einflussfaktoren auf den Lernerfolg, wie Motivation, affektive Merkmale, kognitive Voraussetzungen, Vorwissen und soziale Lernumgebung dargestellt. Im Anschluss daran werden Konsequenzen für die Gestaltung des offenen Unterrichts gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Werkstudententätigkeit bei E.ON Vertrieb Deutschland GmbH by Benjamin Seidel
Cover of the book Geistlicher Missbrauch. Ein Beitrag zur Aufklärung by Benjamin Seidel
Cover of the book Wertorientierte Ansätze zur Identifikation und Messung, sowie Darstellung von Kundenwert im Spiegel der Bewertung Immateriellen Vermögens - Eine empirische Erhebung by Benjamin Seidel
Cover of the book Wie lenkte die Sportpresse den DDR-Sport? by Benjamin Seidel
Cover of the book Ausdruck, Darstellung und künstlerische Freiheit: Die aristotelische mímesis und ihre Rezeption by Benjamin Seidel
Cover of the book Der Einfluss der Popmusik auf die Gesellschaft aus Sicht der Kritischen Theorie und der Cultural Studies by Benjamin Seidel
Cover of the book Theorien zum Führungsverhalten - Klassische Ansätze aus der Führungsforschung by Benjamin Seidel
Cover of the book Die wissenschaftliche Sprache Leonardo da Vincis by Benjamin Seidel
Cover of the book Die Schlacht von Aigospotamoi in der Darstellung von Xenophon und Diodor by Benjamin Seidel
Cover of the book 'Schule ist nichts für Jungs' - Über den Zusammenhang von Schulabschlüssen und Geschlecht by Benjamin Seidel
Cover of the book Ironie, Humor, Satire. Kooperativer Wettbewerb zur Erstellung eines humoristischen Textes im Unterricht by Benjamin Seidel
Cover of the book Staufisch-kapetingische Allianz: Die außenpolitischen Beziehungen Kaiser Friedrichs II. zu Frankreich by Benjamin Seidel
Cover of the book Kingdon trifft Hartz. Die Hartz-Reformen im Lichte des Multiple-Streams-Ansatzes by Benjamin Seidel
Cover of the book Ganztagsschule: Ein Beitrag für mehr Chancengleichheit? by Benjamin Seidel
Cover of the book Informationelle Selbstbestimmung - Persönlichkeitsrecht by Benjamin Seidel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy