Entstehung und Entfaltung von Schulen für Körperbehinderte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Entstehung und Entfaltung von Schulen für Körperbehinderte by Kathrin Ziesemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Ziesemann ISBN: 9783638193085
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Ziesemann
ISBN: 9783638193085
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,7, Universität zu Köln (Seminar für Geschichte und Philosophie), Veranstaltung: Die Entfaltung der Heilpädagogik: Trends und Beispiele in der neuesten deutschen Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des 'Körperbehinderten' begegnet uns erstmals im Jahre 1925, um den mit negativen Vorurteilen besetzten Terminus 'Krüppel' abzulösen. Das Wort 'Krüppel' stammt von dem Wort 'crupel' ab, das im 11. Jahrhundert am Mittelrhein zur Beschreibung körperlich Behinderter entstand. Bereits um 1500 wurde der Begriff des Krüppels mit dem eines Minderwertigen gleichgesetzt. Laut des Deutschen Wörterbuches der Gebrüder Grimm aus dem Jahre 1873 war ein Krüppel ein Mensch mit 'gekrümmten, verwachsenen oder gelähmten Gliedern'. Dietrich referierte 1908: 'Ein Krüppel ist ein körperlich Gebrechlicher oder wie Biesalski auf dem Orthopädenkongreß 1908 unter allgemeiner Zustimmung erklärte, >ein infolge eines angeborenen oder erworbenen Nerven- oder Knochen- und Gelenkleidens in dem Gebrauch seines Rumpfes oder seiner Gliedmaßen behinderter Kranker<.' Da die Behinderten und deren Angehörige sich dem Begriff des Krüppels widersetzten, wurde nach einem anderen Terminus zur Beschreibung Körperbehinderter gesucht. Vorschläge waren 'Gebrechlicher', 'Knochen- und Gliederkranker', 'orthopädisch Kranker', 'Gelähmter', 'Brestling' und 'Hilfling'. Trotz aller Bemühungen fand man jedoch keinen anderen Terminus, welcher den Menschen mit einer Körperbehinderung besser hätte bezeichnen können als der Begriff 'Krüppel'. Nach Ende des Ersten Weltkrieges, als die Behinderten selbst das Wort ergriffen, tauchte der Begriff des 'Körperbehinderten' auf. Jedoch wurde der Terminus des Krüppels in der Wissenschaft und der breiten Öffentlichkeit bewußt weiter verwendet: 'Stoße sich niemand an dem Wort >Krüppel<; die Fachleute haben sich vergeblich bemüht, einen Ersatz zu finden. >Kriegsbeschädigt< klingt besser, aber es deckt nicht den Begriff, den man meint; denn auch ein Mann, der ein Auge oder sein Gehör verloren oder sich ein dauerndes inneres Leiden zugezogen hat, ist beschädigt und doch nicht verkrüppelt. Hierunter versteht man eine schwere Beeinträchtigung der Bewegungsmöglichkeiten und der Körperhaltung. Es gibt nur ein Mittel, über dieses Wort hinwegzukommen, nämlich umzulernen und nicht unter einem Krüppel ein abschreckendes Jammerbild zu verstehen.' (Biesalski 1915). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,7, Universität zu Köln (Seminar für Geschichte und Philosophie), Veranstaltung: Die Entfaltung der Heilpädagogik: Trends und Beispiele in der neuesten deutschen Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des 'Körperbehinderten' begegnet uns erstmals im Jahre 1925, um den mit negativen Vorurteilen besetzten Terminus 'Krüppel' abzulösen. Das Wort 'Krüppel' stammt von dem Wort 'crupel' ab, das im 11. Jahrhundert am Mittelrhein zur Beschreibung körperlich Behinderter entstand. Bereits um 1500 wurde der Begriff des Krüppels mit dem eines Minderwertigen gleichgesetzt. Laut des Deutschen Wörterbuches der Gebrüder Grimm aus dem Jahre 1873 war ein Krüppel ein Mensch mit 'gekrümmten, verwachsenen oder gelähmten Gliedern'. Dietrich referierte 1908: 'Ein Krüppel ist ein körperlich Gebrechlicher oder wie Biesalski auf dem Orthopädenkongreß 1908 unter allgemeiner Zustimmung erklärte, >ein infolge eines angeborenen oder erworbenen Nerven- oder Knochen- und Gelenkleidens in dem Gebrauch seines Rumpfes oder seiner Gliedmaßen behinderter Kranker<.' Da die Behinderten und deren Angehörige sich dem Begriff des Krüppels widersetzten, wurde nach einem anderen Terminus zur Beschreibung Körperbehinderter gesucht. Vorschläge waren 'Gebrechlicher', 'Knochen- und Gliederkranker', 'orthopädisch Kranker', 'Gelähmter', 'Brestling' und 'Hilfling'. Trotz aller Bemühungen fand man jedoch keinen anderen Terminus, welcher den Menschen mit einer Körperbehinderung besser hätte bezeichnen können als der Begriff 'Krüppel'. Nach Ende des Ersten Weltkrieges, als die Behinderten selbst das Wort ergriffen, tauchte der Begriff des 'Körperbehinderten' auf. Jedoch wurde der Terminus des Krüppels in der Wissenschaft und der breiten Öffentlichkeit bewußt weiter verwendet: 'Stoße sich niemand an dem Wort >Krüppel<; die Fachleute haben sich vergeblich bemüht, einen Ersatz zu finden. >Kriegsbeschädigt< klingt besser, aber es deckt nicht den Begriff, den man meint; denn auch ein Mann, der ein Auge oder sein Gehör verloren oder sich ein dauerndes inneres Leiden zugezogen hat, ist beschädigt und doch nicht verkrüppelt. Hierunter versteht man eine schwere Beeinträchtigung der Bewegungsmöglichkeiten und der Körperhaltung. Es gibt nur ein Mittel, über dieses Wort hinwegzukommen, nämlich umzulernen und nicht unter einem Krüppel ein abschreckendes Jammerbild zu verstehen.' (Biesalski 1915). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grammatische Kompetenzen by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Textarbeit - Literaturunterricht: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht zu der Kurzgeschichte 'Kokeln' von Karin Bolte by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Konfrontative Pädagogik - Konfliktarbeit mit jugendlichen Gewalttätern am Beispiel des Coolness-Training und des Anti-Aggressivitäts-Training by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Quellenexegese für den rechtsgeschichtlichen Grundlagenschein by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Die betriebliche Übung im Arbeitsverhältnis by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Arbeit mit Ton im kunsttherapeutischen Kontext by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Theoretische und methodische Überlegungen zur Gestaltung eines historisch-pädagogischen Spazierganges in der Stadt Halle by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Hofsteuerung von Speditionsanlagen mittels Methoden der Produktionsplanung by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Die Balanced Scorecard in der Logistik by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Reinvestition - Fallstudie Autohaus Langwasser by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Moderne Kinderliteratur am Beispiel Peter Härtlings 'Ben liebt Anna' und allgemeine Aspekte der Lesemotivation und Leseförderung by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Lean Administration - Instrumente der Lean Production by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Resozialisierung und Strafvollzug. Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchung zu Sanktionseinstellungen in der Öffentlichkeit by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Reflexion eines Junglehrers: Doppelstunde zum Thema 'Kommunikation' in der Klassenstufe 6 by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Die Geschichte der Krankenpflege by Kathrin Ziesemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy