Ist H.G. Wells Utopia das kommunistische Paradies? - Eine Analyse anhand seines Werkes 'Menschen, Göttern gleich'

Eine Analyse anhand seines Werkes 'Menschen, Göttern gleich'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Ist H.G. Wells Utopia das kommunistische Paradies? - Eine Analyse anhand seines Werkes 'Menschen, Göttern gleich' by Katrin Kornmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Kornmann ISBN: 9783638341318
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Kornmann
ISBN: 9783638341318
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Universität Konstanz, Veranstaltung: Staats- und Gesellschaftsutopien, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gott hat mehr Universen erschaffen als es Buchseiten in sämtlichen Büchereien der Erde gibt; umgeben von der Vielheit seiner Welten soll der Mensch lernen und wachsen bis in alle Ewigkeit.' (Zitat ohne Quellenangabe in 'Menschen, Göttern gleich', S. 267, entweder von H.G. Wells selbst oder eventuell von Einstein) Herbert George Wells, geboren am 21. September 1866 in Bromley, Kent, gestorben am 13. August 1946 in London, hat in seinem - über 100 Bücher umfassenden - Lebenswerk stets Standpunkt zu einem vieldiskutierten Thema seiner Zeit bezogen. Der politisch engagierte Wells machte sich für den Völkerbund und den Weltfrieden stark, konferierte sogar mit Roosevelt und Stalin und war von 1903 bis 1908 Mitglied der Fabian Society, einer sozialistischen Organisation der englischen Intelligenzija und bis heute Think Tank der Labour Party in Großbritannien. Als überzeugter Anhänger der Evolutionstheorie und wissenschaftsgläubiger Mensch finden sich diese Ideen neben den politischen, in Romanform verarbeitet, in fast allen seiner Werke. H.G. Wells war mit seinen futurologischen Essays der Begründer des Science-Fiction-Genres und wird oft in einem Atemzug mit Jules Verne genannt. In dieser Hausarbeit möchte ich sein Werk 'Menschen, Göttern gleich' (1923) näher betrachten. Als Vorstufe dieser Utopie verstehe ich seinen früheren Roman 'A modern Utopia' (1905) (Titel der deutschen Übersetzung: 'Jenseits des Sirius'). In beiden Büchern gelangen Erdlinge durch eine Art Dimensionssprung auf die Schwesterwelt Utopia, allerdings ist die menschliche Entwicklung hier schon sehr viel weiter fortgeschritten als auf der Erde (In 'Menschen, Göttern gleich' beträgt der Abstand 3000 Jahre). Utopia in 'A modern Utopia' beschreibt eine Art Parallelwelt, in der die Charaktere auf ihr utopisches Pendant treffen, Privateigentum besteht noch, es gibt auch noch Verbrecher und Krankheiten. Utopia in 'Menschen, Göttern gleich' verstehe ich als stringente Weiterentwicklung des früheren Utopia, hier befinden sich die Erdlinge praktisch im Paradies auf Erden und treffen eben auf Menschen, Göttern gleich. Wells verfasste seine Utopie 'Menschen, Göttern gleich' 1923 in einer Lebensphase voller Optimismus. Der Erste Weltkrieg, eine traumatische Erfahrung für Wells (entsprechend grausam und verzweifelt fällt sein 'Der Krieg der Welten' aus), war zu Ende, Inflation und der Zweite Weltkrieg standen vor der Türe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Universität Konstanz, Veranstaltung: Staats- und Gesellschaftsutopien, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gott hat mehr Universen erschaffen als es Buchseiten in sämtlichen Büchereien der Erde gibt; umgeben von der Vielheit seiner Welten soll der Mensch lernen und wachsen bis in alle Ewigkeit.' (Zitat ohne Quellenangabe in 'Menschen, Göttern gleich', S. 267, entweder von H.G. Wells selbst oder eventuell von Einstein) Herbert George Wells, geboren am 21. September 1866 in Bromley, Kent, gestorben am 13. August 1946 in London, hat in seinem - über 100 Bücher umfassenden - Lebenswerk stets Standpunkt zu einem vieldiskutierten Thema seiner Zeit bezogen. Der politisch engagierte Wells machte sich für den Völkerbund und den Weltfrieden stark, konferierte sogar mit Roosevelt und Stalin und war von 1903 bis 1908 Mitglied der Fabian Society, einer sozialistischen Organisation der englischen Intelligenzija und bis heute Think Tank der Labour Party in Großbritannien. Als überzeugter Anhänger der Evolutionstheorie und wissenschaftsgläubiger Mensch finden sich diese Ideen neben den politischen, in Romanform verarbeitet, in fast allen seiner Werke. H.G. Wells war mit seinen futurologischen Essays der Begründer des Science-Fiction-Genres und wird oft in einem Atemzug mit Jules Verne genannt. In dieser Hausarbeit möchte ich sein Werk 'Menschen, Göttern gleich' (1923) näher betrachten. Als Vorstufe dieser Utopie verstehe ich seinen früheren Roman 'A modern Utopia' (1905) (Titel der deutschen Übersetzung: 'Jenseits des Sirius'). In beiden Büchern gelangen Erdlinge durch eine Art Dimensionssprung auf die Schwesterwelt Utopia, allerdings ist die menschliche Entwicklung hier schon sehr viel weiter fortgeschritten als auf der Erde (In 'Menschen, Göttern gleich' beträgt der Abstand 3000 Jahre). Utopia in 'A modern Utopia' beschreibt eine Art Parallelwelt, in der die Charaktere auf ihr utopisches Pendant treffen, Privateigentum besteht noch, es gibt auch noch Verbrecher und Krankheiten. Utopia in 'Menschen, Göttern gleich' verstehe ich als stringente Weiterentwicklung des früheren Utopia, hier befinden sich die Erdlinge praktisch im Paradies auf Erden und treffen eben auf Menschen, Göttern gleich. Wells verfasste seine Utopie 'Menschen, Göttern gleich' 1923 in einer Lebensphase voller Optimismus. Der Erste Weltkrieg, eine traumatische Erfahrung für Wells (entsprechend grausam und verzweifelt fällt sein 'Der Krieg der Welten' aus), war zu Ende, Inflation und der Zweite Weltkrieg standen vor der Türe.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung der Nordseeküste im Holozän by Katrin Kornmann
Cover of the book Auf Schuldsuche des Ersten Weltkriegs mit Tatsachen und Fakten. Gibt es eine geschichtliche Wahrheit? by Katrin Kornmann
Cover of the book Der Stand der Forschung zur griechischen Sklaverei by Katrin Kornmann
Cover of the book Die Rezession und ihre Auswirkungen auf umlagefinanzierte und kapitalgedeckte Rentensysteme am Beispiel der Wohlfahrtsstaaten USA, Deutschland und Schweden by Katrin Kornmann
Cover of the book Entwicklungsbegleitende Evaluierung von Innovationen by Katrin Kornmann
Cover of the book Monumentale Glasmalerei in Hans Jantzens 'Kunst der Gotik' by Katrin Kornmann
Cover of the book Die proletarische Frauenbewegung und ihre Bildungskonzepte by Katrin Kornmann
Cover of the book Die Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) by Katrin Kornmann
Cover of the book Systemische Beratung - eine kritische Auseinandersetzung mit dem systemischen Beratungsansatz by Katrin Kornmann
Cover of the book Schöpfung und Naturwissenschaft im Konflikt by Katrin Kornmann
Cover of the book Standortentscheidungen: Standortplanung, -bewertung und -controlling by Katrin Kornmann
Cover of the book Supply Chain Management can Mitigate Poverty by Katrin Kornmann
Cover of the book Activity-Based Costing (ABC) - advantages and disadvantages by Katrin Kornmann
Cover of the book Minna Canth - Autobiographie by Katrin Kornmann
Cover of the book Die neue Rolle der Frau in der Gesellschaft; in den Augen von ausgewählten Philosophinen und Schriftstellerinnen by Katrin Kornmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy