Die chinesisch-sudanesische Kooperation

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Die chinesisch-sudanesische Kooperation by Sandino Rothenbücher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandino Rothenbücher ISBN: 9783640624140
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandino Rothenbücher
ISBN: 9783640624140
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: Aktuelle Themen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die intensive Kooperation zwischen der Volksrepublik China und dem Sudan ist in jüngster Zeit der Gegenstand kontrovers geführter Diskussionen. Menschenrechtsaktivisten prangern die, ihrer Meinung nach, fatale ökonomische und militärische Unterstützung des autoritären sudanesischen Regimes durch die Volksrepublik an. Die chinesische Führung spricht dagegen von regulären bilateralen Beziehungen zweier souveräner Staaten und verbittet sich eine Einmischung Dritter. Seit dem Ausbruch der Darfur-Krise 2003 wurden die Beziehungen zwischen China und dem Sudan auch zunehmend in Konferenzen der Vereinten Nationen behandelt. Seinen vorläufigen medialen Höhepunkt fand die Auseinandersetzung aber in der Absage Steven Spielbergs, einen Eröffnungstrailer für die in Peking ausgetragenen Olympischen Spiele 2008 zu redigieren. Der bereits erwartete negative Bescheid Spielbergs wurde nicht zuletzt durch den massiven Druck von seinen Schauspielerkollegen, allen voran von Mia Farrow ausgelöst, die die Wettkämpfe mit dem Begriff der 'Völkermordspiele' versah. Die Verwendung derart drastischer Termini bezeugt die Intensität der Debatten um das Thema, aber sind sie gegenüber der Politik der Volksrepublik auch zu rechtfertigen? Mit dieser Fragestellung möchte ich mich in der folgenden Seminararbeit befassen und gebe zunächst einen Überblick über den Themenkomplex der Beziehungen des Sudan zur Volksrepublik China.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: Aktuelle Themen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die intensive Kooperation zwischen der Volksrepublik China und dem Sudan ist in jüngster Zeit der Gegenstand kontrovers geführter Diskussionen. Menschenrechtsaktivisten prangern die, ihrer Meinung nach, fatale ökonomische und militärische Unterstützung des autoritären sudanesischen Regimes durch die Volksrepublik an. Die chinesische Führung spricht dagegen von regulären bilateralen Beziehungen zweier souveräner Staaten und verbittet sich eine Einmischung Dritter. Seit dem Ausbruch der Darfur-Krise 2003 wurden die Beziehungen zwischen China und dem Sudan auch zunehmend in Konferenzen der Vereinten Nationen behandelt. Seinen vorläufigen medialen Höhepunkt fand die Auseinandersetzung aber in der Absage Steven Spielbergs, einen Eröffnungstrailer für die in Peking ausgetragenen Olympischen Spiele 2008 zu redigieren. Der bereits erwartete negative Bescheid Spielbergs wurde nicht zuletzt durch den massiven Druck von seinen Schauspielerkollegen, allen voran von Mia Farrow ausgelöst, die die Wettkämpfe mit dem Begriff der 'Völkermordspiele' versah. Die Verwendung derart drastischer Termini bezeugt die Intensität der Debatten um das Thema, aber sind sie gegenüber der Politik der Volksrepublik auch zu rechtfertigen? Mit dieser Fragestellung möchte ich mich in der folgenden Seminararbeit befassen und gebe zunächst einen Überblick über den Themenkomplex der Beziehungen des Sudan zur Volksrepublik China.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book How new words come into the language by Sandino Rothenbücher
Cover of the book Analyse des Textes von Annen Waldschmidt: 'Diskursives Ereignis 'Selbstbestimmung': Behindertenpädagogische und bioethische Konstruktionen im Vergleich' by Sandino Rothenbücher
Cover of the book Das sorbische Phonemsystem im Spiegel des Westslavischen by Sandino Rothenbücher
Cover of the book Teilnehmer mit Migrationshintergrund in der Erwachsenenbildung - didaktische Prinzipien und pädagogische Konzepte in Theorie und Praxis by Sandino Rothenbücher
Cover of the book Pädagogische Interventionen in der offenen Jugendarbeit. Alltagskommunikative Praktiken by Sandino Rothenbücher
Cover of the book Interne Ratings - Gefahr oder Chance für Mittelstandskredite? by Sandino Rothenbücher
Cover of the book Interreligiöse Ehen im islamischen Spanien nach m?likitischem Recht by Sandino Rothenbücher
Cover of the book Der Sondertarif für nicht entnommene Gewinne von Personenunternehmen gemäß § 34a EStG by Sandino Rothenbücher
Cover of the book Gab es einen Wandel in der Behandlung der Sklaven zur Zeit der römischen Antike? by Sandino Rothenbücher
Cover of the book Kindliche Aphasien by Sandino Rothenbücher
Cover of the book Lernen am Modell. Die sozial-kognitive Lerntheorie nach Albert Bandura und ihre sozialpsychologische Bedeutung für Schule und Unterricht by Sandino Rothenbücher
Cover of the book Das Wilhelminische Kaiserreich in der Weltwirtschaft by Sandino Rothenbücher
Cover of the book Martin Luthers Verständnis von Jesus Christus und Rechtfertigung by Sandino Rothenbücher
Cover of the book The independence of rating agencies by Sandino Rothenbücher
Cover of the book 'Die Farbe Grün'. Möglichkeiten der Farbsensibilisierung im Rahmen eines kompetenzorientierten Kunstunterrichts einer dritten Grundschulklasse by Sandino Rothenbücher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy