Einzug in eine stationäre Altenpflegeeinrichtung. Ein Zuhause in der letzten Lebensphase

Eine empirische Studie

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Einzug in eine stationäre Altenpflegeeinrichtung. Ein Zuhause in der letzten Lebensphase by Ellen Haberland, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ellen Haberland ISBN: 9783656494737
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 10, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ellen Haberland
ISBN: 9783656494737
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 10, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder von uns hat eine eigene Vorstellung vom Begriff 'Zuhause'. Ein Blick ins Internet zeigt allerdings, wie schwierig es ist, eine eindeutige und kurze Erklärung für dieses Wort zu finden. Im Duden Wörterbuch liest man hierzu: 'Bedeutung: Wohnung, in der jemand zu Hause ist [und sich wohlfühlt]; Heim, Wohnung; Synonyme zu Zuhause: Bleibe, Haus, Heim, Unterschlupf, Wohnung, Zuflucht, .., umgangssprachlich die [eigenen] vier Wände, ... Daheim.' Es ist offensichtlich ein Begriff, der mit unserem Gefühl von Wohlbefinden, Schutz, Heim und der persönlichen Identifikation mit dem Raum entsprechend der Empfindung der eigenen vier Wände zusammenhängt. Ich befasse mich in meiner Hausarbeit mit dem Raum, in dem Menschen sich heim fühlen mit den vielen Facetten des persönlichen Wohlbefindens. Der Personenkreis, den ich im Zusammenhang mit dem eigenen Zuhause untersuche, ist die ältere Generation, die aufgrund von Gebrechlichkeit und Pflegebedürftigkeit häufig gezwungen ist, ihre letzte Lebensphase in einer Altenpflegeeinrichtung zu verbringen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder von uns hat eine eigene Vorstellung vom Begriff 'Zuhause'. Ein Blick ins Internet zeigt allerdings, wie schwierig es ist, eine eindeutige und kurze Erklärung für dieses Wort zu finden. Im Duden Wörterbuch liest man hierzu: 'Bedeutung: Wohnung, in der jemand zu Hause ist [und sich wohlfühlt]; Heim, Wohnung; Synonyme zu Zuhause: Bleibe, Haus, Heim, Unterschlupf, Wohnung, Zuflucht, .., umgangssprachlich die [eigenen] vier Wände, ... Daheim.' Es ist offensichtlich ein Begriff, der mit unserem Gefühl von Wohlbefinden, Schutz, Heim und der persönlichen Identifikation mit dem Raum entsprechend der Empfindung der eigenen vier Wände zusammenhängt. Ich befasse mich in meiner Hausarbeit mit dem Raum, in dem Menschen sich heim fühlen mit den vielen Facetten des persönlichen Wohlbefindens. Der Personenkreis, den ich im Zusammenhang mit dem eigenen Zuhause untersuche, ist die ältere Generation, die aufgrund von Gebrechlichkeit und Pflegebedürftigkeit häufig gezwungen ist, ihre letzte Lebensphase in einer Altenpflegeeinrichtung zu verbringen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zufriedenheit von Pflegern und Patienten. Conditional Reasoning und die Grundsätze der Systemtheorie als Basis des pflegerischen Handelns by Ellen Haberland
Cover of the book Hotellerie in den Freizeit- und Themenparks by Ellen Haberland
Cover of the book Rechtsphilosophische Betrachtung der Grundlagen des Straftatsystems by Ellen Haberland
Cover of the book Landschaft & Werbung - Die Landschaften der aktuellen Printwerbung by Ellen Haberland
Cover of the book Neurologische Grundlagen von Bewegung by Ellen Haberland
Cover of the book Konzepte kindlicher Entwicklung als Grundlage sozialpädagogischer Diagnostik und Krisenintervention by Ellen Haberland
Cover of the book Wettbewerb zwischen Ärzten by Ellen Haberland
Cover of the book Der Adel während der Regentschaft Ludwigs XIV by Ellen Haberland
Cover of the book Ein Rückblick auf die Europäische Währungsunion und die Einführung des Euro by Ellen Haberland
Cover of the book Illusion der Chancengleichheit - Hintergründe der Chancenungleichheiten im Bildungssystem by Ellen Haberland
Cover of the book Der steinerne Weg zu einer gemeinsamen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik by Ellen Haberland
Cover of the book Die Reduktion sozialer Komplexität im Unterricht. W. Herzogs Kritik an der beschränkten didaktischen Sicht auf Unterricht by Ellen Haberland
Cover of the book Frauen und Frauenbilder der 50er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR by Ellen Haberland
Cover of the book Zur Freiheit verdammt - Sartres Konzeption der Freiheit und der Vergleich zur modernen Hirnforschung by Ellen Haberland
Cover of the book Das Intranet als Kommunikationsmedium im Unternehmen by Ellen Haberland
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy