Online Vehicle Routing Probleme im Krankenhaus

Business & Finance, Management & Leadership, Operations Research
Cover of the book Online Vehicle Routing Probleme im Krankenhaus by Andreas Treitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Treitz ISBN: 9783638345651
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Treitz
ISBN: 9783638345651
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1.7, Universität des Saarlandes, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit handelt von Online Routing Problemen im Krankenhaus am Beispiel der Universitätskliniken in Homburg/Saar. Bei Routing-Problemen im Krankenhaus ist an den Materialfluss, sowie den Transport von Patienten über das Straßennetz innerhalb des Krankenhauscampus zu denken. Dabei steht der Online-Charakter des Problems im Vordergrund. 'Online' bedeutet in diesem Zusammenhang, dass nicht alle Transportaufträge zum Zeitpunkt der Planung bekannt sind, sondern im Laufe des betreffenden Tages eingehen. Zur Zeit werden Transportaufträge manuell an die zur Verfügung stehenden Transportmittel vergeben. Im Zuge der unbefriedigenden allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren werden in allen Bereichen der Krankenhausorganisation nach Einsparpotentialen gesucht. Durch den Wechsel von einer manuellen zu einer computergestützten Auftragszuordnung können Einsparungen bezüglich der Anzahl an eingesetzten Mitarbeitern und Fahrzeugen, sowie Fahrzeit und Fahrdistanz erzielt werden. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundbegriffen, die zur Bearbeitung des Problems benötigt werden, sowie einer Einführung in den Bereich der Vehicle Routing Probleme. Danach werden verschiedene Möglichkeiten zur mathematischen Modellierung von Vehicle Routing Problemen aufgezeigt und einige Ausprägungen des Problems diskutiert. In Kapitel 3 folgen allgemeine Definitionen zum Gebiet Online-Probleme, sowie eine Einführung in den Umgang mit Online-Algorithmen. Es wird ein Überblick über verschiedene Arten von Online-Algorithmen gegeben und eine Bewertungsmöglichkeit für Algorithmen erklärt und an einem einfachen Beispiel erläutert. Kapitel 4 beinhaltet allgemeine Informationen über die Universitätskliniken in Homburg und den Ist- und Soll-Zustand der Patiententransporte. Im Anschluss werden ein allgemeines Modell für Patiententransportprobleme und die Anforderungen des Homburger Krankenhauses an ein spezielles Transportmodell beschrieben. Auf Basis dieser Anforderungen folgt die Aufstellung eines mathematischen Modells für die Universitätskliniken, sowie in Kapitel 5 die Implementierung des Problems in eine Optimierungssoftware zur Verifizierung und optimalen Lösung des Problems. Da die Größe des Problems, dessen Online-Charakter und Schwierigkeit eine zeitnahe Optimierung in der Praxis unmöglich machen, werden in Kapitel 6 Online-Algorithmen vorgestellt, die alternative Möglichkeiten zur Bestimmung von Fahrtrouten und zur Transportauftragsverteilung enthalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1.7, Universität des Saarlandes, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit handelt von Online Routing Problemen im Krankenhaus am Beispiel der Universitätskliniken in Homburg/Saar. Bei Routing-Problemen im Krankenhaus ist an den Materialfluss, sowie den Transport von Patienten über das Straßennetz innerhalb des Krankenhauscampus zu denken. Dabei steht der Online-Charakter des Problems im Vordergrund. 'Online' bedeutet in diesem Zusammenhang, dass nicht alle Transportaufträge zum Zeitpunkt der Planung bekannt sind, sondern im Laufe des betreffenden Tages eingehen. Zur Zeit werden Transportaufträge manuell an die zur Verfügung stehenden Transportmittel vergeben. Im Zuge der unbefriedigenden allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren werden in allen Bereichen der Krankenhausorganisation nach Einsparpotentialen gesucht. Durch den Wechsel von einer manuellen zu einer computergestützten Auftragszuordnung können Einsparungen bezüglich der Anzahl an eingesetzten Mitarbeitern und Fahrzeugen, sowie Fahrzeit und Fahrdistanz erzielt werden. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundbegriffen, die zur Bearbeitung des Problems benötigt werden, sowie einer Einführung in den Bereich der Vehicle Routing Probleme. Danach werden verschiedene Möglichkeiten zur mathematischen Modellierung von Vehicle Routing Problemen aufgezeigt und einige Ausprägungen des Problems diskutiert. In Kapitel 3 folgen allgemeine Definitionen zum Gebiet Online-Probleme, sowie eine Einführung in den Umgang mit Online-Algorithmen. Es wird ein Überblick über verschiedene Arten von Online-Algorithmen gegeben und eine Bewertungsmöglichkeit für Algorithmen erklärt und an einem einfachen Beispiel erläutert. Kapitel 4 beinhaltet allgemeine Informationen über die Universitätskliniken in Homburg und den Ist- und Soll-Zustand der Patiententransporte. Im Anschluss werden ein allgemeines Modell für Patiententransportprobleme und die Anforderungen des Homburger Krankenhauses an ein spezielles Transportmodell beschrieben. Auf Basis dieser Anforderungen folgt die Aufstellung eines mathematischen Modells für die Universitätskliniken, sowie in Kapitel 5 die Implementierung des Problems in eine Optimierungssoftware zur Verifizierung und optimalen Lösung des Problems. Da die Größe des Problems, dessen Online-Charakter und Schwierigkeit eine zeitnahe Optimierung in der Praxis unmöglich machen, werden in Kapitel 6 Online-Algorithmen vorgestellt, die alternative Möglichkeiten zur Bestimmung von Fahrtrouten und zur Transportauftragsverteilung enthalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die offene Handelsgesellschaft (OHG) by Andreas Treitz
Cover of the book Pflege im Quartier: Das Wohnkonzept der Fünften Generation by Andreas Treitz
Cover of the book Die Handelspolitik der Europäischen Union by Andreas Treitz
Cover of the book Die Kooperation in der Metropolregion Hamburg - Stand, Zwischenbilanz, Chancen by Andreas Treitz
Cover of the book Schmiederers Konzepte der politischen Erziehung (1971/1974) by Andreas Treitz
Cover of the book Kennzahlen des Produktions-Controlling by Andreas Treitz
Cover of the book Soziologiegeschichte - Religionssoziologische Ansätze im Vergleich - Weber und Durkheim by Andreas Treitz
Cover of the book Der Forschungsstand zum Thema 'Laktat' by Andreas Treitz
Cover of the book Europäische Entwicklungspolitik und ihre Auswirkungen. Entwicklungshilfemaßnahmen aus historischer und aktueller Sicht by Andreas Treitz
Cover of the book Transitions to Advanced Nursing Practice in Austria by Andreas Treitz
Cover of the book Beyond Budgeting - Ein Konzept auch für deutsche Unternehmen ? by Andreas Treitz
Cover of the book Limbus - Schicksal ungetaufter Kinder nach dem Tod by Andreas Treitz
Cover of the book Die Bedeutung der pädagogischen Beziehung im Nationalsozialismus by Andreas Treitz
Cover of the book Sport und Bewegung bei Osteoporose by Andreas Treitz
Cover of the book Innerjüdische Kritik des politischen Zionismus by Andreas Treitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy