Rote Haare. Fluch und Segen

Stereotypisierende Bilder am Beispiel der Rothaarigen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Rote Haare. Fluch und Segen by Julia Steblau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Steblau ISBN: 9783640882786
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Steblau
ISBN: 9783640882786
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Rote Haare: ein Fluch und Segen. Das damit angesprochene Thema löst zuerst einmal Befremden beim Leser aus. Die Arbeit ist somit eine bewusste Konfrontation mit dem stereotypisierten Bild der Rothaarigen in der Gesellschaft. Das Ziel der Arbeit ist es darzulegen, dass das Anderssein der Rothaarigen durch ein positives sowie negatives Zerrbild geprägt ist. Am Ende soll sich ein schlüssiges Bild ergeben, warum nun ausgerechnet die Rothaarigen ihren Ruf weg haben. Der gewählte Titel der Arbeit Rote Haare - ein Fluch und Segen hat die Intention den Leser für die roten Haare zu sensibilisieren. Im Vordergrund der Arbeit stehen somit die Rothaarigen, deren Position in der Gesellschaft aus verschiedenen Perspektiven vorgestellt werden soll. Es wird der Versuch unternommen, den Ursprung des Stereotyps gegenüber den Rothaarigen darzulegen. Die kritische Betrachtung dessen, soll jedoch nicht zu kurz kommen, daher die Notwendigkeit das das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet wird. Daher ist es von Wichtigkeit, die Herangehensweise an das Thema aus der historischen Sicht unternommen wird. Es werden die Bedeutung und der Einfluss von Haare in verschiedenen Kulturen betrachtet, somit soll ein Grundstein an Vorwissen gelegt werden. Es wird klar gemacht welche Faszination das Haar überhaupt auf die Menschen hat und welchen Symbolcharakter die Menschen diesen zusprechen. Ein möglicher Bezug wird zu den Rothaarigen hergestellt. In nachfolgenden Abschnitten sollen nochmals verschiedene Themenbereichen des Alltags vorgestellt werden. Unter den Teilbereichen des Alltags versteht man beispielsweise: Die Welt der Mode, die Kunst und die Literatur. Abgerundet wird das Ganze mit dem Versuch der wissenschaftlichen Studien über die Rothaarigen. Es ist interessant zu betrachten, dass im Laufe der Jahrhunderte das Bild der Rothaarigen sich kaum verändert hat. Seit vielen Jahrhunderten bringen sie Versuchung, Tod und Angst mit sich. Sie werden als die Töchter des Teufels abgetan, als die verruchten Verführerin und Zerstörerin. Die Rothaarigen liebt man oder man lehnt sie ab, mit Abscheu und Angst. Die Rothaarigen sind das Symbol alles Negativen, das man im ewigen Weiblichen finden kann. Die Rothaarigen gefallen nur wenigen, sie sind eine Minderheit und wurden dem Hass und der Verfolgung ausgesetzt. Doch diese wenigen hegen eine besondere Beziehung zu Rothaarigen [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Rote Haare: ein Fluch und Segen. Das damit angesprochene Thema löst zuerst einmal Befremden beim Leser aus. Die Arbeit ist somit eine bewusste Konfrontation mit dem stereotypisierten Bild der Rothaarigen in der Gesellschaft. Das Ziel der Arbeit ist es darzulegen, dass das Anderssein der Rothaarigen durch ein positives sowie negatives Zerrbild geprägt ist. Am Ende soll sich ein schlüssiges Bild ergeben, warum nun ausgerechnet die Rothaarigen ihren Ruf weg haben. Der gewählte Titel der Arbeit Rote Haare - ein Fluch und Segen hat die Intention den Leser für die roten Haare zu sensibilisieren. Im Vordergrund der Arbeit stehen somit die Rothaarigen, deren Position in der Gesellschaft aus verschiedenen Perspektiven vorgestellt werden soll. Es wird der Versuch unternommen, den Ursprung des Stereotyps gegenüber den Rothaarigen darzulegen. Die kritische Betrachtung dessen, soll jedoch nicht zu kurz kommen, daher die Notwendigkeit das das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet wird. Daher ist es von Wichtigkeit, die Herangehensweise an das Thema aus der historischen Sicht unternommen wird. Es werden die Bedeutung und der Einfluss von Haare in verschiedenen Kulturen betrachtet, somit soll ein Grundstein an Vorwissen gelegt werden. Es wird klar gemacht welche Faszination das Haar überhaupt auf die Menschen hat und welchen Symbolcharakter die Menschen diesen zusprechen. Ein möglicher Bezug wird zu den Rothaarigen hergestellt. In nachfolgenden Abschnitten sollen nochmals verschiedene Themenbereichen des Alltags vorgestellt werden. Unter den Teilbereichen des Alltags versteht man beispielsweise: Die Welt der Mode, die Kunst und die Literatur. Abgerundet wird das Ganze mit dem Versuch der wissenschaftlichen Studien über die Rothaarigen. Es ist interessant zu betrachten, dass im Laufe der Jahrhunderte das Bild der Rothaarigen sich kaum verändert hat. Seit vielen Jahrhunderten bringen sie Versuchung, Tod und Angst mit sich. Sie werden als die Töchter des Teufels abgetan, als die verruchten Verführerin und Zerstörerin. Die Rothaarigen liebt man oder man lehnt sie ab, mit Abscheu und Angst. Die Rothaarigen sind das Symbol alles Negativen, das man im ewigen Weiblichen finden kann. Die Rothaarigen gefallen nur wenigen, sie sind eine Minderheit und wurden dem Hass und der Verfolgung ausgesetzt. Doch diese wenigen hegen eine besondere Beziehung zu Rothaarigen [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Angebotsvielfalt und Anbieterkonzentration auf dem deutschen Fernsehmarkt by Julia Steblau
Cover of the book Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion by Julia Steblau
Cover of the book Das Habitus-Konzept unter Einbeziehung des Feld-Begriffes in der Soziologie Pierre Bourdieus by Julia Steblau
Cover of the book UN-Friedensmissionen und der Brahimi-Report by Julia Steblau
Cover of the book Grounded Theory - Implizite Gütekriterien in Forschungslogik und Rolle des Forschers by Julia Steblau
Cover of the book Hedonistischer Glücksbegriff (Utilitarismus) by Julia Steblau
Cover of the book Organizational Culture: Its implications to educational Institutions by Julia Steblau
Cover of the book Herr Y und die Rentenbeantragung. Ein Fallbeispiel by Julia Steblau
Cover of the book Der Rechtspopulist Jörg Haider. Funktionsweisen und Ziele seiner politischen Inszenierungen by Julia Steblau
Cover of the book Jamaikas Weg in die Unabhängigkeit - das Ende des Britischen Empires in der Karibik by Julia Steblau
Cover of the book Die Attraktivität des Arbeitsplatzes in der Altenpflege. Das Werben der Führungskräfte um das eigene Personal by Julia Steblau
Cover of the book Anlageverhalten (von Aktienfonds) zu Veröffentlichungszeitpunkten by Julia Steblau
Cover of the book Leistungsbündel by Julia Steblau
Cover of the book Unterrichtsstunde zum Jugendschutzgesetz (Gesellschaftslehre, 8. Jgst.) by Julia Steblau
Cover of the book Polizeiliche und justizielle Ermittlungsarbeit in Strafsachen by Julia Steblau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy