Sterbehilfe und Schulung der ethischen Urteilskompetenz (Philosophie, 11. Klasse)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Sterbehilfe und Schulung der ethischen Urteilskompetenz (Philosophie, 11. Klasse) by Jennifer Jollet, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Jollet ISBN: 9783668044029
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Jollet
ISBN: 9783668044029
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit ist ein Unterrichtsentwurf zu dem Thema Sterbehilfe, der sich an die 11. Jahrgangsstufe richtet. Der Entwurf ist für eine Doppelstunde vorgesehen. Da das Fach Philosophie kein Kerncurriculum besitzt, wie die übrigen Fächer in Niedersachsen, liegt es an mir selbst, den Unterricht sinnvoll zu gestalten und Themen auszuwählen, die ich als Lehrer als geeignet und wichtig empfinde. Zu einem dieser Themen gehört für mich die Sterbehilfe. Wiederholt wird in Deutschland in den letzten Jahren über die Selbstbestimmung im Sterbeprozess debattiert. Man diskutiert über die Gültigkeit von Patientenverfügungen, rechtmäßigem Behandlungsabbruch und darüber, ob die Tötung von unheilbar Kranken auf deren ausdrücklichen Wunsch hin nicht nur ausnahmsweise möglich, sondern ein ethisches Erfordernis sein kann Auch die Schülerinnen und Schüler (SuS) können von diesem Phänomen früher oder spätere betroffen sein. Vielleicht haben sie auch schon einen langen Sterbeprozess miterlebt. Dieses Thema vereint Aktualität und die Schulung von der ethischen Urteilskompetenz, welche im weiteren Verlauf des Lebens ein wichtiges Gut darstellt. Der Unterrichtsentwurf gliedert sich in drei Teile: Im ersten Schritt soll die Sterbehilfe selbst erörtert werden. Anschließend erfolgt die didaktische Analyse der Unterrichtsstunde und zum Schluss geht es um die Methodik, die näher beschrieben werden soll. Eine Lerngruppenbeschreibung bleibt bei diesem Entwurf aus, da er sich nicht an eine bestimmte Lerngruppe richtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit ist ein Unterrichtsentwurf zu dem Thema Sterbehilfe, der sich an die 11. Jahrgangsstufe richtet. Der Entwurf ist für eine Doppelstunde vorgesehen. Da das Fach Philosophie kein Kerncurriculum besitzt, wie die übrigen Fächer in Niedersachsen, liegt es an mir selbst, den Unterricht sinnvoll zu gestalten und Themen auszuwählen, die ich als Lehrer als geeignet und wichtig empfinde. Zu einem dieser Themen gehört für mich die Sterbehilfe. Wiederholt wird in Deutschland in den letzten Jahren über die Selbstbestimmung im Sterbeprozess debattiert. Man diskutiert über die Gültigkeit von Patientenverfügungen, rechtmäßigem Behandlungsabbruch und darüber, ob die Tötung von unheilbar Kranken auf deren ausdrücklichen Wunsch hin nicht nur ausnahmsweise möglich, sondern ein ethisches Erfordernis sein kann Auch die Schülerinnen und Schüler (SuS) können von diesem Phänomen früher oder spätere betroffen sein. Vielleicht haben sie auch schon einen langen Sterbeprozess miterlebt. Dieses Thema vereint Aktualität und die Schulung von der ethischen Urteilskompetenz, welche im weiteren Verlauf des Lebens ein wichtiges Gut darstellt. Der Unterrichtsentwurf gliedert sich in drei Teile: Im ersten Schritt soll die Sterbehilfe selbst erörtert werden. Anschließend erfolgt die didaktische Analyse der Unterrichtsstunde und zum Schluss geht es um die Methodik, die näher beschrieben werden soll. Eine Lerngruppenbeschreibung bleibt bei diesem Entwurf aus, da er sich nicht an eine bestimmte Lerngruppe richtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jugendhilfeplanung by Jennifer Jollet
Cover of the book Die Expansion des Ordenswesens im 19. Jahrhundert by Jennifer Jollet
Cover of the book Liberalisierung von Post, Telekommunikation, Strom, Gas und Wasser in Europa - Parallelen und Unterschiede by Jennifer Jollet
Cover of the book Zur Veränderung der Fremdkapitalquote und seiner Auswirkung auf den Unternehmenswert by Jennifer Jollet
Cover of the book Umweltpolitik ohne staatlichen Zwang: Freiwillige Selbstverpflichtung am Beispiel der europäischen Automobilindustrie by Jennifer Jollet
Cover of the book Föderalismusreform in Deutschland by Jennifer Jollet
Cover of the book The impact of the Second World War on Mexican Americans in the Southwest by Jennifer Jollet
Cover of the book Collective Identity of Turkish Migrants in Germany by Jennifer Jollet
Cover of the book Brauchen Tageszeitungen Fachjournalisten? by Jennifer Jollet
Cover of the book Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte by Jennifer Jollet
Cover of the book Das Gleichnis des barmherzigen Samariters. Analyse der Darstellung in verschiedenen Schulbüchern für den Religionsunterricht by Jennifer Jollet
Cover of the book Der ideale Kaiser - Nach Kaiser Julians Schrift 'Misopogon' by Jennifer Jollet
Cover of the book Vergleich des Berufsleitbildes von Lehrern in der Schweiz und in Deutschland by Jennifer Jollet
Cover of the book Nîmes, Montpellier, Marseille und Nizza als südfranzösische Wirtschaftszentren by Jennifer Jollet
Cover of the book Mandel'?tams Auseinandersetzung mit Europa in 'Kamen'' am Beispiel des Gedichts 'Evropa' by Jennifer Jollet
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy