Kooperation und Fortbildung in Lehrer-Landwirt-Tandems im Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung am Lernort Bauernhof

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Kooperation und Fortbildung in Lehrer-Landwirt-Tandems im Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung am Lernort Bauernhof by Lars Paschold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lars Paschold ISBN: 9783640736126
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lars Paschold
ISBN: 9783640736126
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,2, Universität Rostock (Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung ), Veranstaltung: Fernstudium, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl die deutsche Landwirtschaft wie auch das Schulsystem stehen in der öffentlichen Diskussion und befinden sich in einem Wandlungsprozess. Ursachen hierfür sind neben der PISA-Debatte, der gesellschaftliche Wandel und die anthropogenen Auswirkungen auf Klima und globale Ressourcen. Ausgehend von diesen beiden Problembereichen untersucht der Autor, ob sich das Interesse der Landwirtschaft an einer sachgerechten Information der Schüler und das der Schule, ihre Schüler auf das reale Leben in Gestalt von ökonomischen, ökologischen und sozialen Prozessen vorzubereiten, verbinden lässt. Ausgehend von einer angemessenen Problemanalyse wird im zweiten Kapitel die Bedeutung einer konstruktivistischen Bildungsperspektive für Lehr-Lern-Prozesse und den sich daraus ergebenden Anforderungen für das Lernen und die Kooperation im interdisziplinären Team dargestellt. Das dritte Kapitel enthält die didaktischen Prinzipien einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung und beleuchtet deren Beitrag zur Entwicklung von Gestaltungskompetenz. Weiterer Inhalt dieses Kapitels ist das Potenzial des Lernorts Bauernhof und insbesondere der Beitrag agrarischer Nachhaltigkeitsindikatoren zur Themenfindung für die gymnasiale Bildung am Lernort Bauernhof. Eine Darstellung und Analyse des curricularen Rahmens für die gymnasiale Oberstufe am Beispiel von Rheinland-Pfalz schließen dieses Kapitel ab. Der Autor hat in einer qualitativen empirischen Untersuchung Fachpersonen aus Landwirtschaft, Schule und Wissenschaft sowie Personen mit Erfahrungen aus interdisziplinären Kooperationen in teilstrukturierten Telefoninterviews befragt. Die Methodik der empirischen Untersuchung, die Spezifizierung und Konkretisierung der handlungsleitenden Fragen und die Darstellung der Vorgehensweise ist Inhalt des vierten Kapitels. Im Kapitel fünf werden die Untersuchungsergebnisse aufgezeigt und interpretiert. Auf Basis der Theoriekapitel und den Ergebnissen der empirischen Untersuchung werden abschließend wissenschaftlich begründete Empfehlungen für den Aufbau und langfristigen Fortbestand von Lehrer-Landwirt-Tandems sowie für ein didaktisches Konzept einer Lehrer-Landwirt-Fortbildung formuliert. Im letzten Kapitel gibt der Autor einen Ausblick auf noch offene und weitergehende Fragestellungen und fasst die Ergebnisse der Untersuchung abschließend zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,2, Universität Rostock (Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung ), Veranstaltung: Fernstudium, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl die deutsche Landwirtschaft wie auch das Schulsystem stehen in der öffentlichen Diskussion und befinden sich in einem Wandlungsprozess. Ursachen hierfür sind neben der PISA-Debatte, der gesellschaftliche Wandel und die anthropogenen Auswirkungen auf Klima und globale Ressourcen. Ausgehend von diesen beiden Problembereichen untersucht der Autor, ob sich das Interesse der Landwirtschaft an einer sachgerechten Information der Schüler und das der Schule, ihre Schüler auf das reale Leben in Gestalt von ökonomischen, ökologischen und sozialen Prozessen vorzubereiten, verbinden lässt. Ausgehend von einer angemessenen Problemanalyse wird im zweiten Kapitel die Bedeutung einer konstruktivistischen Bildungsperspektive für Lehr-Lern-Prozesse und den sich daraus ergebenden Anforderungen für das Lernen und die Kooperation im interdisziplinären Team dargestellt. Das dritte Kapitel enthält die didaktischen Prinzipien einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung und beleuchtet deren Beitrag zur Entwicklung von Gestaltungskompetenz. Weiterer Inhalt dieses Kapitels ist das Potenzial des Lernorts Bauernhof und insbesondere der Beitrag agrarischer Nachhaltigkeitsindikatoren zur Themenfindung für die gymnasiale Bildung am Lernort Bauernhof. Eine Darstellung und Analyse des curricularen Rahmens für die gymnasiale Oberstufe am Beispiel von Rheinland-Pfalz schließen dieses Kapitel ab. Der Autor hat in einer qualitativen empirischen Untersuchung Fachpersonen aus Landwirtschaft, Schule und Wissenschaft sowie Personen mit Erfahrungen aus interdisziplinären Kooperationen in teilstrukturierten Telefoninterviews befragt. Die Methodik der empirischen Untersuchung, die Spezifizierung und Konkretisierung der handlungsleitenden Fragen und die Darstellung der Vorgehensweise ist Inhalt des vierten Kapitels. Im Kapitel fünf werden die Untersuchungsergebnisse aufgezeigt und interpretiert. Auf Basis der Theoriekapitel und den Ergebnissen der empirischen Untersuchung werden abschließend wissenschaftlich begründete Empfehlungen für den Aufbau und langfristigen Fortbestand von Lehrer-Landwirt-Tandems sowie für ein didaktisches Konzept einer Lehrer-Landwirt-Fortbildung formuliert. Im letzten Kapitel gibt der Autor einen Ausblick auf noch offene und weitergehende Fragestellungen und fasst die Ergebnisse der Untersuchung abschließend zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine Untersuchung der Gründe für die Bewilligung der Kriegskredite durch die SPD-Reichstagsfraktion am 4. August 1914 by Lars Paschold
Cover of the book Zuspielertraining im Volleyball by Lars Paschold
Cover of the book Das Konzept 'Offener Unterricht' by Lars Paschold
Cover of the book Ausgewählte Bereiche der Didaktik des Englischunterrichts der Grundschule by Lars Paschold
Cover of the book Erziehung und Geschlecht. Die Rolle der Geschlechter in der Theorie Schleiermachers by Lars Paschold
Cover of the book Max Webers Sicht des antiken Christentums by Lars Paschold
Cover of the book The concept of Ecriture Feminine in Helene Cixous's 'The Laugh of the Medusa' by Lars Paschold
Cover of the book The Canadian Dream by Lars Paschold
Cover of the book Die Besonderheiten in und über Andrea Mantegnas Kupferstich 'Christus in der Vorhölle' by Lars Paschold
Cover of the book Emissionshandelsrecht - Historischer Überblick sowie Ausgestaltung der gesetzlichen Zuständigkeiten by Lars Paschold
Cover of the book Latente Steuern im Konzernabschluss nach BilMoG und IFRS unter Beachtung von DRS 18 by Lars Paschold
Cover of the book Zum musikalischen und (sub-)kulturellen Phänomen HipHop by Lars Paschold
Cover of the book Analyse vom Drehbuch als Struktur bei Pier Paolo Pasolini by Lars Paschold
Cover of the book Bildungspolitik und Schulrecht by Lars Paschold
Cover of the book Frühförderung - Entstehung, Chancen, Probleme und Systembedingungen by Lars Paschold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy