Kündigung des Geschlechtervertrags. Die Rolle zwischen Ernährer und Familienvater

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Kündigung des Geschlechtervertrags. Die Rolle zwischen Ernährer und Familienvater by Linda Klein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Linda Klein ISBN: 9783656936275
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Linda Klein
ISBN: 9783656936275
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Vater, der zu Hause bleibt und sich um die Kinder kümmert - diese Vorstellung erscheint einigen Soziologen offenbar so abwegig, dass sie bei ihren Studien nicht einmal danach fragen. Beginnen werde ich mit Begriffserklärungen der Worte 'Geschlechterrollen' und 'Wohlfahrtsstaat' nach Gosta Esping-Andersen, da diese im weiteren Verlauf der Arbeit wichtige Rollen spielen werden. Als nächstes möchte ich zum einen auf die historische Entwicklung der Institution Familie in Deutschland, vor allem in Bezug auf die Arbeitsteilung im Haushalt, zu sprechen kommen. Hier werde ich beginnen mit der bäuerlichen Familie des 18. und 19. Jahrhunderts und enden mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Lebenswelt Familie in der BRD und DDR. Zum anderen werde ich einige Theorien erläutern, die genau diesen Wandel erklären wollen. In Punkt 4 geht es dann um die Familie in der modernen Gesellschaft und ihre jetzige Form bzw. jetzigen Formen. Der erste Unterpunkt (4.1) behandelt ausgewählte Modelle zur Einteilung der Stärke der männlichen Ernährer-Rolle und in diesem Zusammenhang auch der Unabhängigkeit und Individualität der dazugehörigen Frauen, in Bezug auf die idealtypischen Wohlfahrtsstaaten nach Esping-Andersen. Punkt 4.2 beschäftigt sich konkret mit der häuslichen Aufgabenteilung der heutigen Zeit in Deutschland.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Vater, der zu Hause bleibt und sich um die Kinder kümmert - diese Vorstellung erscheint einigen Soziologen offenbar so abwegig, dass sie bei ihren Studien nicht einmal danach fragen. Beginnen werde ich mit Begriffserklärungen der Worte 'Geschlechterrollen' und 'Wohlfahrtsstaat' nach Gosta Esping-Andersen, da diese im weiteren Verlauf der Arbeit wichtige Rollen spielen werden. Als nächstes möchte ich zum einen auf die historische Entwicklung der Institution Familie in Deutschland, vor allem in Bezug auf die Arbeitsteilung im Haushalt, zu sprechen kommen. Hier werde ich beginnen mit der bäuerlichen Familie des 18. und 19. Jahrhunderts und enden mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Lebenswelt Familie in der BRD und DDR. Zum anderen werde ich einige Theorien erläutern, die genau diesen Wandel erklären wollen. In Punkt 4 geht es dann um die Familie in der modernen Gesellschaft und ihre jetzige Form bzw. jetzigen Formen. Der erste Unterpunkt (4.1) behandelt ausgewählte Modelle zur Einteilung der Stärke der männlichen Ernährer-Rolle und in diesem Zusammenhang auch der Unabhängigkeit und Individualität der dazugehörigen Frauen, in Bezug auf die idealtypischen Wohlfahrtsstaaten nach Esping-Andersen. Punkt 4.2 beschäftigt sich konkret mit der häuslichen Aufgabenteilung der heutigen Zeit in Deutschland.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nero im historischen Roman 'Quo Vadis' by Linda Klein
Cover of the book Bildungswissenschaftler in der Referententätigkeit by Linda Klein
Cover of the book Kommunikation, Argumentation und Funktion des 'philosophus' in Peter Abaelards 'Gespräch eines Philosophen, eines Juden und eines Christen' by Linda Klein
Cover of the book Toleranz als Grundlage der Internationalen Beziehungen - Eine Argumentation für ein neues ethisches Bewusstsein by Linda Klein
Cover of the book Gebet im Islam by Linda Klein
Cover of the book Die Konstruktion der französischen Nation von den Anfängen bis zur Revolution by Linda Klein
Cover of the book Die visuelle Beeinflussung von Grundschulkindern beim Nacherzählen einer Geschichte aus dem Bilderbuch by Linda Klein
Cover of the book Verona Feldbusch - Das Medienphänomen der deutschen Fernsehlandschaft by Linda Klein
Cover of the book Role of the British Media in Contemporary Politics by Linda Klein
Cover of the book Auswirkungen von Erwerbslosigkeit auf Familien by Linda Klein
Cover of the book Untersuchung des Shared Values Prozesses auf Relevanz beim Vertrauensmanagement in virtuellen Unternehmen by Linda Klein
Cover of the book Das Pflegeassessment - Zwischen Informationssammlung und Beziehungsaufbau by Linda Klein
Cover of the book Das Ost-West Fördergefälle in Deutschland - Beurteilung aus regionalwissenschaftlicher und volkswirtschaftlicher Sicht by Linda Klein
Cover of the book Orientierungspratikum an Gymnasium und Volksschule. Erfahrungsbericht und Reflexion by Linda Klein
Cover of the book Change Management beim Weg ins e-business am Beispiel der Fritz-Gruppe by Linda Klein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy