Empiriepraktikum zum Spracherwerb

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Empiriepraktikum zum Spracherwerb by Susann Kindel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susann Kindel ISBN: 9783638022484
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susann Kindel
ISBN: 9783638022484
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Empiriepraktikum, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren Geschichten, die ihnen vorgelesen werden, direkt und nach zwei Stunden wiedergeben. Untersucht wird gleichzeitig, ob sich Kinder gleichen Alters bezüglich ihres Sprachentwicklungsstandes unterscheiden und inwieweit dies einen Einfluss auf ihr Textgedächtnis hat. Dabei orientierten wir uns insbesondere an der Theorie von Kintsch. Nach dem Textverstehensmodell von Van Dijk und Kintsch (1983) resultiert die Mikrostruktur eines Textes aus einer Kohärenzanalyse, 'wobei die elementaren Propositionen eines Textes zu einer hierarchischen Struktur zusammengefügt werden' (Kintsch, 1994, 41). Die Mikrostruktur eines Textes entspricht dem Stoff für weitere Verarbeitungsschritte und bestimmt demnach die Herausarbeitung der Makrostruktur. So ist beispielsweise das Verstehen wissensintensiv, da hier sowohl adäquates Wissen, als auch Enkordierungsstrategien wichtig sind. Die entscheidende mentale Repräsentation entspricht dem Situationsmodell. Dieses zeigt, was ein Text über bestimmte Situationen aussagt und zieht Schlüsse aus dem Verhältnis der Information des Textes zu dem Vorwissen des Kindes. Es ist die psychologisch realisierte Bedeutungsvorstellung (Repräsentation) dessen, worüber der Text eine Aussage trifft. Van Dijks und Kintschs Modell (1983) befasst sich mit den mentalen Kalkulationen, die nötig sind, um verschiedene Text- und Situationsrepräsentationen aufzubauen. Der Gegenstandsbereich der Theorie ist vor allem die Konstruktion von Bedeutungseinheiten (Propositionen), die Rolle des begrenzten Arbeitsgedächtnisses und die Erleichterung des Verständnisses durch eine konventionelle und schematische Textstruktur. Die Propositionen ergeben ein hierarchisch aufgebautes Netz, was die Textbasis bzw. die mentale Repräsentation des Textes darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Empiriepraktikum, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren Geschichten, die ihnen vorgelesen werden, direkt und nach zwei Stunden wiedergeben. Untersucht wird gleichzeitig, ob sich Kinder gleichen Alters bezüglich ihres Sprachentwicklungsstandes unterscheiden und inwieweit dies einen Einfluss auf ihr Textgedächtnis hat. Dabei orientierten wir uns insbesondere an der Theorie von Kintsch. Nach dem Textverstehensmodell von Van Dijk und Kintsch (1983) resultiert die Mikrostruktur eines Textes aus einer Kohärenzanalyse, 'wobei die elementaren Propositionen eines Textes zu einer hierarchischen Struktur zusammengefügt werden' (Kintsch, 1994, 41). Die Mikrostruktur eines Textes entspricht dem Stoff für weitere Verarbeitungsschritte und bestimmt demnach die Herausarbeitung der Makrostruktur. So ist beispielsweise das Verstehen wissensintensiv, da hier sowohl adäquates Wissen, als auch Enkordierungsstrategien wichtig sind. Die entscheidende mentale Repräsentation entspricht dem Situationsmodell. Dieses zeigt, was ein Text über bestimmte Situationen aussagt und zieht Schlüsse aus dem Verhältnis der Information des Textes zu dem Vorwissen des Kindes. Es ist die psychologisch realisierte Bedeutungsvorstellung (Repräsentation) dessen, worüber der Text eine Aussage trifft. Van Dijks und Kintschs Modell (1983) befasst sich mit den mentalen Kalkulationen, die nötig sind, um verschiedene Text- und Situationsrepräsentationen aufzubauen. Der Gegenstandsbereich der Theorie ist vor allem die Konstruktion von Bedeutungseinheiten (Propositionen), die Rolle des begrenzten Arbeitsgedächtnisses und die Erleichterung des Verständnisses durch eine konventionelle und schematische Textstruktur. Die Propositionen ergeben ein hierarchisch aufgebautes Netz, was die Textbasis bzw. die mentale Repräsentation des Textes darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das britische Lohnfindungsmodell by Susann Kindel
Cover of the book Trends in Leadership Research by Susann Kindel
Cover of the book Risikomanagement im Krankenhaus. Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken by Susann Kindel
Cover of the book Die Beziehungen zwischen den Ostjuden und der deutschen Okkupationsmacht in Polen während des 1. Weltkrieges by Susann Kindel
Cover of the book Eine kurze Darstellung der Sandlerstudie von Dr. R. Girtler by Susann Kindel
Cover of the book Film und Video zwischen Zensur und Selbstkontrolle by Susann Kindel
Cover of the book Motives and Ideologies behind the Leprosy Asylums in British India by Susann Kindel
Cover of the book China und Tibet: Identitätsfindung im Spannungsfeld von Nationalismus und Regionalismus by Susann Kindel
Cover of the book Die verbale Entwicklungsdyspraxie. Eine praktische und theoretische Herausforderung by Susann Kindel
Cover of the book Entstehung und Inszenierung charismatischer Persönlichkeit im Bereich des Sports by Susann Kindel
Cover of the book Sportrecht: Verletzung der Persönlichkeitsrechte eines Sportlers/Athleten by Susann Kindel
Cover of the book Jugendstrafrecht: Erziehung durch Sanktion und Verfahren? by Susann Kindel
Cover of the book Rauchen und Sport by Susann Kindel
Cover of the book 200 Jahre Frauenlohndiskriminierung. Die Gründe und Ursachen des Gender Pay Gap by Susann Kindel
Cover of the book Wir bauen Instrumente für eine Klangwand by Susann Kindel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy