Außerliterarische Anwendungen der Emblematik: Das Emblemprogramm des Großen Saals im Nürnberger Rathaus

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Außerliterarische Anwendungen der Emblematik: Das Emblemprogramm des Großen Saals im Nürnberger Rathaus by Doreen Fräßdorf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Doreen Fräßdorf ISBN: 9783638492805
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Doreen Fräßdorf
ISBN: 9783638492805
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Kunstgeschichtliches Institut), Veranstaltung: Text - Bild - Medien in der frühen Neuzeit, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Insbesondere für die Verwendung in Dekorationsprogrammen war die offene Form des Emblems und die sprachliche Leistungsfähigkeit des Bildes wichtig, denn innerhalb eines Dekorationsprogramms war es kaum möglich, durch ausführliche Epigramme den Auslegungsteil mitzuliefern. Bei der angewandten Emblematik ist so eine Reduktion der Embleme auf Pictura und Motto zu erkennen. Als Bestandteile von festen Programmthemen stehen die Embleme dort nämlich in einem Kontext, der die Beziehungsfindung anstelle der epigrammatischen Auslegung vorgibt. Seit dem 17. Jahrhundert gibt es zahlreiche Emblemzyklen, die außerhalb literarischer Publikationszusammenhänge entstanden und erst nachträglich in Buchform publiziert wurden. In meiner Hausarbeit möchte ich anhand des Emblemprogramms im Großen Saal des Nürnberger Rathauses zeigen, dass es für eine angemessene Interpretation eines außerliterarischen Programms unerlässlich ist, den ikonographischen und architektonischen Kontext einzubeziehen. Ebenso spielt auch die Funktion des Gebäudes im sozialen und historischen Prätext eine Rolle. Die Hierarchien in der Raumgestaltung geben Hinweise darauf, wie das emblematische Programm zu lesen ist. In meinen Ausführungen soll besonders deutlich werden, dass sich die Embleme im Rathaus anders lesen und deuten lassen, als die gleichen Embleme in der späteren Buchpublikation Peter Isselburgs. Im Verlauf meiner Arbeit werde ich ein Beispiel für die Lesbarkeit des Programms geben, nach dessen Muster sich das gesamte Programm lesen lässt. Dabei werde ich mich auf zwei Embleme und ein Rundbild, welche miteinander im Zusammenhang stehen, beschränken. An diesem Muster soll ersichtlich werden, auf welche Weise sich das restliche Emblemprogramm des Rathauses deuten lässt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Kunstgeschichtliches Institut), Veranstaltung: Text - Bild - Medien in der frühen Neuzeit, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Insbesondere für die Verwendung in Dekorationsprogrammen war die offene Form des Emblems und die sprachliche Leistungsfähigkeit des Bildes wichtig, denn innerhalb eines Dekorationsprogramms war es kaum möglich, durch ausführliche Epigramme den Auslegungsteil mitzuliefern. Bei der angewandten Emblematik ist so eine Reduktion der Embleme auf Pictura und Motto zu erkennen. Als Bestandteile von festen Programmthemen stehen die Embleme dort nämlich in einem Kontext, der die Beziehungsfindung anstelle der epigrammatischen Auslegung vorgibt. Seit dem 17. Jahrhundert gibt es zahlreiche Emblemzyklen, die außerhalb literarischer Publikationszusammenhänge entstanden und erst nachträglich in Buchform publiziert wurden. In meiner Hausarbeit möchte ich anhand des Emblemprogramms im Großen Saal des Nürnberger Rathauses zeigen, dass es für eine angemessene Interpretation eines außerliterarischen Programms unerlässlich ist, den ikonographischen und architektonischen Kontext einzubeziehen. Ebenso spielt auch die Funktion des Gebäudes im sozialen und historischen Prätext eine Rolle. Die Hierarchien in der Raumgestaltung geben Hinweise darauf, wie das emblematische Programm zu lesen ist. In meinen Ausführungen soll besonders deutlich werden, dass sich die Embleme im Rathaus anders lesen und deuten lassen, als die gleichen Embleme in der späteren Buchpublikation Peter Isselburgs. Im Verlauf meiner Arbeit werde ich ein Beispiel für die Lesbarkeit des Programms geben, nach dessen Muster sich das gesamte Programm lesen lässt. Dabei werde ich mich auf zwei Embleme und ein Rundbild, welche miteinander im Zusammenhang stehen, beschränken. An diesem Muster soll ersichtlich werden, auf welche Weise sich das restliche Emblemprogramm des Rathauses deuten lässt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyzing the Jamaican Creole Continuum by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Das Phänomen Pop-Festival. Qualitative Untersuchung der Wertschöpfungsprozesse des deutschen Festivalmarktes by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Faktorenanalyse und Mokkenskalierung an Itembatterie aus der Europäischen Wertestudie 1999 by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Unerhört! Improvisieren mit alten Menschen oder Die Frage nach dem 'Ungehörten' als 'Via Regia' in der musiktherapeutischen Altenarbeit by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Der Anlagenbegriff im deutschen Emissionshandelsrecht - Deckungsgleichheit des Anlagenbegriffs im TEHG mit dem immissionsschutzrechtlichen Anlagenbegriff? by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Functional Training. Ein integratives Trainingskonzept zur Schulung von Kraft, Koordination und Ausdauer by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Die Bedeutung von Spielen im Englischunterricht der Grundschule by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Jugendarbeitslosigkeit. Ursachen und Folgen by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Ist Mancur Olsons 'Logik des kollektiven Handelns' hinreichend zur Erklärung des individuellen Engagements für den Umweltschutz? by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Der Drei-Schluchten-Staudamm: Fluch oder Segen des Jangtse by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Sozialdemokratie und Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich zwischen 1890 und 1914 by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Wolfgang Merkels Theorie der defekten Demokratie am Beispiel der Institutionen Indiens by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Berkeleys Argumente für die Existenz Gottes und die vollständige Abhängigkeit der Materie von ihm by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Bindungsverhalten und Biografiearbeit in Pflegefamilien im Kontext der Kindeswohlgefährdung by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Die Auswirkung einer Antizipation von Arbeitslosigkeit auf die Lernmotivation von Jugendlichen in der Ausbildung by Doreen Fräßdorf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy