Implementierung eines variablen Vergütungssystems für mittelständische Unternehmen in der Finanzbranche

Business & Finance
Cover of the book Implementierung eines variablen Vergütungssystems für mittelständische Unternehmen in der Finanzbranche by Stefan Lang, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Lang ISBN: 9783668357761
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Lang
ISBN: 9783668357761
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,6, BEST-Sabel-Bildungszentrum GmbH (Fachakademie für Wirtschaft München), Veranstaltung: Semesterarbeit, Abschluss: Staatlich geprüfter Betriebswirt, Sprache: Deutsch, Abstract: Starre Gehaltsformen haben ausgedient! Notwendig sind Belohnungssysteme, die jedem [Mitarbeiter] im Innen- und Außendienst die Chance eröffnen, durch höhere Eigenverantwortung und Leistung mehr Geld zu verdienen und einen hohen Grad an Selbstverwirklichung erreichen.' Die Wahl der Vergütung ist eine wichtige Entscheidung für Unternehmer und Mitarbeiter der mittelständischen Unternehmen in der Finanzbranche. Für Unternehmen stellt die Vergütung einerseits einen hohen Kostenbestandteil dar, anderseits ist sie ein wichtiges Instrument zur Bindung der Mitarbeiter, sowie deren Motivation. Starre Vergütungssysteme wirken sich in mittelständischen Unternehmen negativ auf die Arbeitsleistung des Mitarbeiters und das Image des Unternehmens aus. Die Problematik bei der Implementierung eines variablen Vergütungssystems ist jedoch die Messung und Beurteilung der geleisteten Arbeit. Daher ist es für die Auslegung einer variablen Vergütung für die Finanzbranche im Innen- und Außendienst zwingend notwendig, das Zusammenspiel bestimmter Größen aufeinander abzustimmen um sie genau messen zu können. Ziel der Implementierung eines variablen Entgeltsystems ist es, die Leistung und Motivation der Mitarbeiter zu steigern um dem Unternehmenszweck des langfristigen Bestands und der Gewinnmaximierung Rechnung zu tragen. Zuerst werden die Begrifflichkeiten der Implementierung, sowie das Variable Entgeltsystem erklärt. Anhand des Projektmanagementprozesses, welcher aus den Phasen Vorbereitung, Analyse, Entscheidungsfindung, Realisation und nicht zuletzt aus der Kontrolle besteht, wird die Einführung eines variablen Entgeltsystems in mittelständischen Unternehmen der Finanzbranche beschrieben. Ein wichtiger Maßstab für das Entgeltsystem, ist die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. Dadurch soll der sogenannte Leistungsanreiz für die Belegschaft erreicht und zugleich dem Unternehmensziel gerecht werden.

Stefan Lang, geb. 07.11.1985, ist seit 2016 als Unternehmensberater tätig. Er war von 2012 bis 2014 als selbständiger Projektleiter in verschiedenen Branchen berufstätig. Von Januar 2014 bis zum Ende des Jahre 2015 übernahm er die Verantwortung des Geschäftsführers bei der Ostalb Assekuranz Verwaltung GmbH in Aalen. Seine Aufgabenschwerpunkt war der Vertrieb, sowie Pressearbeit. Sein Motto: "Sei kreativ, erfolgshungrig und nutze die Gabe deiner analytischen Fähigkeit zur zielorientierten Umsetzung!"

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,6, BEST-Sabel-Bildungszentrum GmbH (Fachakademie für Wirtschaft München), Veranstaltung: Semesterarbeit, Abschluss: Staatlich geprüfter Betriebswirt, Sprache: Deutsch, Abstract: Starre Gehaltsformen haben ausgedient! Notwendig sind Belohnungssysteme, die jedem [Mitarbeiter] im Innen- und Außendienst die Chance eröffnen, durch höhere Eigenverantwortung und Leistung mehr Geld zu verdienen und einen hohen Grad an Selbstverwirklichung erreichen.' Die Wahl der Vergütung ist eine wichtige Entscheidung für Unternehmer und Mitarbeiter der mittelständischen Unternehmen in der Finanzbranche. Für Unternehmen stellt die Vergütung einerseits einen hohen Kostenbestandteil dar, anderseits ist sie ein wichtiges Instrument zur Bindung der Mitarbeiter, sowie deren Motivation. Starre Vergütungssysteme wirken sich in mittelständischen Unternehmen negativ auf die Arbeitsleistung des Mitarbeiters und das Image des Unternehmens aus. Die Problematik bei der Implementierung eines variablen Vergütungssystems ist jedoch die Messung und Beurteilung der geleisteten Arbeit. Daher ist es für die Auslegung einer variablen Vergütung für die Finanzbranche im Innen- und Außendienst zwingend notwendig, das Zusammenspiel bestimmter Größen aufeinander abzustimmen um sie genau messen zu können. Ziel der Implementierung eines variablen Entgeltsystems ist es, die Leistung und Motivation der Mitarbeiter zu steigern um dem Unternehmenszweck des langfristigen Bestands und der Gewinnmaximierung Rechnung zu tragen. Zuerst werden die Begrifflichkeiten der Implementierung, sowie das Variable Entgeltsystem erklärt. Anhand des Projektmanagementprozesses, welcher aus den Phasen Vorbereitung, Analyse, Entscheidungsfindung, Realisation und nicht zuletzt aus der Kontrolle besteht, wird die Einführung eines variablen Entgeltsystems in mittelständischen Unternehmen der Finanzbranche beschrieben. Ein wichtiger Maßstab für das Entgeltsystem, ist die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. Dadurch soll der sogenannte Leistungsanreiz für die Belegschaft erreicht und zugleich dem Unternehmensziel gerecht werden.

Stefan Lang, geb. 07.11.1985, ist seit 2016 als Unternehmensberater tätig. Er war von 2012 bis 2014 als selbständiger Projektleiter in verschiedenen Branchen berufstätig. Von Januar 2014 bis zum Ende des Jahre 2015 übernahm er die Verantwortung des Geschäftsführers bei der Ostalb Assekuranz Verwaltung GmbH in Aalen. Seine Aufgabenschwerpunkt war der Vertrieb, sowie Pressearbeit. Sein Motto: "Sei kreativ, erfolgshungrig und nutze die Gabe deiner analytischen Fähigkeit zur zielorientierten Umsetzung!"

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beleg zu den Schulpraktischen Studien im Fach Sport an einem Gymnasium in Jena by Stefan Lang
Cover of the book Bilingual First Language Acquisition by Stefan Lang
Cover of the book Das Angola Modell. Der Tausch von Ressourcen gegen Infrastruktur am Beispiel Ghana by Stefan Lang
Cover of the book Willy Brandt und sein politischer Werdegang in den 1960er Jahren by Stefan Lang
Cover of the book Die Bedeutung der 'asiatischen Werte' in der Außenpolitik Singapurs und der Philippinen (1990 - 1997) by Stefan Lang
Cover of the book Indianer und Nationalstaat - Autonomiebestrebungen der Mískito in Nicaragua by Stefan Lang
Cover of the book Zen-Buddhismus und Psychoanalyse by Stefan Lang
Cover of the book Zur Entwicklung der Theorie der Schichtstufenlandschaften by Stefan Lang
Cover of the book Kurze Geschichte der Hochgeschwindigkeitsfotografie sowie die ästhetische Wirkung by Stefan Lang
Cover of the book Konzeptionelle Überlegungen zu einer psychomotorischen Intervention mit erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung und Epilepsie by Stefan Lang
Cover of the book Auswirkung der Zensurengebung auf die Lernmotivation - Alternative Formen der Leistungsbeurteilung zur Förderung der Lernmotivation by Stefan Lang
Cover of the book Wie Rudi Dutschke zum Mythos wurde by Stefan Lang
Cover of the book Tabus über dem Lehrberuf: Adornos soziologische Ausführungen über den Beruf des Lehrers by Stefan Lang
Cover of the book Die Einleitung des Reformprozesses in China unter Deng Xiaoping by Stefan Lang
Cover of the book Der Mabo-Case: Anerkennung des 'native title' im australischen Common Law by Stefan Lang
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy