Klima und Vegetation des Kaplandes

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Human Geography
Cover of the book Klima und Vegetation des Kaplandes by Karsten Kramer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karsten Kramer ISBN: 9783638179867
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karsten Kramer
ISBN: 9783638179867
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Geographische Institute), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kapland ist in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Es zeichnet sich aus durch seine wunderschönen Landschaften, durch die pulsierende Metropole Kapstadt oder auch durch seine weltberühmten Weine. Doch es ist etwas anderes, das das kleine Gebiet im äußersten Süden Afrikas zu einem einzigartigen Platz auf der Erde macht. Sein mediterranes Klima ist auf der Südhalbkugel ausgesprochen selten und unterscheidet das Kapland deutlich von den umgebenden sommerregengeprägten Klimaten des südlichen Afrikas. Die besonderen klimatischen Gegebenheiten haben dazu beigetragen, daß sich am Kap eine in ihrem Artenreichtum einmalige Pflanzenwelt entwickeln konnte, die eines der sechs Florenreiche der Erde bildet. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den beiden charakteristischen Besonderheiten der Kapregion. Dem Titel 'Klima und Vegetation im Kapland' entsprechend lassen sich zwei Schwerpunktbereiche unterscheiden. Der erste Teil der Arbeit stellt die klimatischen Gegebenheiten des Raumes vor und erläutert deren Ursachen. Im zweiten Hauptteil steht die Kapvegetation mit ihren mannigfaltigen Ausprägungen im Vordergrund. Vorangestellt ist jedoch in Kapitel 2 eine kurze geographische Einordnung des Kapgebietes, die die grundlegenden Kenntnisse über Lage, Größe und Relief des Untersuchungsraumes vermitteln soll. Im dritten Kapitel steht das kapländische Klima im Mittelpunkt. Abschnitt 3.1 erläutert die Faktoren und Abläufe, die das Klima am Kap bestimmen. Hierbei stehen die saisonalen Verschiebungen der Hoch- und Tiefdruckgebiete infolge der ITCVerlagerung im Vordergrund. Im folgenden werden Temperaturgang (3.2) und Niederschlagsverteilung (3.3) des Kaplandes gesondert dargestellt. Vor allem die signifikanten Unterschiede zwischen westlichem und östlichem Kapland sowie zwischen maritimer und kontinentaler Lage sollen an dieser Stelle herausgearbeitet werden. In Punkt 3.4 werden die in den vorangegangenen Kapiteln fixierten Ergebnisse anhand der Klimadiagramme von Kapstadt und Port Elizabeth veranschaulicht. Die Schaubilder dieser beiden Städte wurden ausgewählt, da sich an ihnen beispielhaft der Ost-West-Kontrast aufzeigen läßt, der sich vor allem bei der Niederschlagsverteilung im Kapland ergibt. An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, daß von einer detaillierten Analyse der Klimadiagramme bewußt Abstand genommen wurde, da ihre Präsentation lediglich zur Bestätigung schon angeführter Fakten gedacht ist. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Geographische Institute), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kapland ist in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Es zeichnet sich aus durch seine wunderschönen Landschaften, durch die pulsierende Metropole Kapstadt oder auch durch seine weltberühmten Weine. Doch es ist etwas anderes, das das kleine Gebiet im äußersten Süden Afrikas zu einem einzigartigen Platz auf der Erde macht. Sein mediterranes Klima ist auf der Südhalbkugel ausgesprochen selten und unterscheidet das Kapland deutlich von den umgebenden sommerregengeprägten Klimaten des südlichen Afrikas. Die besonderen klimatischen Gegebenheiten haben dazu beigetragen, daß sich am Kap eine in ihrem Artenreichtum einmalige Pflanzenwelt entwickeln konnte, die eines der sechs Florenreiche der Erde bildet. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den beiden charakteristischen Besonderheiten der Kapregion. Dem Titel 'Klima und Vegetation im Kapland' entsprechend lassen sich zwei Schwerpunktbereiche unterscheiden. Der erste Teil der Arbeit stellt die klimatischen Gegebenheiten des Raumes vor und erläutert deren Ursachen. Im zweiten Hauptteil steht die Kapvegetation mit ihren mannigfaltigen Ausprägungen im Vordergrund. Vorangestellt ist jedoch in Kapitel 2 eine kurze geographische Einordnung des Kapgebietes, die die grundlegenden Kenntnisse über Lage, Größe und Relief des Untersuchungsraumes vermitteln soll. Im dritten Kapitel steht das kapländische Klima im Mittelpunkt. Abschnitt 3.1 erläutert die Faktoren und Abläufe, die das Klima am Kap bestimmen. Hierbei stehen die saisonalen Verschiebungen der Hoch- und Tiefdruckgebiete infolge der ITCVerlagerung im Vordergrund. Im folgenden werden Temperaturgang (3.2) und Niederschlagsverteilung (3.3) des Kaplandes gesondert dargestellt. Vor allem die signifikanten Unterschiede zwischen westlichem und östlichem Kapland sowie zwischen maritimer und kontinentaler Lage sollen an dieser Stelle herausgearbeitet werden. In Punkt 3.4 werden die in den vorangegangenen Kapiteln fixierten Ergebnisse anhand der Klimadiagramme von Kapstadt und Port Elizabeth veranschaulicht. Die Schaubilder dieser beiden Städte wurden ausgewählt, da sich an ihnen beispielhaft der Ost-West-Kontrast aufzeigen läßt, der sich vor allem bei der Niederschlagsverteilung im Kapland ergibt. An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, daß von einer detaillierten Analyse der Klimadiagramme bewußt Abstand genommen wurde, da ihre Präsentation lediglich zur Bestätigung schon angeführter Fakten gedacht ist. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das politische Verhältnis zwischen Nord- und Südreich in der Königszeit by Karsten Kramer
Cover of the book Anthony Downs by Karsten Kramer
Cover of the book Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse: Welche Rolle kommt den Trieben innerhalb des Argumentationsganges der Einleitung zu? by Karsten Kramer
Cover of the book Geistige Behinderung. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff und seinem Gebrauch by Karsten Kramer
Cover of the book Soziale Ungleichheit, Konflikt und Umverteilungsmassnahmen by Karsten Kramer
Cover of the book Angemessenheit der Vorstandsvergütung by Karsten Kramer
Cover of the book Der Einfluss der Ernährung auf den Säure-Basen-Haushalt. Ein Selbstversuch by Karsten Kramer
Cover of the book Intersexualität innerhalb heteronormativer Gesellschaftsstrukturen am Beispiel des Films XXY by Karsten Kramer
Cover of the book Grundsätze und Probleme bei der Bildung von Kostenstellen by Karsten Kramer
Cover of the book Migrants, Strangers and the Church in Southern Africa. A Biblical Perspective by Karsten Kramer
Cover of the book 'Stopp Kinderarbeit - Schule ist der beste Arbeitsplatz' by Karsten Kramer
Cover of the book Digestenexegese: D.17.1.26.8 by Karsten Kramer
Cover of the book Konzeptentwicklung für eine biographische Gruppenarbeit mit dementen Bewohnern in der stationären Altenhilfe by Karsten Kramer
Cover of the book Dryden's Adaptation of Shakespeare's 'The Tempest' by Karsten Kramer
Cover of the book Forms and Functions of Fictionalizing Australian History in Richard Flanagan's novel 'Death of a River Guide' by Karsten Kramer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy