Emotionen und Denken - Geschlechtsspezifische Emotionen in Erleben und Ausdruck

Geschlechtsspezifische Emotionen in Erleben und Ausdruck

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Emotionen und Denken - Geschlechtsspezifische Emotionen in Erleben und Ausdruck by Lydia Gilde, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lydia Gilde ISBN: 9783638530569
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lydia Gilde
ISBN: 9783638530569
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Veranstaltung: Emotionen und Denken, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder und jedem scheinen geschlechtsspezifische Unterschiede beim Erleben und Ausdruck von Emotionen bekannt zu sein, oder eher: Wir bedienen uns gängiger Klischees. Frauen gelten im Allgemeinen als 'emotional', Männer dagegen als 'rational'. Eine Kombination dieser beiden Eigenschaften scheint sich von Grund auf auszuschließen. Es gibt dabei fast unerschöpflich viele Theorien, wie es dazu kommen könnte, dass Frauen und Männer Emotionen angeblich unterschiedlich erleben und artikulieren. Im Folgenden möchte ich einen Teil dieser Theorien darlegen und kritisch hinterfragen, wobei diese Arbeit auf Grund der Komplexität des Themas nicht den Anspruch erhebt, vollständig zu sein oder gar einer 'Wahrheit' entsprechen möchte. Zunächst möchte ich festlegen, welche Bedeutung der Begriff 'Emotion' hier einnimmt. Dann sollen einige wissenschaftliche Befunde zur geschlechtsspezifischen Wahrnehmung und zum Ausdruck von Emotionen erläutert und hinterfragt werden. Schließlich stelle ich Erklärungsversuche zur geschlechtsspezifischen Wahrnehmung und Artikulation von Emotionen dar und wir betrachten neue und offene Fragen, von denen jetzt schon klar ist, dass es sie gibt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Veranstaltung: Emotionen und Denken, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder und jedem scheinen geschlechtsspezifische Unterschiede beim Erleben und Ausdruck von Emotionen bekannt zu sein, oder eher: Wir bedienen uns gängiger Klischees. Frauen gelten im Allgemeinen als 'emotional', Männer dagegen als 'rational'. Eine Kombination dieser beiden Eigenschaften scheint sich von Grund auf auszuschließen. Es gibt dabei fast unerschöpflich viele Theorien, wie es dazu kommen könnte, dass Frauen und Männer Emotionen angeblich unterschiedlich erleben und artikulieren. Im Folgenden möchte ich einen Teil dieser Theorien darlegen und kritisch hinterfragen, wobei diese Arbeit auf Grund der Komplexität des Themas nicht den Anspruch erhebt, vollständig zu sein oder gar einer 'Wahrheit' entsprechen möchte. Zunächst möchte ich festlegen, welche Bedeutung der Begriff 'Emotion' hier einnimmt. Dann sollen einige wissenschaftliche Befunde zur geschlechtsspezifischen Wahrnehmung und zum Ausdruck von Emotionen erläutert und hinterfragt werden. Schließlich stelle ich Erklärungsversuche zur geschlechtsspezifischen Wahrnehmung und Artikulation von Emotionen dar und wir betrachten neue und offene Fragen, von denen jetzt schon klar ist, dass es sie gibt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Batailles Erotik und die moderne Gesellschaft by Lydia Gilde
Cover of the book Das Grundrecht auf Religionsfreiheit und die Grenzen des Strafrechts by Lydia Gilde
Cover of the book Rezeption des Sündenfalls bei Paulus und im Qur'an by Lydia Gilde
Cover of the book Sport im Anfangsunterricht - Grundlagen der Bewegungserziehung und Konzeptionen für den Sportunterricht im 1. Schuljahr by Lydia Gilde
Cover of the book Das positive Bild Mehmets II. des Eroberers im humanistischen Italien seiner Zeit by Lydia Gilde
Cover of the book Systemwechsel in Südeuropa. Portugal und Spanien im Vergleich by Lydia Gilde
Cover of the book Wie man Konflikte in der Schule löst. Zu Thomas Gordons Bestseller 'Lehrer-Schüler-Konferenz' by Lydia Gilde
Cover of the book Exegetische Überlegungen zu dem Gleichnis vom Senfkorn und vom Sauerteig by Lydia Gilde
Cover of the book Die Stellung der Frau im Islam unter Berücksichtigung allgemeiner Menschenrechtskonventionen by Lydia Gilde
Cover of the book Einfluss des Dionysos-Kultes auf den römischen Triumph by Lydia Gilde
Cover of the book The Growth of E-Commerce in Saudi Arabia and Its Influence on Saudi Women by Lydia Gilde
Cover of the book Aby Warburg - Die Mehrdeutigkeit des Schlangenrituals: Zwischen Magie und Logos. by Lydia Gilde
Cover of the book Der persönliche und sozialgeschichtliche Hintergrund des Propheten Jesaja by Lydia Gilde
Cover of the book Das deutsche und amerikanische Hochschulsystem im Vergleich by Lydia Gilde
Cover of the book Hans Blumenbergs Begriff der 'actio per distans' by Lydia Gilde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy