Delta Hedging im Überblick

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Delta Hedging im Überblick by Simon Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Schäfer ISBN: 9783640297993
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Schäfer
ISBN: 9783640297993
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Finanzmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Transaktionen gegen unerwünschte Marktentwicklungen ganz oder teilweise abgesichert werden, indem man adäquate Gegenpositionen aufbaut, spricht man von Absicherungsstrategien oder Hedging. Möglich wird Hedging folglich nur dort, wo es auch eine Möglichkeit gibt, überhaupt eine Gegenposition einzugehen. In erster Linie sind hier die Terminbörsen gemeint, an denen Optionen und Futures gehandelt werden. Neben der Vielzahl statischer und dynamischer Verfahren, behandelt diese Arbeit vorrangig das Delta-Hedging. Dies ist eine Absicherungsstrategie, die man sowohl den dynamischen wie auch den statischen Modellen zuordnen kann. Um die Funkti-onsweise dieses Instrumentes zu erläutern, wird in Kapitel 2 zunächst das Delta aus-führlich dargestellt. Da auf diese Sensitivitätskennzahl das Modell des Delta-Hedgings aufsetzt, wird sie entsprechend ausführlich abgehandelt. In Kapitel 3 wird eine weitere Sensitivitätskennzahl - das Gamma - eingeführt. Vor allem das Verhältnis von Delta und Gamma steht im Mittelpunkt dieses Kapitels. Das Gamma ist zwar für das Delta-Hedging von sekundärer Bedeutung, jedoch wird das Fallbeispiel des vierten Kapitels aufzeigen, warum es dennoch bei der Anwendung des Delta-Hedgings berücksichtigt werden sollte. Wie soeben erwähnt, behandelt Kapitel 4 ein Fallbeispiel, welches die Absicherung eines Portfolios darstellt. Um die Vor- und Nachteile des Delta-Hedgings aufzuzei-gen, wird das Depot zunächst mit einem 'Fixed-Hedge' abgesichert und ein Kurs-rückgangs-Szenario simuliert. Die Ausgangslage wird erneut verwendet, um darauf-hin die Absicherung durch einen 'Fixed-Delta-Hedge' darzustellen. Abschließend greift Kapitel 5 die Vor- und Nachteile des Delta-Hedgings auf und versucht ein abschließendes Fazit festzuhalten. Die Berechnung der verschiedenen Optionswerte wurde mit der Software Deriva-Gem, welche dem Buch 'Options, Futures, and other Derivatives' von John C. Hull beilag, durchgeführt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Finanzmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Transaktionen gegen unerwünschte Marktentwicklungen ganz oder teilweise abgesichert werden, indem man adäquate Gegenpositionen aufbaut, spricht man von Absicherungsstrategien oder Hedging. Möglich wird Hedging folglich nur dort, wo es auch eine Möglichkeit gibt, überhaupt eine Gegenposition einzugehen. In erster Linie sind hier die Terminbörsen gemeint, an denen Optionen und Futures gehandelt werden. Neben der Vielzahl statischer und dynamischer Verfahren, behandelt diese Arbeit vorrangig das Delta-Hedging. Dies ist eine Absicherungsstrategie, die man sowohl den dynamischen wie auch den statischen Modellen zuordnen kann. Um die Funkti-onsweise dieses Instrumentes zu erläutern, wird in Kapitel 2 zunächst das Delta aus-führlich dargestellt. Da auf diese Sensitivitätskennzahl das Modell des Delta-Hedgings aufsetzt, wird sie entsprechend ausführlich abgehandelt. In Kapitel 3 wird eine weitere Sensitivitätskennzahl - das Gamma - eingeführt. Vor allem das Verhältnis von Delta und Gamma steht im Mittelpunkt dieses Kapitels. Das Gamma ist zwar für das Delta-Hedging von sekundärer Bedeutung, jedoch wird das Fallbeispiel des vierten Kapitels aufzeigen, warum es dennoch bei der Anwendung des Delta-Hedgings berücksichtigt werden sollte. Wie soeben erwähnt, behandelt Kapitel 4 ein Fallbeispiel, welches die Absicherung eines Portfolios darstellt. Um die Vor- und Nachteile des Delta-Hedgings aufzuzei-gen, wird das Depot zunächst mit einem 'Fixed-Hedge' abgesichert und ein Kurs-rückgangs-Szenario simuliert. Die Ausgangslage wird erneut verwendet, um darauf-hin die Absicherung durch einen 'Fixed-Delta-Hedge' darzustellen. Abschließend greift Kapitel 5 die Vor- und Nachteile des Delta-Hedgings auf und versucht ein abschließendes Fazit festzuhalten. Die Berechnung der verschiedenen Optionswerte wurde mit der Software Deriva-Gem, welche dem Buch 'Options, Futures, and other Derivatives' von John C. Hull beilag, durchgeführt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Immigration, society and religion in Germany: The 'Interfaith Council' in Frankfurt/Main by Simon Schäfer
Cover of the book TTIP, das transatlantische Freihandelsabkommen. Analyse weltwirtschaftlicher Faktoren und Veränderungsprozesse im Technologie-, Nahrungsmittel-, Finanz- und Agrarsektor by Simon Schäfer
Cover of the book YogAni - Yoga Animation by Simon Schäfer
Cover of the book Lokale Windsysteme. Ein täglich wiederkehrendes geographisches Phänomen by Simon Schäfer
Cover of the book Identität und Selbst: Persönlichkeits- und sozialpsychologische Aspekte der Identitätsentwicklung. by Simon Schäfer
Cover of the book Kognitive Verzerrungen im Clinical Reasoning der Altenpflege by Simon Schäfer
Cover of the book Die Relevanz der empirisch-analytischen bzw. kritisch-rationalen Erziehungswissenschaft in der alltäglichen pädagogischen Praxis by Simon Schäfer
Cover of the book Patentrennen und Research Joint Ventures by Simon Schäfer
Cover of the book Zur Auswirkung der schwachen und starken aberranten thermischen Linse in Flüssigkeiten auf die Ausbreitung von Laserstrahlen by Simon Schäfer
Cover of the book Qualitätsmanagement im öffentlich-rechtlichen Rundfunk by Simon Schäfer
Cover of the book Grundlinien der Philosophie des Rechts - Eine Zusammenfassung der Grundgedanken Hegels by Simon Schäfer
Cover of the book Effizienz und Regulierung bei natürlichen Monopolen - Eine institutionenökonomische Betrachtung am Beispiel des Strommarkts by Simon Schäfer
Cover of the book Juden - eine soziale Gruppe zwischen Desintegration und Integration by Simon Schäfer
Cover of the book Personalauswahl und Unternehmenskultur by Simon Schäfer
Cover of the book Bildungs- und kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen by Simon Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy