Das Thema der Zeit in Senecas 'Epistulae Morales ad Lucilium' und in anderen künstlerischen Formen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Das Thema der Zeit in Senecas 'Epistulae Morales ad Lucilium' und in anderen künstlerischen Formen by Alexandra Bender, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Bender ISBN: 9783640696604
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Bender
ISBN: 9783640696604
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Der etwa um 4 v. Chr. im spanischen Corduba geborene Seneca gehört heute neben Cicero zu den meistgelesenen Autoren im Unterricht. Sein vielfältiges Repertoire reicht von Trostschriften (consolationes), über philosophische Texte (dialogi), zu einer Satire, Tragödien und Episteln. Im Jahre 65 wurde Seneca der Beteiligung an der Pisonischen Verschwörung verdächtigt und von Nero gezwungen, sich das Leben zu nehmen. Seneca erhält großen Zuspruch von vielen bekannten Philologen. Jedoch wird auch häufig die fragliche Einheit von Leben und Lehre diskutiert. Besonders beliebt sind seine Briefe an Lucilius, die sich gut für einen sanften Einstieg in die Beschäftigung mit der Philosophie eignen. Als 'Epistulae morales ad Lucilium' wird eine Sammlung von 124 Briefen bezeichnet, die in 20 Büchern erhalten geblieben ist. In diesen Episteln erteilt Seneca Ratschläge, wie Lucilius zu einem guten Stoiker werden kann und vermittelt somit verschiedene Aspekte seiner stoischen Philosophie, die zumeist lebensnahe Themen aufweisen und zum Nachdenken über menschliches Miteinander anregen. In dem von mir bearbeiteten ersten Epistel des Briefcorpus´, fordert Seneca seinen etwa 10 Jahre jüngeren Freund Lucilius auf, die ihm gegebene Zeit sinnvoll zu nutzen. Er handelt dabei ganz im Sinne des bekannten Ausspruchs aus Horaz´ Ode 1, 11 an Leuconoe: 'Carpe diem.' Selbst jeder Nichtlateiner kennt diese Sentenz, die uns alle dazu auffordert, die Zeit zu nutzen und die Hand auf den heutigen Tag zu legen, anstatt das Leben immer wieder aufzuschieben und somit den Tod als viel zu früh zu empfinden. Doch nicht nur Seneca beschäftigte sich mit dem Thema der Zeit, sondern auch zahlreiche andere Künstler trugen ihr Gedanken zu diesem Sachverhalt bei. In einem Vergleich sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Formen dargestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Der etwa um 4 v. Chr. im spanischen Corduba geborene Seneca gehört heute neben Cicero zu den meistgelesenen Autoren im Unterricht. Sein vielfältiges Repertoire reicht von Trostschriften (consolationes), über philosophische Texte (dialogi), zu einer Satire, Tragödien und Episteln. Im Jahre 65 wurde Seneca der Beteiligung an der Pisonischen Verschwörung verdächtigt und von Nero gezwungen, sich das Leben zu nehmen. Seneca erhält großen Zuspruch von vielen bekannten Philologen. Jedoch wird auch häufig die fragliche Einheit von Leben und Lehre diskutiert. Besonders beliebt sind seine Briefe an Lucilius, die sich gut für einen sanften Einstieg in die Beschäftigung mit der Philosophie eignen. Als 'Epistulae morales ad Lucilium' wird eine Sammlung von 124 Briefen bezeichnet, die in 20 Büchern erhalten geblieben ist. In diesen Episteln erteilt Seneca Ratschläge, wie Lucilius zu einem guten Stoiker werden kann und vermittelt somit verschiedene Aspekte seiner stoischen Philosophie, die zumeist lebensnahe Themen aufweisen und zum Nachdenken über menschliches Miteinander anregen. In dem von mir bearbeiteten ersten Epistel des Briefcorpus´, fordert Seneca seinen etwa 10 Jahre jüngeren Freund Lucilius auf, die ihm gegebene Zeit sinnvoll zu nutzen. Er handelt dabei ganz im Sinne des bekannten Ausspruchs aus Horaz´ Ode 1, 11 an Leuconoe: 'Carpe diem.' Selbst jeder Nichtlateiner kennt diese Sentenz, die uns alle dazu auffordert, die Zeit zu nutzen und die Hand auf den heutigen Tag zu legen, anstatt das Leben immer wieder aufzuschieben und somit den Tod als viel zu früh zu empfinden. Doch nicht nur Seneca beschäftigte sich mit dem Thema der Zeit, sondern auch zahlreiche andere Künstler trugen ihr Gedanken zu diesem Sachverhalt bei. In einem Vergleich sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Formen dargestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risiko Wetter by Alexandra Bender
Cover of the book Tamburlaine's Zenocrate - only a pale and silent character or a lively individual? by Alexandra Bender
Cover of the book Concepts of praise and petition in Edward Taylor´s Preparatory Meditations by Alexandra Bender
Cover of the book Haben Vertragstheorien normative Vorzüge? by Alexandra Bender
Cover of the book Das Für und Wider des Sprachlabors by Alexandra Bender
Cover of the book Die Rolle der Beobachtungssätze in W. V. Quines 'Wort und Gegenstand' by Alexandra Bender
Cover of the book Stationsarbeit im Englischunterricht der Grundschule mit einer Analyse lehrwerksunabhängiger Materialien by Alexandra Bender
Cover of the book Freud und die pränatale Dimension des seelischen Erlebens by Alexandra Bender
Cover of the book Die Entwicklung der japanischen Umweltindustrie innerhalb der umweltpolitischen Rahmensetzung by Alexandra Bender
Cover of the book Life-Cycle-Cost in der Beschaffung und Logistik by Alexandra Bender
Cover of the book Kinder brauchen Erziehung - Rezension by Alexandra Bender
Cover of the book Lebensende und Hirntod aus Sicht der jüdischen Bioethik by Alexandra Bender
Cover of the book Die Beziehungen der Stadt Braunschweig zu ihren Landesherren und dem Reich im Spätmittelalter by Alexandra Bender
Cover of the book Vorlage für eine Unterweisung/Unterweisungsentwurf zur Ausbildungseignungsprüfung nach AVEO by Alexandra Bender
Cover of the book Die Bildungsexpansion by Alexandra Bender
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy