Grundlagen und Techniken des Psychodramas mit Kindern

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Grundlagen und Techniken des Psychodramas mit Kindern by Sabrina Radtke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Radtke ISBN: 9783638577236
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Radtke
ISBN: 9783638577236
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,6, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Das Psychodrama baut auf der theoretischen Annahme auf, dass der Mensch ein schöpferisch handelndes Wesen ist, dass Handeln in Rollen stattfindet und jeweils interdependent auf andere Rollenträger bezogen ist und dass diese Rollen in einem Sozialisationsprozess erlernt und auch immer wieder modifiziert werden.' (1) Das Psychodrama stellt eine Methodik dar, in der versucht wird, viele Dimensionen emotionaler Konflikte, wie unerfüllte Wünsche, unausgesprochene Ängste und Gefühle, im Spiel darzustellen. Insbesondere bei Kindern kann dieses Verfahren, 'Handeln statt Reden'(2), zu einer Lösung innerer Konflikte, sowie zu einer Stärkung des Selbstwertgefühls führen. Aufgrund der wenig erschienenen Literatur zum Psychodrama mit Kindern erscheint es uns fraglich, ob es sich dabei um einen Bereich handelt, der in der Gesellschaft wenig bekannt ist, oder sogar die Anwendung dieser Methode bei Kindern in der Fachöffentlichkeit umstritten ist. Um dieser Vermutung nachzugehen, haben wir den Focus auf das Psychodrama mit Kindern gelegt und werden sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten zu der Therapie mit Erwachsenen erörtern. Bevor wir auf die allgemeinen Grundlagen des Psychodramas eingehen, schildern wir zu Beginn dieser Arbeit die Biographie von Jacob Levi Moreno, der als Begründer des Psychodramas gilt, sowie die historische Entwicklung dieser Therapiemethode. In Kapitel vier werden dann die Grundelemente des Psychodramas aufgezeigt, die Moreno als unverzichtbare Komponenten ansah. Anschließend werden die Struktur einer Psychodramasitzung, sowie die verschiedenen Techniken, die im Psychodrama Anwendung finden, erläutert. Als Abschluss dieser Arbeit wird ein Fallbeispiel aus der Praxis aufgeführt, welches die Arbeit abrunden soll. Im Resümee erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema, sowie eine Erörterung der Möglichkeiten und Grenzen des Psychodramas. ________ (1)Stimmer 2000; S. 534. (2)Anm. d. Verf.: das so genannte Handlungsaxiom nach Moreno [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,6, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Das Psychodrama baut auf der theoretischen Annahme auf, dass der Mensch ein schöpferisch handelndes Wesen ist, dass Handeln in Rollen stattfindet und jeweils interdependent auf andere Rollenträger bezogen ist und dass diese Rollen in einem Sozialisationsprozess erlernt und auch immer wieder modifiziert werden.' (1) Das Psychodrama stellt eine Methodik dar, in der versucht wird, viele Dimensionen emotionaler Konflikte, wie unerfüllte Wünsche, unausgesprochene Ängste und Gefühle, im Spiel darzustellen. Insbesondere bei Kindern kann dieses Verfahren, 'Handeln statt Reden'(2), zu einer Lösung innerer Konflikte, sowie zu einer Stärkung des Selbstwertgefühls führen. Aufgrund der wenig erschienenen Literatur zum Psychodrama mit Kindern erscheint es uns fraglich, ob es sich dabei um einen Bereich handelt, der in der Gesellschaft wenig bekannt ist, oder sogar die Anwendung dieser Methode bei Kindern in der Fachöffentlichkeit umstritten ist. Um dieser Vermutung nachzugehen, haben wir den Focus auf das Psychodrama mit Kindern gelegt und werden sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten zu der Therapie mit Erwachsenen erörtern. Bevor wir auf die allgemeinen Grundlagen des Psychodramas eingehen, schildern wir zu Beginn dieser Arbeit die Biographie von Jacob Levi Moreno, der als Begründer des Psychodramas gilt, sowie die historische Entwicklung dieser Therapiemethode. In Kapitel vier werden dann die Grundelemente des Psychodramas aufgezeigt, die Moreno als unverzichtbare Komponenten ansah. Anschließend werden die Struktur einer Psychodramasitzung, sowie die verschiedenen Techniken, die im Psychodrama Anwendung finden, erläutert. Als Abschluss dieser Arbeit wird ein Fallbeispiel aus der Praxis aufgeführt, welches die Arbeit abrunden soll. Im Resümee erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema, sowie eine Erörterung der Möglichkeiten und Grenzen des Psychodramas. ________ (1)Stimmer 2000; S. 534. (2)Anm. d. Verf.: das so genannte Handlungsaxiom nach Moreno [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das 'wahre' letzte Jahr Tolstojs - Vergleich von Buch und Film 'Ein Russischer Sommer' by Sabrina Radtke
Cover of the book Unternehmensbewertung mit Multiplikatoren by Sabrina Radtke
Cover of the book Güteverteilung für einen Buchenbestand by Sabrina Radtke
Cover of the book Das Problem der Doppelbestrafung (BDG, StGB) by Sabrina Radtke
Cover of the book The Liberation of the Adulteress Woman in John 8:1-11. An Interpretation by Sabrina Radtke
Cover of the book Behinderte in einem System der Ungleichheit by Sabrina Radtke
Cover of the book Agieren Kommunalvertretungen in der lokalen Politik als Verwaltungsorgane oder als Parlamente? by Sabrina Radtke
Cover of the book Strategic Management in a Global Context impact of the downturn by Sabrina Radtke
Cover of the book Erlebter Frühling. Unterricht in der Natur zur Wahrnehmungsförderung von Schülern by Sabrina Radtke
Cover of the book Diskursanalyse von Progammiersprachen - Zur Wissensarchäologie maschineller Diskurse by Sabrina Radtke
Cover of the book Einführung der Gedichtform 'Elfchen' in einer jahrgangsgemischten Klasse by Sabrina Radtke
Cover of the book Social Media Recruiting. Eine Explorative Imagestudie by Sabrina Radtke
Cover of the book Ganztagsschule: Ein Beitrag für mehr Chancengleichheit? by Sabrina Radtke
Cover of the book Josef Albers Glasbilder by Sabrina Radtke
Cover of the book Die Ethik von Wolfhart Pannenberg - Grundzüge und Thema Staat by Sabrina Radtke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy