F. Scott Fitzgerald und das Scheitern des Amerikanischen Traums

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book F. Scott Fitzgerald und das Scheitern des Amerikanischen Traums by Marcus Münch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Münch ISBN: 9783638445887
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Münch
ISBN: 9783638445887
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Anglistik II), 73 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sollte man die vielzitierte Phrase des 'American Dream' mit einem amerikanischen Autor in Verbindung bringen, würde wohl der Name F. Scott Fitzgerald einer der ersten sein, der in diesem Zusammenhang fällt. Neben Ernest Hemingway und William Faulkner ist der Chronist der zwanziger Jahre, denen er mit seinem 'Tales of the Jazz Age' (1922) zu ihrem charakteristischen Namen verhalf, einer der literarischen Schlüsselfiguren seiner Generation, und die Beschäftigung mit dem 'American Dream', mit dem Thema, das um Jugend, Erfolg und vor allem materiellen Reichtum kreist, ist in seinem Werk nicht zu übersehen. Im Zentrum dieser Arbeit steht Fitzgeralds berühmtester und den amerikanischen Traum vielleicht am nachhaltigsten reflektierende Roman 'The Great Gatsby' (1925), der das stärkste Echo der Literaturkritik ausgelöst hat und zudem seine reifste Leistung darstellt. Der Akzent liegt hier vor allem auf den Charakteristika dieses Traums und des Ideals, in welchem er wurzelt, seiner Herkunft und Entwicklung in der Geistesgeschichte Amerikas und seinem Bezug zu den Schlüsselfiguren und -orten im Roman. Das erste Kapitel nimmt auch Bezug auf den Umgang des modernen Amerika - symbolisiert in der Figur des Erzählers Nick Carraway - mit dem Verlust der gründerzeitlichen Werte und Ideale soweit sie den amerikanischen Traum betreffen. Die Beschäftigung mit Fitzgeralds vielleicht ehrgeizigstem Roman 'Tender is the Night' (1934) bildet den zweiten Schwerpunkt der Arbeit, wobei hier das besondere Augenmerk dem Wesen des sich im Protagonisten, dem Psychiater Dick Diver, kristallisierenden Zusammenbruchs der stilisierten geldaristokratischen Scheinwelt gilt. Im dritten Teil der Arbeit wird auch das 1941 posthum erschiene Romanfragment 'The Last Tycoon' berücksichtigt. Die Problematik des unhaltbar gewordenen 'American Dream' wird hier anhand der Figur Monroe Stahrs, einem paternalistischen Filmstudioboss, und (unter anderem) dem politischen Hintergrund der dreißiger Jahre betrachtet. Es wird gezeigt, dass eine der Ursachen für sein Scheitern darin liegt, dass ein traditioneller Individualismus durch politisch-soziale Umwälzungen, etwa durch erstarkende kollektivistische Kräfte aber auch die dazu diametral gegenüberstehenden kapitalistischen Strömungen, seine scheinbar unerschütterliche Autorität nicht mehr erhalten kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Anglistik II), 73 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sollte man die vielzitierte Phrase des 'American Dream' mit einem amerikanischen Autor in Verbindung bringen, würde wohl der Name F. Scott Fitzgerald einer der ersten sein, der in diesem Zusammenhang fällt. Neben Ernest Hemingway und William Faulkner ist der Chronist der zwanziger Jahre, denen er mit seinem 'Tales of the Jazz Age' (1922) zu ihrem charakteristischen Namen verhalf, einer der literarischen Schlüsselfiguren seiner Generation, und die Beschäftigung mit dem 'American Dream', mit dem Thema, das um Jugend, Erfolg und vor allem materiellen Reichtum kreist, ist in seinem Werk nicht zu übersehen. Im Zentrum dieser Arbeit steht Fitzgeralds berühmtester und den amerikanischen Traum vielleicht am nachhaltigsten reflektierende Roman 'The Great Gatsby' (1925), der das stärkste Echo der Literaturkritik ausgelöst hat und zudem seine reifste Leistung darstellt. Der Akzent liegt hier vor allem auf den Charakteristika dieses Traums und des Ideals, in welchem er wurzelt, seiner Herkunft und Entwicklung in der Geistesgeschichte Amerikas und seinem Bezug zu den Schlüsselfiguren und -orten im Roman. Das erste Kapitel nimmt auch Bezug auf den Umgang des modernen Amerika - symbolisiert in der Figur des Erzählers Nick Carraway - mit dem Verlust der gründerzeitlichen Werte und Ideale soweit sie den amerikanischen Traum betreffen. Die Beschäftigung mit Fitzgeralds vielleicht ehrgeizigstem Roman 'Tender is the Night' (1934) bildet den zweiten Schwerpunkt der Arbeit, wobei hier das besondere Augenmerk dem Wesen des sich im Protagonisten, dem Psychiater Dick Diver, kristallisierenden Zusammenbruchs der stilisierten geldaristokratischen Scheinwelt gilt. Im dritten Teil der Arbeit wird auch das 1941 posthum erschiene Romanfragment 'The Last Tycoon' berücksichtigt. Die Problematik des unhaltbar gewordenen 'American Dream' wird hier anhand der Figur Monroe Stahrs, einem paternalistischen Filmstudioboss, und (unter anderem) dem politischen Hintergrund der dreißiger Jahre betrachtet. Es wird gezeigt, dass eine der Ursachen für sein Scheitern darin liegt, dass ein traditioneller Individualismus durch politisch-soziale Umwälzungen, etwa durch erstarkende kollektivistische Kräfte aber auch die dazu diametral gegenüberstehenden kapitalistischen Strömungen, seine scheinbar unerschütterliche Autorität nicht mehr erhalten kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Informelles Lernen im Internet - neue Technologien und ihre Potentiale by Marcus Münch
Cover of the book Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus by Marcus Münch
Cover of the book Zwischen Arbeitsmarktöffnung und Fachkräftemangel: Die EU-Osterweiterung und ihre Auswirkungen auf Deutschland by Marcus Münch
Cover of the book Die Raumdisposition im amerikanischen Wohnhaus by Marcus Münch
Cover of the book Standardisierung im Kontext von Change Management by Marcus Münch
Cover of the book Politische Kräfte der Französischen Revolution by Marcus Münch
Cover of the book Porter´s five forces by Marcus Münch
Cover of the book Clyfford Still by Marcus Münch
Cover of the book Motorisierung in Schleswig-Holstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Zur Modernisierungsgeschichte der preußischen Provinz by Marcus Münch
Cover of the book Das Ende des Ost-West-Konfliktes - Das 'Neue Denken' Gorbatschows aus neorealistischer und regimetheoretischer Sicht by Marcus Münch
Cover of the book The Truth Hides Behind A Mask: About The Public Interpretation Of War Realities by Marcus Münch
Cover of the book Das 'Mittlere Reich' des Alten Ägypten by Marcus Münch
Cover of the book Aktuelle und künftige Anwendung internationaler Bilanzierungsregeln in deutschen Unternehmen by Marcus Münch
Cover of the book Sociability and Morality in Patricia Churchland's 'Braintrust'. An Introduction to Neurophilosophy by Marcus Münch
Cover of the book Schulanfang und Anfangsunterricht - Grundlagen, pädagogische Prinzipien und Probleme des Übergangs by Marcus Münch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy