Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki

Von Pearl Habor bis Nagasaki

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki by Stefan Lukas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Lukas ISBN: 9783656642237
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 22, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Lukas
ISBN: 9783656642237
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 22, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,0, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: 2. Weltkrieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Entwicklung und den Abwürfen der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki ist die Menschheit nicht nur wissenschaftlich und militärisch, sondern auch weltpolitisch in ein neues Zeitalter eingetreten: das Atomzeitalter. In der folgenden Arbeit wird versucht, diesen Übergang und wie es dazu kam zu erläutern und kritisch zu bewerten. In den Fokus geraten dabei besonders die Vereinigten Staaten von Amerika als Entwickler der ersten Atombombe und das Japanische Kaiserreich unter Tenno Hirohito als erster und bisher einziger Staat, der jemals die verheerenden Auswirkungen von Atombomben auf Städte bewältigen musste. Die zeitliche Eingrenzung ist der Pazifikkrieg, der offiziell mit dem Kriegseintritt der USA nach dem Angriff auf Pearl Harbor erfolgte, bis zum Abwurf der zweiten Atombombe auf Nagasaki im August 1945. Als Exkurs soll dargestellt werden, wie es überhaupt zur Entwicklung der ersten Atombombe kam und welche Personen maßgeblichen Anteil daran hatten. Der Schwerpunkt der Arbeit wird jedoch die Beurteilung der Bombeneinsätze sein: Welche Notwendigkeit bestand für den Einsatz der Atombomben? Welche Motive können ausgeschlossen werden? Inwieweit war der Einsatz der Bomben ein Kriegs- und Menschenrechtsverbrechen? Außerdem zeigt die Arbeit, wie mit der Geschichte von Hiroshima und Nagasaki aus Sicht der USA und deren Einflusssphäre einerseits und Japan andererseits umgegangen wird und welche noch offenen Fragen sich stellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,0, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: 2. Weltkrieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Entwicklung und den Abwürfen der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki ist die Menschheit nicht nur wissenschaftlich und militärisch, sondern auch weltpolitisch in ein neues Zeitalter eingetreten: das Atomzeitalter. In der folgenden Arbeit wird versucht, diesen Übergang und wie es dazu kam zu erläutern und kritisch zu bewerten. In den Fokus geraten dabei besonders die Vereinigten Staaten von Amerika als Entwickler der ersten Atombombe und das Japanische Kaiserreich unter Tenno Hirohito als erster und bisher einziger Staat, der jemals die verheerenden Auswirkungen von Atombomben auf Städte bewältigen musste. Die zeitliche Eingrenzung ist der Pazifikkrieg, der offiziell mit dem Kriegseintritt der USA nach dem Angriff auf Pearl Harbor erfolgte, bis zum Abwurf der zweiten Atombombe auf Nagasaki im August 1945. Als Exkurs soll dargestellt werden, wie es überhaupt zur Entwicklung der ersten Atombombe kam und welche Personen maßgeblichen Anteil daran hatten. Der Schwerpunkt der Arbeit wird jedoch die Beurteilung der Bombeneinsätze sein: Welche Notwendigkeit bestand für den Einsatz der Atombomben? Welche Motive können ausgeschlossen werden? Inwieweit war der Einsatz der Bomben ein Kriegs- und Menschenrechtsverbrechen? Außerdem zeigt die Arbeit, wie mit der Geschichte von Hiroshima und Nagasaki aus Sicht der USA und deren Einflusssphäre einerseits und Japan andererseits umgegangen wird und welche noch offenen Fragen sich stellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Olympiade Berlin 1936. Olympiade Peking 2008 by Stefan Lukas
Cover of the book Autoaggressionen - Beschreibung, Erklärungsansätze, Therapiemöglichkeiten by Stefan Lukas
Cover of the book Schwimmen und Schwimmen lernen gestern und heute by Stefan Lukas
Cover of the book Reparaturanfälligkeit von steg-, teleskop- und kugelkopfretinierten Implantat-Suprastrukturen bei der Versorgung zahnloser Unterkiefer - eine vergleichende Literaturstudie by Stefan Lukas
Cover of the book Being, logic and correctness: An enquiry into Heidegger's 'Introduction to Metaphysics' by Stefan Lukas
Cover of the book Beruflichkeit von Frauen - Aspekte der Berufswahl von Frauen by Stefan Lukas
Cover of the book Die Rethorik des politischen Diskurses in der Fernseh-Öffentlichkeit. Eine Analyse der Schlichtungsgespräche zu 'Stuttgart 21' by Stefan Lukas
Cover of the book Georg Ludwig Voigt (1827-1891): Eine kritische Nachlese by Stefan Lukas
Cover of the book Jean Jaques Rousseau als Wegbereiter einer neuen Pädagogik by Stefan Lukas
Cover of the book Die Macht der iranischen Institutionen im Kampf um Reformen by Stefan Lukas
Cover of the book Outsourcing und Arbeitsrecht by Stefan Lukas
Cover of the book Risikoverhalten, Jugendkriminalität und Männlichkeit (JGG, StGB) by Stefan Lukas
Cover of the book Egoistische Gene und egoistische Meme - Richard Dakwins by Stefan Lukas
Cover of the book Ansätze zur Integration des betrieblichen Umweltschutzes in das Supply Chain Management by Stefan Lukas
Cover of the book Götterschock? by Stefan Lukas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy