Electronic-Banking: soziale Wirklichkeit

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Electronic-Banking: soziale Wirklichkeit by Roman Romanko, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roman Romanko ISBN: 9783640242108
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roman Romanko
ISBN: 9783640242108
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2,7, Universität Trier (Soziologie), Veranstaltung: Internationale Bank- und Finanzsoziologie, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Technologische Entwicklung der letzten Jahrzehnte hat zu erheblichen Veränderungen in den Wirtschaftsprozessen und im Privatleben geführt. In den industriellen Ländern kann man sich heute nur schwer einen Haushalt ohne Computer oder einen Menschen ohne Mobiltelefon vorstellen. Damit hat man eine Möglichkeit bekommen schnell notwendige Informationen zu gewinnen, immer im Bilde interessanter Ereignisse und virtuell an mehreren Orten gleichzeitig zu sein. Produktions- und Dienstleistungsbereiche versuchen auch möglichst großen Nutzen aus der Technologisierung zu ziehen, indem man verschiedene Prozesse computerisiert und automatisiert. Die Bankenbranche hat auch erhebliche Rationalisierungspotentiale in neuen Technologien erkannt und deswegen ihren Kunden eine Möglichkeit gegeben, verschiedene Geschäfte durch elektronische Kanäle ohne Barzahlungen und häufig ohne Involvierung von Bankmitarbeitern abzuwickeln. Diese Vorgehensweise nennt man Electronic-Banking (E-Banking). Hauptziel dieser Arbeit ist es die Ursachen zur Entstehung des E-Banking, seine Ziele und Vorzüge darzustellen. Aus diesem Ziel wurden folgende Aufgaben abgeleitet: • Darstellung von theoretischen Aspekten des E-Banking. • Bestimmung seiner Vor- und Nachteile sowie das Kundenverhalten zu dieser Neuerung. • Untersuchung der weiteren möglichen Entwicklungen des E-Banking. Das erste Kapitel dieser Arbeit beschäftigt sich mit den Einführungsumständen und Formen des E-Banking aus der theoretischen Perspektive. Im zweiten Kapitel werden wirtschaftssoziologische Sichtweisen des E-Banking dargestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten der weiteren Entwicklung, die auf den Kundenbedürfnissen und auf dem Marktsättigungsniveau basieren. Folgende Arbeit beinhaltet Angaben der Deutschen Bundesbank, des Bundesverbandes deutscher Banken, Untersuchungen und Studien der Wissenschaftler und Fachleute aus dem Bankenbereich, Informationen und Artikel aus periodischen Druckschriften und Internetdatenbanken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2,7, Universität Trier (Soziologie), Veranstaltung: Internationale Bank- und Finanzsoziologie, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Technologische Entwicklung der letzten Jahrzehnte hat zu erheblichen Veränderungen in den Wirtschaftsprozessen und im Privatleben geführt. In den industriellen Ländern kann man sich heute nur schwer einen Haushalt ohne Computer oder einen Menschen ohne Mobiltelefon vorstellen. Damit hat man eine Möglichkeit bekommen schnell notwendige Informationen zu gewinnen, immer im Bilde interessanter Ereignisse und virtuell an mehreren Orten gleichzeitig zu sein. Produktions- und Dienstleistungsbereiche versuchen auch möglichst großen Nutzen aus der Technologisierung zu ziehen, indem man verschiedene Prozesse computerisiert und automatisiert. Die Bankenbranche hat auch erhebliche Rationalisierungspotentiale in neuen Technologien erkannt und deswegen ihren Kunden eine Möglichkeit gegeben, verschiedene Geschäfte durch elektronische Kanäle ohne Barzahlungen und häufig ohne Involvierung von Bankmitarbeitern abzuwickeln. Diese Vorgehensweise nennt man Electronic-Banking (E-Banking). Hauptziel dieser Arbeit ist es die Ursachen zur Entstehung des E-Banking, seine Ziele und Vorzüge darzustellen. Aus diesem Ziel wurden folgende Aufgaben abgeleitet: • Darstellung von theoretischen Aspekten des E-Banking. • Bestimmung seiner Vor- und Nachteile sowie das Kundenverhalten zu dieser Neuerung. • Untersuchung der weiteren möglichen Entwicklungen des E-Banking. Das erste Kapitel dieser Arbeit beschäftigt sich mit den Einführungsumständen und Formen des E-Banking aus der theoretischen Perspektive. Im zweiten Kapitel werden wirtschaftssoziologische Sichtweisen des E-Banking dargestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten der weiteren Entwicklung, die auf den Kundenbedürfnissen und auf dem Marktsättigungsniveau basieren. Folgende Arbeit beinhaltet Angaben der Deutschen Bundesbank, des Bundesverbandes deutscher Banken, Untersuchungen und Studien der Wissenschaftler und Fachleute aus dem Bankenbereich, Informationen und Artikel aus periodischen Druckschriften und Internetdatenbanken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Ukraine Crisis and Russia's Attitude towards the Organization for Security and Co-operation in Europa by Roman Romanko
Cover of the book Rezension zu Winfried Böhms 'Geschichte der Pädagogik' by Roman Romanko
Cover of the book Realität und Realitätsverlust in den Kurzgeschichten von Washington Irving und Nathaniel Hawthorne by Roman Romanko
Cover of the book Arbeit mit geistig Behinderten im inklusiven Deutschunterricht der Sekundarstufe I by Roman Romanko
Cover of the book Brief oder Rede? Eine rhetorische Analyse des Galaterbriefes by Roman Romanko
Cover of the book Der US-Präsidentschaftswahlkampf im 21. Jahrhundert - die digitalisierte Mediendemokratie by Roman Romanko
Cover of the book Gewalt und Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen - Ursachen und gesellschaftliche Lösungswege by Roman Romanko
Cover of the book Basel II - Ein Überblick by Roman Romanko
Cover of the book Diagnostik aus der Sprache am Beispiel der Angstskala der Gottschalk-Gleser-Sprachinhaltsanalyse by Roman Romanko
Cover of the book Produkteinführung eines Bio-Schokoladenriegels in den US-amerikanischen Markt by Roman Romanko
Cover of the book Potenziale von Social Media für die Kundenbindung by Roman Romanko
Cover of the book Summerhill und Lietz - Ein Vergleich by Roman Romanko
Cover of the book Didaktik in historischer Perspektive: by Roman Romanko
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der blinde Bartimäus, Klasse 1/2 by Roman Romanko
Cover of the book Internationalisierung von Hotelketten by Roman Romanko
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy