Proteste der Textilarbeiter in Kambodscha. Lassen sich Moral, Recht und Ökonomie in diesem Kontext miteinander vereinbaren?

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Proteste der Textilarbeiter in Kambodscha. Lassen sich Moral, Recht und Ökonomie in diesem Kontext miteinander vereinbaren? by Nicole Roer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Roer ISBN: 9783668209930
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Roer
ISBN: 9783668209930
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Internationales Management), Veranstaltung: Grundlagen der Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im vorliegenden Essay gehe ich auf das Verhältnis von Ökonomie, Moral und Recht ein, um der Frage nachzugehen, ob sich das Moralprinzip, das Rechtsprinzip und das Ökonomieprinzip miteinander im Kontext der Textilarbeiter in Kambodscha vereinbaren lassen. Diese Fragestellung wird speziell aus einer kantischen Perspektive betrachtet. Proteste der Textilarbeiterinnen in Kambodscha und der Einsturz des Gebäudes Rana Plaza in Bangladesch - im Jahr 2013 häuften sich die Nachrichten über die untragbaren Arbeitsbedingungen in der Textilbranche. Internationale Verflechtungen im Rahmen der Globalisierung haben dafür gesorgt, dass Kleidung nur noch zu einem kleinen Teil in Industriestaaten produziert wird. Die Produktion wanderte in Länder ab, in denen Kleidung zu minimalen Kosten produziert werden kann. Jüngste Berichte lassen verlauten, dass nach der Öffnung Myanmars die Produktion abermals verlagert wird, um weiter die Kosten der Textil-Produktion zu senken. Fälle wie der Einsturz des Rana Plaza, bei dem rund 1100 Menschen ihr Leben verloren, und gewaltsame Ausschreitungen bei den Protesten der Textilarbeiter in Kambodscha zeigen, dass ein Umdenken stattfinden muss. Moral und Ökonomie sowie Recht sind dabei nicht isoliert voneinander zu betrachten, sondern müssen in Bezug zueinander gesetzt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Internationales Management), Veranstaltung: Grundlagen der Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im vorliegenden Essay gehe ich auf das Verhältnis von Ökonomie, Moral und Recht ein, um der Frage nachzugehen, ob sich das Moralprinzip, das Rechtsprinzip und das Ökonomieprinzip miteinander im Kontext der Textilarbeiter in Kambodscha vereinbaren lassen. Diese Fragestellung wird speziell aus einer kantischen Perspektive betrachtet. Proteste der Textilarbeiterinnen in Kambodscha und der Einsturz des Gebäudes Rana Plaza in Bangladesch - im Jahr 2013 häuften sich die Nachrichten über die untragbaren Arbeitsbedingungen in der Textilbranche. Internationale Verflechtungen im Rahmen der Globalisierung haben dafür gesorgt, dass Kleidung nur noch zu einem kleinen Teil in Industriestaaten produziert wird. Die Produktion wanderte in Länder ab, in denen Kleidung zu minimalen Kosten produziert werden kann. Jüngste Berichte lassen verlauten, dass nach der Öffnung Myanmars die Produktion abermals verlagert wird, um weiter die Kosten der Textil-Produktion zu senken. Fälle wie der Einsturz des Rana Plaza, bei dem rund 1100 Menschen ihr Leben verloren, und gewaltsame Ausschreitungen bei den Protesten der Textilarbeiter in Kambodscha zeigen, dass ein Umdenken stattfinden muss. Moral und Ökonomie sowie Recht sind dabei nicht isoliert voneinander zu betrachten, sondern müssen in Bezug zueinander gesetzt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mobile politische Kampagnen by Nicole Roer
Cover of the book Zum genealogischen Motiv in Horkheimers und Adornos ?Dialektik der Aufklärung? by Nicole Roer
Cover of the book Auswirkungen auf die soziale Kompetenz innerhalb integrativer Schulklassen by Nicole Roer
Cover of the book Die Trinitarische Theologie bei Bonaventura by Nicole Roer
Cover of the book Bürgerversicherung und Kopfpauschale - Eine ökonomische Beurteilung zweier Reformvorschläge für die Krankenversicherung by Nicole Roer
Cover of the book Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten by Nicole Roer
Cover of the book Zur Problematik vertikaler Franchisevereinbarungen im deutschen und europäischen Kartellrecht unter Berücksichtigung der Gruppenfreistellungsverordnung 2790/1999 by Nicole Roer
Cover of the book Wissenschaftsgeschichte der Klassischen Archäologie by Nicole Roer
Cover of the book Konzepte zur Netzintegration von Elektrofahrzeugen by Nicole Roer
Cover of the book Hängt der Bildungsabschluss noch immer von der sozialen Herkunft ab? Die Theorie der kulturellen Reproduktion von Pierre Bourdieu by Nicole Roer
Cover of the book Umsatzsteuerliche Aspekte der Beschaffung, des Betreibens und der Veräußerung von Sportbooten by Nicole Roer
Cover of the book Balanced Scorecard als Controllinginstrument by Nicole Roer
Cover of the book Formale Lieferscheinkontrolle (Unterweisungsentwurf Industriekaufmann / -kauffrau) by Nicole Roer
Cover of the book Tourismus in die Dritte Welt by Nicole Roer
Cover of the book Ritter von Lang und der Funktionswandel von Archiven by Nicole Roer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy