Institutionelle Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Institutionelle Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem by Sandra Urban, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Urban ISBN: 9783668115859
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Urban
ISBN: 9783668115859
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,7, Universität Bielefeld (Fakultät für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Umgang mit Heterogenität, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland hat sich in der Vergangenheit als Einwanderungs- und Migrationsland herausgebildet. Der Anteil der Staatsbürger mit Migrationshintergrund liegt bei 18% und ist somit ausschlaggebend für die Heterogenisierung und Pluralisierung unserer Gesellschaft. Charakteristisch für diese Heterogenität ist die Anwesenheit unterschiedlicher natio-ethno-kultureller Gruppen und Gruppierungen. Prognosen gehen davon aus, dass in zehn Jahren jedes zweite Kind einen Migrationshintergrund besitzen wird. Kulturelle, nationale und ethnische Pluralität stellen nicht nur eine Herausforderung an die Gesellschaft und ihre Strukturen dar, sondern ebenso eine weit komplexere Herausforderung an das deutsche Schulsystem. Die Schule, als gesellschaftliche Institution, hat nicht ausschließlich den pädagogischen Auftrag Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern, ferner ist sie der Auslese verpflichtet. Durch den Selektionsauftrag, dem die Schule unterliegt, trägt sie weiterhin zur Reproduktion der gesellschaftlichen Sozialstruktur bei. Ein qualifizierender Schulabschluss entscheidet unter anderem über die Teilhabe an den sozialen Ressourcen und Prozessen einer Gesellschaft. Inwieweit das dreigliedrige und hoch selektive Schulsystem Deutschlands hierin Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund ausschließt und diskriminiert, liegt im Fokus der vorliegenden Ausarbeitung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,7, Universität Bielefeld (Fakultät für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Umgang mit Heterogenität, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland hat sich in der Vergangenheit als Einwanderungs- und Migrationsland herausgebildet. Der Anteil der Staatsbürger mit Migrationshintergrund liegt bei 18% und ist somit ausschlaggebend für die Heterogenisierung und Pluralisierung unserer Gesellschaft. Charakteristisch für diese Heterogenität ist die Anwesenheit unterschiedlicher natio-ethno-kultureller Gruppen und Gruppierungen. Prognosen gehen davon aus, dass in zehn Jahren jedes zweite Kind einen Migrationshintergrund besitzen wird. Kulturelle, nationale und ethnische Pluralität stellen nicht nur eine Herausforderung an die Gesellschaft und ihre Strukturen dar, sondern ebenso eine weit komplexere Herausforderung an das deutsche Schulsystem. Die Schule, als gesellschaftliche Institution, hat nicht ausschließlich den pädagogischen Auftrag Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern, ferner ist sie der Auslese verpflichtet. Durch den Selektionsauftrag, dem die Schule unterliegt, trägt sie weiterhin zur Reproduktion der gesellschaftlichen Sozialstruktur bei. Ein qualifizierender Schulabschluss entscheidet unter anderem über die Teilhabe an den sozialen Ressourcen und Prozessen einer Gesellschaft. Inwieweit das dreigliedrige und hoch selektive Schulsystem Deutschlands hierin Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund ausschließt und diskriminiert, liegt im Fokus der vorliegenden Ausarbeitung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wahrnehmungsstörungen im Alter und ihre Auswirkungen und Anforderungen auf die Gestaltung des Bildschirmmediums Internet by Sandra Urban
Cover of the book Kritische Reflektion der 2-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg bezogen auf die 3 Führungsstile von Kurt Lewin by Sandra Urban
Cover of the book Communication and Society in Jewish American Short Stories: Isaac Bashevis Singer, Bernard Malamud, Grace Paley and Philip Roth by Sandra Urban
Cover of the book Mitarbeitermotivation durch Führungsinstrumente. Konzeptionelle Gestaltung und Anforderungen an Führungskräfte by Sandra Urban
Cover of the book Methoden in der Bionik: Kennzahl für die Fluid-Struktur-Wechselwirkung by Sandra Urban
Cover of the book Familienberatung - Überblick über verschiedene Beratungsansätze und Studien zum Thema by Sandra Urban
Cover of the book Aufnehmen und Tragen von Tellern (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Sandra Urban
Cover of the book Utopien bei Walter Moers - Überlegungen zu ausgewählten Städten des Romans 'Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär' - Eine Untersuchung by Sandra Urban
Cover of the book Nationbuilding als weltpolitisches Ordnungsinstrument und seine Anwendung im Irak - Kann das Projekt einer irakischen Nation gelingen? by Sandra Urban
Cover of the book Behavioral Finance - Grundlagen und praktischer Nutzen by Sandra Urban
Cover of the book Donna Gracia und Josef Nasi by Sandra Urban
Cover of the book Verankerung von kooperativem Lernen in den Ordnungsgrundlagen der Ausbildung zur Industriekauffrau / zum Industriekaufmann by Sandra Urban
Cover of the book Aspekte der Geschichte der Mathematik im Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I by Sandra Urban
Cover of the book Samuel P. Huntingtons These vom Kampf der Kulturen und seine Darstellung des Islams by Sandra Urban
Cover of the book Kreuzigung und Tod Jesu im Markusevangelium by Sandra Urban
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy