Employee Self Service

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Employee Self Service by Jan Krömer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Krömer ISBN: 9783638286862
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Krömer
ISBN: 9783638286862
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ob im Supermarkt, in der Bank oder im Schnellrestaurant: Selbstbedienung ist aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Was sich im Alltag bereits durchgesetzt hat, findet nun allmählich auch seine Umsetzung in den Personalabteilungen von Unternehmen. Die Gründe für die Umsetzung von Selbstbedienungsstrategien sind in beiden Fällen gleich. Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen auf der Seite des Anbieters einer Leistung gehen einher mit einer für den Leistungsnachfrager schnelleren und komfortableren Abwicklung eines bestimmten Vorgangs. So werden in Unternehmen immer mehr Verwaltungsaufgaben, die bisher von der Personalabteilung erledigt wurden, von den Angestellten übernommen. In dieser Arbeit soll zunächst herausgestellt werden, was unter dem Begriff Employee Self Service zu verstehen ist. Der Begriff wird erklärt und in den Zusammenhang verwandter Begriffe eingeordnet. Es werden dann konkrete Möglichkeiten des Employee Self Service aufgezeigt, wobei sowohl Vor- als auch Nachteile dieses Konzeptes berücksichtigt werden. Außerdem werden kritischen Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Self-Service-Konzepten erläutert. Nach einer Betrachtung der Aspekte der Sicherheit und des Datenschutzes schließt diese Arbeit mit einem Fazit und einer Zusammenfassung bisheriger Erfahrungen auf dem Gebiet des Employe Self Service.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ob im Supermarkt, in der Bank oder im Schnellrestaurant: Selbstbedienung ist aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Was sich im Alltag bereits durchgesetzt hat, findet nun allmählich auch seine Umsetzung in den Personalabteilungen von Unternehmen. Die Gründe für die Umsetzung von Selbstbedienungsstrategien sind in beiden Fällen gleich. Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen auf der Seite des Anbieters einer Leistung gehen einher mit einer für den Leistungsnachfrager schnelleren und komfortableren Abwicklung eines bestimmten Vorgangs. So werden in Unternehmen immer mehr Verwaltungsaufgaben, die bisher von der Personalabteilung erledigt wurden, von den Angestellten übernommen. In dieser Arbeit soll zunächst herausgestellt werden, was unter dem Begriff Employee Self Service zu verstehen ist. Der Begriff wird erklärt und in den Zusammenhang verwandter Begriffe eingeordnet. Es werden dann konkrete Möglichkeiten des Employee Self Service aufgezeigt, wobei sowohl Vor- als auch Nachteile dieses Konzeptes berücksichtigt werden. Außerdem werden kritischen Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Self-Service-Konzepten erläutert. Nach einer Betrachtung der Aspekte der Sicherheit und des Datenschutzes schließt diese Arbeit mit einem Fazit und einer Zusammenfassung bisheriger Erfahrungen auf dem Gebiet des Employe Self Service.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die politische Rolle des polnischen Präsidenten Aleksander Kwa?niewski auf dem Hintergrund der Verfassungsentwicklung der III. Republik by Jan Krömer
Cover of the book Ethnizität und ethnische Politik in Laos by Jan Krömer
Cover of the book Distanziert. Nah by Jan Krömer
Cover of the book Islamic State and Consumer Protection by Jan Krömer
Cover of the book Die Zerstörung der französischen Flotte in Mers-el-Kebir am 3. Juli 1940 by Jan Krömer
Cover of the book Resilienzförderung in abhängigkeitsbelasteten Familien im Rahmen sozialpädagogischer Familienhilfe by Jan Krömer
Cover of the book Bedeutung und Grenzen von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht by Jan Krömer
Cover of the book Informelles Lernen am Beispiel der Berufspädagogik Pflege by Jan Krömer
Cover of the book Das Qualitätsmerkmal Niedrigschwelligkeit in der Erziehungsberatungsstelle by Jan Krömer
Cover of the book Die Illusion der Chancengleichheit by Jan Krömer
Cover of the book Wertorientierte Unternehmensführung mithilfe der Balanced Scorecard by Jan Krömer
Cover of the book Religion in der Erlebnisgesellschaft by Jan Krömer
Cover of the book Medienwirkungsforschung: Am Ende des Holzweges? by Jan Krömer
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel Bildungswissenschaftler/in im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien by Jan Krömer
Cover of the book Umsetzungsdefizite hinsichtlich der Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche gemäß § 15 AGG by Jan Krömer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy