Entspricht der LUKAS-Baustein 'Große Flut oder große Dürre? (...)' der Vorstellung eines induktiven Wirtschaftslehreunterrichts nach Gerhard Gerdsmeier?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Entspricht der LUKAS-Baustein 'Große Flut oder große Dürre? (...)' der Vorstellung eines induktiven Wirtschaftslehreunterrichts nach Gerhard Gerdsmeier? by Sarah Bastemeyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Bastemeyer ISBN: 9783640977505
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Bastemeyer
ISBN: 9783640977505
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,3, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage sind sich die meisten Wissenschaftler und Politiker einig, dass der Klimawandel real ist und eine ernstzunehmende Bedrohung für die Menschheit darstellt.1 Neben natürlichen Belastungen der Atmosphäre spielen vor allem anthropogene Ursachen eine zunehmende Rolle. Der durch menschliche Aktivitäten verursachte Anteil an der Luftverschmutzung ist inzwischen so hoch, dass '[...] gravierende Veränderungen des Weltklimas befürchtet werden und erkennbar sind.' Es wurde in der Vergangenheit und es wird auch heute noch über die Ursachen und Auswirkungen der Klimaveränderungen gestritten. Allerdings herrscht weitgehender Konsens darüber, dass die Menschen weltweit einen Wandel in ihrem Denken und Handeln vollziehen müssen, damit ein Anstieg der Lufttemperatur und die damit verbundenen schwerwiegenden Folgen verhindert werden können. Auf Grund dieser Entwicklung wurde im Jahr 1993 der 'Modellversuch LUKAS' als ein 'Lernprogramm zur Umweltbildung an kaufmännischen Schulen' begründet. Kurze Zeit nach der Klimakonferenz im Juni 1992 in Rio de Janeiro wurde der Unterrichtsbaustein 'Große Flut oder große Dürre? - Auf dem Weg in die Klimakatastrophe?' für den Volkswirtschaftslehreunterricht konzipiert. Die Autoren waren der Überzeugung, dass die Problematik der Umweltverschmutzung nur dann konkret angegangen werden kann, wenn auf allen Handlungsebenen entsprechend agiert wird. Die Voraussetzung dafür sahen sie in der umweltpolitischen Aufklärung jedes Individuums, zu der sie mit ihrem Unterrichtsbaustein beitragen wollten. Es ist wichtig, zu beachten, dass der 'Modellversuch LUKAS' vor ca. 8 Jahren erstellt wurde. Die Inhalte sowie die didaktischen Überlegungen basieren dementsprechend auf nicht mehr aktuellen wissenschaftlichen Quellen beziehungsweise auf nicht mehr aktuellen Lerntheorien. Diese Arbeit soll sich mit der Frage auseinandersetzen, ob und inwiefern der 1993 erstellte Unterrichtsbaustein der von Gerhard Gerdsmeier entwickelten Idee eines 'induktiven Wirtschaftslehreunterrichts' entspricht. Zuerst sollen die wichtigsten Aspekte des 'induktiven Wirtschaftslehreunterrichts' nach Gerdsmeier kurz dargestellt werden, um eine Vorstellung seiner Denkweise und seines priorisierten Unterrichts zu erhalten. Im Anschluss wird der Unterrichtsbaustein 'Große Flut oder große Dürre? - Auf dem Weg in die Klimakatastrophe?' knapp beschrieben und anschließend ausführlich in Bezug auf Gerdsmeiers Idee eines 'induktiven Wirtschaftslehreunterricht' analysiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,3, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage sind sich die meisten Wissenschaftler und Politiker einig, dass der Klimawandel real ist und eine ernstzunehmende Bedrohung für die Menschheit darstellt.1 Neben natürlichen Belastungen der Atmosphäre spielen vor allem anthropogene Ursachen eine zunehmende Rolle. Der durch menschliche Aktivitäten verursachte Anteil an der Luftverschmutzung ist inzwischen so hoch, dass '[...] gravierende Veränderungen des Weltklimas befürchtet werden und erkennbar sind.' Es wurde in der Vergangenheit und es wird auch heute noch über die Ursachen und Auswirkungen der Klimaveränderungen gestritten. Allerdings herrscht weitgehender Konsens darüber, dass die Menschen weltweit einen Wandel in ihrem Denken und Handeln vollziehen müssen, damit ein Anstieg der Lufttemperatur und die damit verbundenen schwerwiegenden Folgen verhindert werden können. Auf Grund dieser Entwicklung wurde im Jahr 1993 der 'Modellversuch LUKAS' als ein 'Lernprogramm zur Umweltbildung an kaufmännischen Schulen' begründet. Kurze Zeit nach der Klimakonferenz im Juni 1992 in Rio de Janeiro wurde der Unterrichtsbaustein 'Große Flut oder große Dürre? - Auf dem Weg in die Klimakatastrophe?' für den Volkswirtschaftslehreunterricht konzipiert. Die Autoren waren der Überzeugung, dass die Problematik der Umweltverschmutzung nur dann konkret angegangen werden kann, wenn auf allen Handlungsebenen entsprechend agiert wird. Die Voraussetzung dafür sahen sie in der umweltpolitischen Aufklärung jedes Individuums, zu der sie mit ihrem Unterrichtsbaustein beitragen wollten. Es ist wichtig, zu beachten, dass der 'Modellversuch LUKAS' vor ca. 8 Jahren erstellt wurde. Die Inhalte sowie die didaktischen Überlegungen basieren dementsprechend auf nicht mehr aktuellen wissenschaftlichen Quellen beziehungsweise auf nicht mehr aktuellen Lerntheorien. Diese Arbeit soll sich mit der Frage auseinandersetzen, ob und inwiefern der 1993 erstellte Unterrichtsbaustein der von Gerhard Gerdsmeier entwickelten Idee eines 'induktiven Wirtschaftslehreunterrichts' entspricht. Zuerst sollen die wichtigsten Aspekte des 'induktiven Wirtschaftslehreunterrichts' nach Gerdsmeier kurz dargestellt werden, um eine Vorstellung seiner Denkweise und seines priorisierten Unterrichts zu erhalten. Im Anschluss wird der Unterrichtsbaustein 'Große Flut oder große Dürre? - Auf dem Weg in die Klimakatastrophe?' knapp beschrieben und anschließend ausführlich in Bezug auf Gerdsmeiers Idee eines 'induktiven Wirtschaftslehreunterricht' analysiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Umgang von Kindertageseinrichtungen mit den hohen Anforderungen in Bildungsplänen by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Führungsämter der EU seit dem Vertrag von Lissabon. Präsident des Rates und der Kommission by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Über die Kunst, Reichtum zu erlangen. Die Chrematistik bei Aristoteles by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Charlotte Brontë: Jane Eyre by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit beim Bildungserwerb by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Verspottung von Politikern in Athen - dargestellt am Beispiel des Strategen Kleon in Aristophanes' 'Ritter' by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Lebensqualität der Generation 50+ by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Soziale Ungleichheit in Deutschland: Armut by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Some Complexes of N-Aryl Furfural Nitrones with Co(II), Ni(II), Cu(II), Zn(II) and Cd(II) Chlorides by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Ansätze, Methoden und Probleme der Mitarbeiterbeurteilung by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Mietsicherheiten by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Abraham in Mamre (Gen 18,1-15) by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Warblogs - Ein Korrektiv in der Kriegsberichterstattung? by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Die Bedeutung der Kommunikation bei taubblinden Menschen by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Das Bürgerrecht im klassischen Athen - Wesen und demokratietheoretische Bedeutung by Sarah Bastemeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy