Eleonore von Aquitanien, die Königin von England und 'Königin der Troubadoure'

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Eleonore von Aquitanien, die Königin von England und 'Königin der Troubadoure' by Damian Tylla, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Damian Tylla ISBN: 9783640583300
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Damian Tylla
ISBN: 9783640583300
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Frauen in ausgewählten Quellen des Früh- und Hochmittelalters und in heutigen Forschungsdiskussionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit richtet sich nach Régines Pernouds Buchtitel 'Königin der Troubadoure' und versucht zu prüfen, in wie weit diese These auf Eleonore von Aquitanien zutrifft. Darüber hinaus wird die Situation des Königshofes und Eleonores Einfluss auf die kulturelle Entwicklung insbesondere in England untersucht. Die Fragestellung 'Kann Eleonore von Aquitanien als `Königin der Troubadoure` bezeichnet werden?' soll auch unter Berücksichtigung ihrer Charakterisierung fundiert werden. Die Seminararbeit beginnt mit einem Exkurs bezüglich Eleonores Herkunft und die daraus resultierende Prägung und geht zu der Krönung als Königin von England über. Im Folgenden wird der Einfluss Eleonores auf die Troubadoure und die Begründung für die Betitelung 'Königin der Troubadoure' untersucht. Interessant in diesem Zusammenhang ist die Beschreibung Pernouds über die Abbildung Eleonores auf ihrem Siegel, 'in der rechten Hand eine Blume, auf der linken Faust einen Jagdfalken haltend'. Dies assoziiert allein schon bei der neutralen Betrachtung der Siegelbeschreibung zwei Seiten Eleonores, zumal steht die Blume als Symbolik für die Kultur und Kunst, wohingegen der Jagdfalke auf den adligen Stand und die Herrschaft verweist. So kann schon anhand dieser dualen Charakterisierung Eleonores auf ihre politische sowie sozial-kulturelle Rolle geschlossen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Frauen in ausgewählten Quellen des Früh- und Hochmittelalters und in heutigen Forschungsdiskussionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit richtet sich nach Régines Pernouds Buchtitel 'Königin der Troubadoure' und versucht zu prüfen, in wie weit diese These auf Eleonore von Aquitanien zutrifft. Darüber hinaus wird die Situation des Königshofes und Eleonores Einfluss auf die kulturelle Entwicklung insbesondere in England untersucht. Die Fragestellung 'Kann Eleonore von Aquitanien als `Königin der Troubadoure` bezeichnet werden?' soll auch unter Berücksichtigung ihrer Charakterisierung fundiert werden. Die Seminararbeit beginnt mit einem Exkurs bezüglich Eleonores Herkunft und die daraus resultierende Prägung und geht zu der Krönung als Königin von England über. Im Folgenden wird der Einfluss Eleonores auf die Troubadoure und die Begründung für die Betitelung 'Königin der Troubadoure' untersucht. Interessant in diesem Zusammenhang ist die Beschreibung Pernouds über die Abbildung Eleonores auf ihrem Siegel, 'in der rechten Hand eine Blume, auf der linken Faust einen Jagdfalken haltend'. Dies assoziiert allein schon bei der neutralen Betrachtung der Siegelbeschreibung zwei Seiten Eleonores, zumal steht die Blume als Symbolik für die Kultur und Kunst, wohingegen der Jagdfalke auf den adligen Stand und die Herrschaft verweist. So kann schon anhand dieser dualen Charakterisierung Eleonores auf ihre politische sowie sozial-kulturelle Rolle geschlossen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Familie und Lebensformen in moderner und postmoderner Gesellschaft by Damian Tylla
Cover of the book Das Pontifikat Innozenz III. - Der Vatikan und Italien an der Wende zum 13. Jahrhunderts by Damian Tylla
Cover of the book Praktikumsbericht: Fachdidaktisches Thema 'Songs in the English Language Classroom' by Damian Tylla
Cover of the book Sport in den Erziehungskonzepten von Platons Idealstaatsentwürfen by Damian Tylla
Cover of the book Theorie und Praxis der Euthanasie by Damian Tylla
Cover of the book Witz und Ironie in Ciceros Pro Caelio by Damian Tylla
Cover of the book Theorien der Nachrichtenselektion by Damian Tylla
Cover of the book Kooperatives Lernen: Potenzen für eine Differenzierung des Unterrichts und soziales Lernen by Damian Tylla
Cover of the book Bildungstheoretische Didaktik by Damian Tylla
Cover of the book Auktionstypen: Simultaneous Ascending Auctions und Clock-Proxy Auction by Damian Tylla
Cover of the book Schlüsselkompetenzen zum lebenslangen Lernen by Damian Tylla
Cover of the book Die Grenzen der legitimen Machtausübung der Gesellschaft by Damian Tylla
Cover of the book Farmers Perception of Climate Change and Conservation Agriculture in Western Ethiopia by Damian Tylla
Cover of the book Human resource concepts for Generation Y by Damian Tylla
Cover of the book Der schwarze Tod. Die Pest von 1348 in England by Damian Tylla
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy