Vergleich und Übergangsprobleme vom Alten zum Neuen Tarifrecht im öffentlichen Dienst

Nonfiction, Reference & Language, Law, Urban State & Local Government
Cover of the book Vergleich und Übergangsprobleme vom Alten zum Neuen Tarifrecht im öffentlichen Dienst by Sven Wilke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Wilke ISBN: 9783640229109
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Wilke
ISBN: 9783640229109
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / VerwaltungsR, Note: 2,4, Universität Hamburg (Universität Hamburg Departement für Wirtschaft und Politik (DWP)), Veranstaltung: Verwaltungsrecht, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In allen Epochen in der Entwicklung der modernen menschlichen Gesellschaft gibt es den historischen Nachweis, dass ein bestimmter Personenkreis im Auftrag des Herrschers bzw. später des Staates Aufgaben der Verwaltung, Aufrechterhaltung der Ordnung (Polizei) und Rechtssprechung auch in Zeiten von Kriegsereignissen, Naturkatastrophen oder anderen wirtschaftlichen bzw. sozialen Erschütterungen des Staates durch ihre loyale Haltung zum Staat garantierten, dass die wichtigsten Funktionen eines Staates trotz der Geschehnisse weiter aufrechterhalten werden konnten. Der Soziologe Max Weber unterscheidet deshalb zwischen patrimonialen Beamten, die im wesentlichen dem jeweiligen Herrscher verpflichtet waren und den bürokratischen Beamten, die fest umrissenen Kompetenzen haben und an den Staat gebunden sind. Im griechischen Staatswesen wurde erstmals festgestellt, dass Gesetze von Bürgern geschaffen werden und bestimmten sozialen Zielen dienen - damit wurde erstmals die Bedeutung von Gesetzen als Regelmechanismus im Staat formuliert. Diese Grundsätze wurden im römischen Reich übernommen und weitergeführt. Nach dem Niedergang des römischen Reiches waren in Europa die patrimonialen Beamten, die dem jeweiligen Herrscher verpflichtet waren vorherrschend. Es gab jedoch auch Ausnahmen unter den Königreichen/ Fürstentümern. So wurde z. B. im staufischen Sizilien unter Friedrich II großen Wert auf ein straff organisiertes, weltliches Beamten-tum gelegt. Unter seiner Herrschaft gab es einen Verwaltungsapparat mit Berufsbeamten und einer Behördenverfassung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / VerwaltungsR, Note: 2,4, Universität Hamburg (Universität Hamburg Departement für Wirtschaft und Politik (DWP)), Veranstaltung: Verwaltungsrecht, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In allen Epochen in der Entwicklung der modernen menschlichen Gesellschaft gibt es den historischen Nachweis, dass ein bestimmter Personenkreis im Auftrag des Herrschers bzw. später des Staates Aufgaben der Verwaltung, Aufrechterhaltung der Ordnung (Polizei) und Rechtssprechung auch in Zeiten von Kriegsereignissen, Naturkatastrophen oder anderen wirtschaftlichen bzw. sozialen Erschütterungen des Staates durch ihre loyale Haltung zum Staat garantierten, dass die wichtigsten Funktionen eines Staates trotz der Geschehnisse weiter aufrechterhalten werden konnten. Der Soziologe Max Weber unterscheidet deshalb zwischen patrimonialen Beamten, die im wesentlichen dem jeweiligen Herrscher verpflichtet waren und den bürokratischen Beamten, die fest umrissenen Kompetenzen haben und an den Staat gebunden sind. Im griechischen Staatswesen wurde erstmals festgestellt, dass Gesetze von Bürgern geschaffen werden und bestimmten sozialen Zielen dienen - damit wurde erstmals die Bedeutung von Gesetzen als Regelmechanismus im Staat formuliert. Diese Grundsätze wurden im römischen Reich übernommen und weitergeführt. Nach dem Niedergang des römischen Reiches waren in Europa die patrimonialen Beamten, die dem jeweiligen Herrscher verpflichtet waren vorherrschend. Es gab jedoch auch Ausnahmen unter den Königreichen/ Fürstentümern. So wurde z. B. im staufischen Sizilien unter Friedrich II großen Wert auf ein straff organisiertes, weltliches Beamten-tum gelegt. Unter seiner Herrschaft gab es einen Verwaltungsapparat mit Berufsbeamten und einer Behördenverfassung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Mid-Term Assessment of Barack Obama. A New Transatlantic Chapter? by Sven Wilke
Cover of the book Bedeutung der Messe im Business-to-Business-Bereich by Sven Wilke
Cover of the book Partizipation aus ökonomischer Sicht: ein kurzer Überblick by Sven Wilke
Cover of the book Die Vererbung von Hüftgelenksdysplasie und deren Probleme in der Hundezucht by Sven Wilke
Cover of the book Die Bestattungsform der Kremation im Wechsel von Zeit und Gesellschaft by Sven Wilke
Cover of the book How successful has india been in achieving a role of influence in international and regional politics since the nuclear tests of 1998? by Sven Wilke
Cover of the book Die Beziehungen der BRD zur Republik Namibia by Sven Wilke
Cover of the book Coaching als geeignetes Instrument der Führungskräfteentwicklung by Sven Wilke
Cover of the book Segregation - Entwicklung zwischen 1954 und 1964 by Sven Wilke
Cover of the book 'Stalker' von A. Tarkowskij - eine biografische, politische, ästhetische, poetologische und geschichtliche Hinführung zur Gedankenwelt Andrej Tarkowskijs by Sven Wilke
Cover of the book Sicherung des Weltfriedens by Sven Wilke
Cover of the book Die Situation der Schüler mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungswesen by Sven Wilke
Cover of the book Llewellyn's law job theory and the challenge of the current ban on prisoners' voting. Should prisoners in the United Kingdom be granted the right to vote? by Sven Wilke
Cover of the book Die Frau im Orient aus der Sicht des Okzidents. Entsprechen die westlichen Stereotype der tatsächlichen Stellung der orientalischen Frau? by Sven Wilke
Cover of the book Organisatorische Eingliederung des IT-Controlling in ein Unternehmen by Sven Wilke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy