Alterssicherung im Vergleich BRD und Schweiz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Alterssicherung im Vergleich BRD und Schweiz by Antje Kreher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Kreher ISBN: 9783656066132
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Kreher
ISBN: 9783656066132
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, Veranstaltung: Sozialpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage sehen wir das soziale Sicherungssystem als selbstverständlich an. Jedoch muss man beachten, dass Deutschland eins der ersten Länder mit einem sozialen Sicherungssystem war und dies auch erst 1883 mit der Krankenversicherung seinen Anfang nahm. Ein Jahr darauf folgte die Unfallversicherung, 1889 die Alters- und Invalidenversicherung. Erst 1927 kam die Arbeitslosenversicherung hinzu. Deutschland wurde also erst zur Jahrhundertwende des 19. Jahrhunderts zu einem Sozialstaat. Die Gründe hierfür lagen in den Entwicklungen der Industriellen Revolution. Das einfache Leben der vorindustriellen Zeit hatte sich sozial und ökonomisch extrem verschärft. Die Unfallgefahr stieg, die Arbeitsbedingungen verschlechterten sich und die dadurch an Zulauf gewinnenden Sozialdemokraten stellten das deutsche Kaiserreich auf die Probe. Bismarck wollte durch die Zusicherung von sozialem Schutz den Sozialdemokraten den Wind aus den Segeln nehmen. Man kann also getrost sagen, dass unser soziales Sicherungssystem nicht aus Nächstenliebe sondern politischem Kalkül geboren wurde. Nichts desto trotz war es eine revolutionäre Idee, von der wir bis heute profitieren. In der Zwischenzeit hat es viele Änderungen im Sozialsystem gegeben. Grundlegende kann man jedoch sagen, dass die vier Grundpfeiler Krankenversicherung, Rentenversicherung, Unfallversicherung und Arbeitslosenversicherung bestehen geblieben sind und nur durch die Pflegeversicherung 1995 erweitert wurden. Anhaltende Diskussionen werden über die Zukunft der Alterssicherung geführt. Nahezu klar ist dabei, dass das heutige System im jetzigen Aufbau in Zukunft nicht funktionsfähig bleiben wird. Durch demographische Veränderungen, verschiedener Veränderungen in Erwerbsverhalten, Erwerbsarbeit und Ehebeständigkeit führen dazu, dass ein Umbau des Rentensystems stattfinden muss. Ansonsten würde in Zukunft entweder der Rentenbeitrag steigen bei gleicher Rentenhöhe, die Rente sinken bei gleicher Beitragshöhe oder das Rentenalter hochgesetzt werden. In dieser Arbeit werde ich versuchen die Alterssicherung Deutschlands zu analysieren und es mit dem Schweizer Rentensystem vergleichen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, Veranstaltung: Sozialpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage sehen wir das soziale Sicherungssystem als selbstverständlich an. Jedoch muss man beachten, dass Deutschland eins der ersten Länder mit einem sozialen Sicherungssystem war und dies auch erst 1883 mit der Krankenversicherung seinen Anfang nahm. Ein Jahr darauf folgte die Unfallversicherung, 1889 die Alters- und Invalidenversicherung. Erst 1927 kam die Arbeitslosenversicherung hinzu. Deutschland wurde also erst zur Jahrhundertwende des 19. Jahrhunderts zu einem Sozialstaat. Die Gründe hierfür lagen in den Entwicklungen der Industriellen Revolution. Das einfache Leben der vorindustriellen Zeit hatte sich sozial und ökonomisch extrem verschärft. Die Unfallgefahr stieg, die Arbeitsbedingungen verschlechterten sich und die dadurch an Zulauf gewinnenden Sozialdemokraten stellten das deutsche Kaiserreich auf die Probe. Bismarck wollte durch die Zusicherung von sozialem Schutz den Sozialdemokraten den Wind aus den Segeln nehmen. Man kann also getrost sagen, dass unser soziales Sicherungssystem nicht aus Nächstenliebe sondern politischem Kalkül geboren wurde. Nichts desto trotz war es eine revolutionäre Idee, von der wir bis heute profitieren. In der Zwischenzeit hat es viele Änderungen im Sozialsystem gegeben. Grundlegende kann man jedoch sagen, dass die vier Grundpfeiler Krankenversicherung, Rentenversicherung, Unfallversicherung und Arbeitslosenversicherung bestehen geblieben sind und nur durch die Pflegeversicherung 1995 erweitert wurden. Anhaltende Diskussionen werden über die Zukunft der Alterssicherung geführt. Nahezu klar ist dabei, dass das heutige System im jetzigen Aufbau in Zukunft nicht funktionsfähig bleiben wird. Durch demographische Veränderungen, verschiedener Veränderungen in Erwerbsverhalten, Erwerbsarbeit und Ehebeständigkeit führen dazu, dass ein Umbau des Rentensystems stattfinden muss. Ansonsten würde in Zukunft entweder der Rentenbeitrag steigen bei gleicher Rentenhöhe, die Rente sinken bei gleicher Beitragshöhe oder das Rentenalter hochgesetzt werden. In dieser Arbeit werde ich versuchen die Alterssicherung Deutschlands zu analysieren und es mit dem Schweizer Rentensystem vergleichen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lerntheoretischer und verhaltenstherapeutischer Ansatz des Stotterns by Antje Kreher
Cover of the book Die Väter: Narren der Uneinsichtigkeit in Gottfried Kellers 'Romeo und Julia auf dem Dorfe' by Antje Kreher
Cover of the book Sachgerechtes Ausfüllen einer Unfallanzeige (Unterweisung Industriekauffrau / -kaufmann) by Antje Kreher
Cover of the book Die Geschichte der Interkulturellen Pädagogik by Antje Kreher
Cover of the book Ciencia y literatura - 1º comentario de texto en Metodología by Antje Kreher
Cover of the book Heide Wunder, Er ist die Sonn', sie ist der Mond. Frauen in der Frühen Neuzeit by Antje Kreher
Cover of the book Zur stilistischen Einordnung und Datierung der Otto-Theophanu-Elfenbeintafel in Paris by Antje Kreher
Cover of the book Wegzugsbesteuerung gemäß § 6 AStG von natürlichen Personen. Zu beachtende Aspekte bei einem Wegzug aus Deutschland by Antje Kreher
Cover of the book Interpretative Gerontopsychologie by Antje Kreher
Cover of the book Die Vereinfachung des phonologischen und morphonologischen Systems in der polnischen Literatursprache des 18. Jh. by Antje Kreher
Cover of the book Globale Destillation by Antje Kreher
Cover of the book Future Markers of English by Antje Kreher
Cover of the book Analyse und Interpretation von Vergil, Aeneis 9,296-350 by Antje Kreher
Cover of the book Netzwerkcontrolling - Supply Chain Management by Antje Kreher
Cover of the book Unternehmenskrisen und Krisenmanagement by Antje Kreher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy