Die ostasiatischen Volkswirtschaften und das internationale Währungssystem

Business & Finance, Economics, International
Cover of the book Die ostasiatischen Volkswirtschaften und das internationale Währungssystem by Wolf Friedle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolf Friedle ISBN: 9783638503730
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolf Friedle
ISBN: 9783638503730
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1.0, Universität Mannheim (Fakultät für VWL), 64 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das stete Wachstum der Defizite in der US-Leistungsbilanz nährt indes Ängste vor weltweiten Konjunktur- und Wechselkursrisiken. Europa fürchtet einen Einbruch des Dollars gegenüber dem Euro, wodurch der Export als letzte Konjunkturstütze ebenfalls bedroht wäre. Die Länder mit großen Dollarreserven müssten im Falle einer Dollarschwäche gewaltige Verluste ihrer Bestände hinnehmen. Dennoch, oder gerade deshalb, kaufen diese Länder auch weiterhin die relativ niedrig verzinsten US-Staatstitel, wodurch die USA in der außergewöhnlichen Lage sind, billige Kredite in ihrer eigenen Währung aufzunehmen. Die aktuelle Dynamik im internationalen Währungssystem, d.h. vor allem die Akkumulation von Währungsreserven, Kapitalströme und Wechselkursbewegungen, wird maßgeblich durch die Entwicklung der ostasiatischen Volkswirtschaften beeinflusst. Entscheidend für eine krisenfreie Zukunft wird die richtige Gestaltung ihrer Wechselkurspolitik untereinander und in Verbindung mit dem Rest der Welt sein. Doch zunächst einmal muss insbesondere vor dem Hintergrund einer geringen internationalen Koordination verstanden werden, aus welch komplexem Zusammenspiel die heutige Situation hervorgeht und wo ihre Gefahren liegen. Es ist daher Ziel der vorliegenden Arbeit, - einen Einblick in die zugrundeliegenden Mechanismen des internationalen Währungssystems zu geben sowie - vor diesem Hintergrund die währungspolitischen Strategien der ostasiatischen Länder aufzuzeigen und - Bezug zu den Ursachen und Auswirkungen der entstandenen Ungleichgewichte herzustellen. Dazu wurde folgende Aufteilung vorgenommen: Abschnitt 2 gibt zunächst einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen des internationalen Währungssystems seit dem internationalen Goldstandard. Dabei stehen weniger historische Details, als vielmehr die Funktionsweise sowie Gründe des Scheiterns der einzelnen Epochen im Fordergrund. Abschnitt 3 beleuchtet die Rolle und Bedeutung des US-Dollar als wichtigste internationale Währung im Weltwährungssystem. Die hieraus gewonnen Erkenntnisse werden in Abschnitt 4 angewandt, um ein Verständnis dafür zu bekommen, wie und vor welchem Hintergrund die ostasiatischen Länder währungspolitisch agieren. Aufgrund ihrer wirtschaftlichen und politischen Größe, aber auch ihrer Unterschiede, kommt China und Japan dabei eine besondere Bedeutung für diese Region zu.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1.0, Universität Mannheim (Fakultät für VWL), 64 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das stete Wachstum der Defizite in der US-Leistungsbilanz nährt indes Ängste vor weltweiten Konjunktur- und Wechselkursrisiken. Europa fürchtet einen Einbruch des Dollars gegenüber dem Euro, wodurch der Export als letzte Konjunkturstütze ebenfalls bedroht wäre. Die Länder mit großen Dollarreserven müssten im Falle einer Dollarschwäche gewaltige Verluste ihrer Bestände hinnehmen. Dennoch, oder gerade deshalb, kaufen diese Länder auch weiterhin die relativ niedrig verzinsten US-Staatstitel, wodurch die USA in der außergewöhnlichen Lage sind, billige Kredite in ihrer eigenen Währung aufzunehmen. Die aktuelle Dynamik im internationalen Währungssystem, d.h. vor allem die Akkumulation von Währungsreserven, Kapitalströme und Wechselkursbewegungen, wird maßgeblich durch die Entwicklung der ostasiatischen Volkswirtschaften beeinflusst. Entscheidend für eine krisenfreie Zukunft wird die richtige Gestaltung ihrer Wechselkurspolitik untereinander und in Verbindung mit dem Rest der Welt sein. Doch zunächst einmal muss insbesondere vor dem Hintergrund einer geringen internationalen Koordination verstanden werden, aus welch komplexem Zusammenspiel die heutige Situation hervorgeht und wo ihre Gefahren liegen. Es ist daher Ziel der vorliegenden Arbeit, - einen Einblick in die zugrundeliegenden Mechanismen des internationalen Währungssystems zu geben sowie - vor diesem Hintergrund die währungspolitischen Strategien der ostasiatischen Länder aufzuzeigen und - Bezug zu den Ursachen und Auswirkungen der entstandenen Ungleichgewichte herzustellen. Dazu wurde folgende Aufteilung vorgenommen: Abschnitt 2 gibt zunächst einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen des internationalen Währungssystems seit dem internationalen Goldstandard. Dabei stehen weniger historische Details, als vielmehr die Funktionsweise sowie Gründe des Scheiterns der einzelnen Epochen im Fordergrund. Abschnitt 3 beleuchtet die Rolle und Bedeutung des US-Dollar als wichtigste internationale Währung im Weltwährungssystem. Die hieraus gewonnen Erkenntnisse werden in Abschnitt 4 angewandt, um ein Verständnis dafür zu bekommen, wie und vor welchem Hintergrund die ostasiatischen Länder währungspolitisch agieren. Aufgrund ihrer wirtschaftlichen und politischen Größe, aber auch ihrer Unterschiede, kommt China und Japan dabei eine besondere Bedeutung für diese Region zu.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Französisch im Kolonialreich - Ein linguistischer Vergleich von Standardfranzösisch und Französisch in Québec by Wolf Friedle
Cover of the book Das Demokratiedefizit der WTO by Wolf Friedle
Cover of the book Das digitale Tonstudio by Wolf Friedle
Cover of the book Traditionelle und alternative Wohnformen für Seniorinnen und Senioren. Heimunterbringung oder betreutes Wohnen? by Wolf Friedle
Cover of the book Conflict resolution in staff coaching by Wolf Friedle
Cover of the book Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten im Dritten Reich - Objektivität versus subjektive Wahrnehmung by Wolf Friedle
Cover of the book Einführung in die Sozialstruktur Deutschlands - Herausforderung Bevölkerungsentwicklung by Wolf Friedle
Cover of the book Über die Verträglichkeit und Unverträglichkeit von Religiosität und dem pädagogischen Leitziel Mündigkeit by Wolf Friedle
Cover of the book Die Lernende Organisation - Ein Konzept zum Überleben by Wolf Friedle
Cover of the book Das föderative System der Schweiz by Wolf Friedle
Cover of the book Das Mitmach-Internet Web 2.0 by Wolf Friedle
Cover of the book Kritik am Bologna-Prozess aus der Sicht der Studierenden by Wolf Friedle
Cover of the book Die Stellung des Abgeordneten in deutschen Parlamenten by Wolf Friedle
Cover of the book Sunset Legislation - Ein Königsweg zur besseren Regulierung? by Wolf Friedle
Cover of the book Praktikum zentrale Studienberatung by Wolf Friedle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy