Neue Wettbewerbsstärken durch Kooperationen entwickeln

Gemeinsam zu neuen Stärken

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Neue Wettbewerbsstärken durch Kooperationen entwickeln by Hans-Jürgen Borchardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-Jürgen Borchardt ISBN: 9783640756643
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hans-Jürgen Borchardt
ISBN: 9783640756643
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: keine , , Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn hier von Kooperation gesprochen wird, ist ausschließlich die wirtschaftliche Kooperation, also der freiwillige Zusammenschluss von zwei oder mehreren Partnern gemeint, die zwei Ziele verfolgen: 1.Durch das Zusammenlegen, Kombinieren oder Ergänzen von Einzelleistungen neue Angebote und Leistungen entwickeln. Beispiel: Hand-in-Hand-Handwerker die Komplett- Renovierungen, -Sanierungen, -Modernisierungen, Notdienste etc. aus einer Hand anbieten. 2.Durch das Bündeln von Interessen/Zielen bessere Ergebnisse erzielen. Beispiel: Einkaufsgemeinschaften. Dieser Beitrag beschäftigt sich ausschließlich mit der Verknüpfung von Leistungen, also 1.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: keine , , Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn hier von Kooperation gesprochen wird, ist ausschließlich die wirtschaftliche Kooperation, also der freiwillige Zusammenschluss von zwei oder mehreren Partnern gemeint, die zwei Ziele verfolgen: 1.Durch das Zusammenlegen, Kombinieren oder Ergänzen von Einzelleistungen neue Angebote und Leistungen entwickeln. Beispiel: Hand-in-Hand-Handwerker die Komplett- Renovierungen, -Sanierungen, -Modernisierungen, Notdienste etc. aus einer Hand anbieten. 2.Durch das Bündeln von Interessen/Zielen bessere Ergebnisse erzielen. Beispiel: Einkaufsgemeinschaften. Dieser Beitrag beschäftigt sich ausschließlich mit der Verknüpfung von Leistungen, also 1.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die perfekte Pflegeplanung by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Periodische Presse und Aufklärung - Die Entwicklung von Zeitung, Zeitschrift und Intelligenzblatt im 18. Jahrhundert by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Innerlich gekündigt? Gegensteuern durch Selbstmotivation by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Neurolinguistisches Programmieren. Ein Modell der Verhaltensmodifikation: Vom theoretischen Grundgerüst zur Praxeologie by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Lese- Rechtschreibschwierigkeiten (LRS). Ursachen, Diagnostik und Förderung by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Hilbert Meyers 'Schulpädagogik: Band 1'. Zusammenfassung der Kapitel 6 bis 8 by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Die Russische Revolution von 1905. Die Generalprobe der Oktoberrevolution by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Meritokratie in Berufungsverfahren von Professorinnen und Professoren an Universitäten by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Die Fertigstellung der Kölner Domkirche 1842 - 1880. Eine historische Untersuchung der Intentionen der Beteiligten by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Gemeinsamkeit in der Gemeinschaft?! by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Werbung im Oligopol by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Die Kapitalflussrechnung nach DRS 2 und deren Bedeutung für die Unternehmensbewertung by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book The Resource Curse in the context of 'Socialism of the 21st Century' by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Bilanzpolitische Möglichkeiten bei der Abbildung von Vorräten im IFRS-Jahresabschluss nach IAS 2 by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Aufgaben und Möglichkeiten der Erziehungsberatung bei Schulverweigerung by Hans-Jürgen Borchardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy