Schulentwicklung durch »Zentrale Abschlussprüfungen«

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Schulentwicklung durch »Zentrale Abschlussprüfungen« by Hanna Cieslak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hanna Cieslak ISBN: 9783640267170
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hanna Cieslak
ISBN: 9783640267170
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Schulqualität durch Unterrichtsentwicklung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dank PISA und anderer internationaler Vergleichsstudien wurde die deutsche Bildungspolitik wieder wachgerüttelt. Die Ergebnisse dieser Studien sprechen eine deutliche Sprache und haben dem deutschen Bildungswesen mangelnde Qualität sowie fehlende Vergleichbarkeit schulischer Leistungsergebnisse bescheinigt. Direkt an solche Befunde anknüpfend sollen nun bildungspoliti-sche Maßnahmen helfen, die aufgezeigten Missstände zu beheben. Parallelarbeiten, Lernstandser-hebungen und die Einführung von Zentralen Abschlussprüfungen nach der Sekundarstufe I und II stellen solche bildungspolitischen Maßnahmen dar und sollen eine bessere Vergleichbarkeit und Gerechtigkeit bei der Vergabe von Abschlüssen garantieren und sicherstellen, dass die in den Richtlinien und Lehrplänen für einen Abschluss vorgesehenen Kenntnisse und Fähigkeiten bei den Schülerinnen und Schülern (SuS) tatsächlich vorhanden sind. Gegenstand dieser Arbeit sind die Zentralen Abschlussprüfungen die sozusagen das Ergebnis der schulischen Lernzeit erfassen, wobei der Fokus dieser Arbeit stärker auf den Zentralen Ab-schlussprüfungen nach der Sekundarstufe II, sprich auf dem Zentralabitur, liegt. Die Beschäfti-gung mit diesen Prüfungen ist deswegen so bedeutsam, da sie einen deutlichen Einfluss auf die Bildungskarriere der einzelnen SuS haben. Das Ergebnis der Prüfungen geht stark in eine Ge-samtqualifikation ein, auf deren Grundlage dann ein Abschluss vergeben wird. Einleitend werden zu Beginn des zweiten Kapitels die historischen Entwicklungslinien der Zent-ralen Abschlussprüfungen in Deutschland thematisiert und aktuelle Gründe angeführt, die zu einer derzeitigen Wiedereinführung der Zentralen Abschlussprüfungen in den meisten Bundesländern führten. Desweiteren werden positive wie auch negative Einschätzungen der Prüfungen themati-siert und es wird vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse abschließend versucht auf-zuzeigen, ob sich die Wirksamkeit Zentraler Abschlussprüfungen durch Forschungsergebnisse tatsächlich belegen lässt. Weiterführend wird die Umsetzung des Zentralabiturs exemplarisch an den vier Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Hessen, Brandenburg und Schleswig-Holstein dargelegt, um aufzuzeigen, dass in Deutschland trotz Einigkeit hinsichtlich der Funktion des Zentralabiturs, dennoch in den jeweiligen Bundesländern keine einheitliche Prüfungspraxis vorhanden ist. Je nach Informations-bereitschaft der jeweiligen Bildungsserver werden folgende Kategorien versucht zu beantworten: Zielsetzung, Prüfungsvorbereitung, Durchführung, Aufgabenkonstruktion, Aufgabenauswahl, Leistungsbewertung, Beurteilungsspielraum, Festlegung der Note und Evaluation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Schulqualität durch Unterrichtsentwicklung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dank PISA und anderer internationaler Vergleichsstudien wurde die deutsche Bildungspolitik wieder wachgerüttelt. Die Ergebnisse dieser Studien sprechen eine deutliche Sprache und haben dem deutschen Bildungswesen mangelnde Qualität sowie fehlende Vergleichbarkeit schulischer Leistungsergebnisse bescheinigt. Direkt an solche Befunde anknüpfend sollen nun bildungspoliti-sche Maßnahmen helfen, die aufgezeigten Missstände zu beheben. Parallelarbeiten, Lernstandser-hebungen und die Einführung von Zentralen Abschlussprüfungen nach der Sekundarstufe I und II stellen solche bildungspolitischen Maßnahmen dar und sollen eine bessere Vergleichbarkeit und Gerechtigkeit bei der Vergabe von Abschlüssen garantieren und sicherstellen, dass die in den Richtlinien und Lehrplänen für einen Abschluss vorgesehenen Kenntnisse und Fähigkeiten bei den Schülerinnen und Schülern (SuS) tatsächlich vorhanden sind. Gegenstand dieser Arbeit sind die Zentralen Abschlussprüfungen die sozusagen das Ergebnis der schulischen Lernzeit erfassen, wobei der Fokus dieser Arbeit stärker auf den Zentralen Ab-schlussprüfungen nach der Sekundarstufe II, sprich auf dem Zentralabitur, liegt. Die Beschäfti-gung mit diesen Prüfungen ist deswegen so bedeutsam, da sie einen deutlichen Einfluss auf die Bildungskarriere der einzelnen SuS haben. Das Ergebnis der Prüfungen geht stark in eine Ge-samtqualifikation ein, auf deren Grundlage dann ein Abschluss vergeben wird. Einleitend werden zu Beginn des zweiten Kapitels die historischen Entwicklungslinien der Zent-ralen Abschlussprüfungen in Deutschland thematisiert und aktuelle Gründe angeführt, die zu einer derzeitigen Wiedereinführung der Zentralen Abschlussprüfungen in den meisten Bundesländern führten. Desweiteren werden positive wie auch negative Einschätzungen der Prüfungen themati-siert und es wird vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse abschließend versucht auf-zuzeigen, ob sich die Wirksamkeit Zentraler Abschlussprüfungen durch Forschungsergebnisse tatsächlich belegen lässt. Weiterführend wird die Umsetzung des Zentralabiturs exemplarisch an den vier Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Hessen, Brandenburg und Schleswig-Holstein dargelegt, um aufzuzeigen, dass in Deutschland trotz Einigkeit hinsichtlich der Funktion des Zentralabiturs, dennoch in den jeweiligen Bundesländern keine einheitliche Prüfungspraxis vorhanden ist. Je nach Informations-bereitschaft der jeweiligen Bildungsserver werden folgende Kategorien versucht zu beantworten: Zielsetzung, Prüfungsvorbereitung, Durchführung, Aufgabenkonstruktion, Aufgabenauswahl, Leistungsbewertung, Beurteilungsspielraum, Festlegung der Note und Evaluation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erfolgreiches Management in der Sozialen Arbeit. by Hanna Cieslak
Cover of the book Über die Ästhetik in der Kunst zur Erkennbarkeit Gottes? Sören Kierkegaard by Hanna Cieslak
Cover of the book Ungleiche Bildungschancen und Migrationshintergrund by Hanna Cieslak
Cover of the book Alleinerziehende - Familien wie andere auch? Zur Lebenssituation von Ein-Eltern-Familien by Hanna Cieslak
Cover of the book Auf den Spuren von Sylvia Plath und Anne Sexton. Zwischen Autobiografie, Schreibtherapie und lyrischer Kreativität by Hanna Cieslak
Cover of the book Überschneidungen und Differenzen zwischen Familienleben in Deutschland und in Afrika. Eine vor- und postkolonial literarische Studie. by Hanna Cieslak
Cover of the book Verdrängungswettbewerb - Die Natur als Vorbild by Hanna Cieslak
Cover of the book Der Sklave im antiken Rom: Mensch oder Werkzeug? (Geschichte 6. Klasse Gymnasium) by Hanna Cieslak
Cover of the book Folgen der Veräußerung der Streitsache auf der Aktiv- und Passivseite by Hanna Cieslak
Cover of the book Kurzinterventionen nach traumatischen Ereignissen - psychologisches Debriefing by Hanna Cieslak
Cover of the book Flexible Arbeitszeitgestaltung - Arbeitszeitmodelle by Hanna Cieslak
Cover of the book Die Fibonacci-Zahlen. Über die Fibonaccifolge, den goldenen Schnitt und deren Auftreten in Natur und Wirtschaft by Hanna Cieslak
Cover of the book Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr als Teil der Transformation by Hanna Cieslak
Cover of the book Innovationen planen, steuern und bewerten by Hanna Cieslak
Cover of the book Steuerungsinstrumente Integrierter Stadtentwicklung by Hanna Cieslak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy