Odin und seine Rolle in der germanischen Götterwelt

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Scandinavian
Cover of the book Odin und seine Rolle in der germanischen Götterwelt by Franziska Drax, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Drax ISBN: 9783638521635
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Drax
ISBN: 9783638521635
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Nordisches Institut), Veranstaltung: Germanische Mythologie, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nordische Mythologie bietet uns eine komplexe und oft verwirrende Einsicht in die germanische Götterwelt. Sie ist Zeugnis einer Zeit, in der die Menschen nicht nur an einen, sondern an viele Götter glaubten. Die Edda, eine in Versform verfasste Sammlung von Götter- und Heldenliedern, ist eine Zusammenstellung von Geschichten und Ereignissen rund um die Götter und Helden des germanischen Glaubens. Die Forschung unterscheidet heute zwischen zwei Eddas: die Ältere Edda und die Jüngere Edda. Bei der Älteren Edda handelt es sich um eine Handschriftensammlung, die unter dem Namen Codex Regius bis 1971 in Kopenhagen aufbewahrt war, bevor sie nach Island zurück überführt wurde. Sie wurde um 1270 in schriftlicher Form verfasst, jedoch ist bis heute unklar, von wem. Die enthaltenen Götterlieder beginnen mit der Völuspá ('Die Weissagung der Seherin'), gefolgt von den drei Odingedichten Hávamál ('Gedichte des Hohen'), Vafþrúðnismál ('Das Wafthrudnir-Lied') und Grímnismál ('Das Grimnir-Lied'). Nachstehend schließt sich das Fryr-Lied, die Skírnismál ('Skirnis-Ritt'), an. Es folgen vier Gedichte des Thor: Hárbarðsljóð ('das Harbard-Lied'), Hymiskviða ('Das Hymir-Lied'), Lokasenna ('Zankreden Lokis') und Þrymskviða ('das Thrym-Lied'). Letztendlich bilden Völundarkviða ('Das Wölund-Lied') und Alvíssmál (Das Alwis-Lied') den Schluss, auch wenn diese beiden Lieder nicht immer zu den Götterliedern gezählt werden. Nach den Götterliedern sind eine Reihe von Heldenliedern aufgeführt, denen ich mich in dieser Arbeit jedoch nicht weiter widmen werde. Unter der Jüngeren Edda versteht man die Handschriften, die um 1220 von Snorri Sturluson auf Island verfasst wurden. Die Jüngere Edda besteht aus drei Teilen: der Gylfaginning, der Skaldskarpamál und der Háttatal. Die Gylfaginning ist eine sehr umfassende Darstellung der gesamten Götterwelt. Die Skaldskarpamál berschreibt die Regeln der Skaldendichtung. Die Háttatal sind Lieder und Gedichte, die Snorri Sturluson zum grossen Teil dem norwegischen König gewidmet hat. Wer die Edda liest, erkennt schnell, dass der Gott Odin eine der Hauptfiguren ist und in fast jedem Lied oder Gedicht zumindest eine kleine Rolle spielt. Daher widme ich diese Arbeit in erster Linie diesem Gott und seiner komplexen Figur. Ich werde sein Wesen und seinen verworrenen Stammbaum darstellen und seine außergewöhnliche Rolle in der germanischen Götterwelt beschreiben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Nordisches Institut), Veranstaltung: Germanische Mythologie, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nordische Mythologie bietet uns eine komplexe und oft verwirrende Einsicht in die germanische Götterwelt. Sie ist Zeugnis einer Zeit, in der die Menschen nicht nur an einen, sondern an viele Götter glaubten. Die Edda, eine in Versform verfasste Sammlung von Götter- und Heldenliedern, ist eine Zusammenstellung von Geschichten und Ereignissen rund um die Götter und Helden des germanischen Glaubens. Die Forschung unterscheidet heute zwischen zwei Eddas: die Ältere Edda und die Jüngere Edda. Bei der Älteren Edda handelt es sich um eine Handschriftensammlung, die unter dem Namen Codex Regius bis 1971 in Kopenhagen aufbewahrt war, bevor sie nach Island zurück überführt wurde. Sie wurde um 1270 in schriftlicher Form verfasst, jedoch ist bis heute unklar, von wem. Die enthaltenen Götterlieder beginnen mit der Völuspá ('Die Weissagung der Seherin'), gefolgt von den drei Odingedichten Hávamál ('Gedichte des Hohen'), Vafþrúðnismál ('Das Wafthrudnir-Lied') und Grímnismál ('Das Grimnir-Lied'). Nachstehend schließt sich das Fryr-Lied, die Skírnismál ('Skirnis-Ritt'), an. Es folgen vier Gedichte des Thor: Hárbarðsljóð ('das Harbard-Lied'), Hymiskviða ('Das Hymir-Lied'), Lokasenna ('Zankreden Lokis') und Þrymskviða ('das Thrym-Lied'). Letztendlich bilden Völundarkviða ('Das Wölund-Lied') und Alvíssmál (Das Alwis-Lied') den Schluss, auch wenn diese beiden Lieder nicht immer zu den Götterliedern gezählt werden. Nach den Götterliedern sind eine Reihe von Heldenliedern aufgeführt, denen ich mich in dieser Arbeit jedoch nicht weiter widmen werde. Unter der Jüngeren Edda versteht man die Handschriften, die um 1220 von Snorri Sturluson auf Island verfasst wurden. Die Jüngere Edda besteht aus drei Teilen: der Gylfaginning, der Skaldskarpamál und der Háttatal. Die Gylfaginning ist eine sehr umfassende Darstellung der gesamten Götterwelt. Die Skaldskarpamál berschreibt die Regeln der Skaldendichtung. Die Háttatal sind Lieder und Gedichte, die Snorri Sturluson zum grossen Teil dem norwegischen König gewidmet hat. Wer die Edda liest, erkennt schnell, dass der Gott Odin eine der Hauptfiguren ist und in fast jedem Lied oder Gedicht zumindest eine kleine Rolle spielt. Daher widme ich diese Arbeit in erster Linie diesem Gott und seiner komplexen Figur. Ich werde sein Wesen und seinen verworrenen Stammbaum darstellen und seine außergewöhnliche Rolle in der germanischen Götterwelt beschreiben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rhetorik. Von Korax und Teisias zu WhatsApp und Twitter by Franziska Drax
Cover of the book Sozialdemokratie und Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich zwischen 1890 und 1914 by Franziska Drax
Cover of the book Shakespeares Konzeption von Liebe und Leidenschaft am Beispiel der Sonette 116 und 129 by Franziska Drax
Cover of the book Leveraged Buyouts (LBO) in private equity deals by Franziska Drax
Cover of the book 'Die Wiedervereinigung nach Art. 23GG oder Art. 146GG? Welche Rolle spielte die Volkskammerwahl am 18. März 1990 bei der Entscheidungsfindung' by Franziska Drax
Cover of the book Filmsynchronisation by Franziska Drax
Cover of the book Die Illusion der Chancengleichheit: Pierre Bourdieus These vom 'Mythos der befreienden Schule' im Spiegel von PISA 2000 by Franziska Drax
Cover of the book Einsatz von XML Topic Maps im Wissensmanagement. Definition und Visualisierung von Wissensthemen by Franziska Drax
Cover of the book Medizinethik - Ja oder Nein zum Thema Sterbehilfe by Franziska Drax
Cover of the book Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule by Franziska Drax
Cover of the book Gandhi - Im Zeichen von Ahimsa und Satyagraha by Franziska Drax
Cover of the book Unterrichtungspflichten bei Betriebsübergang by Franziska Drax
Cover of the book Exemplarische Kodierung ausgewählter Zeitungsartikel mit Hilfe des Programms MAXqda2 by Franziska Drax
Cover of the book Intra-Ethnic Land Conflict. An Example of the Ameru Indigenous Peace Building Approaches by Franziska Drax
Cover of the book Der Nichtverbreitungsvertrag der Vereinten Nationen - Ein (un)wirksames Instrument zur Verhinderung der Proliferation? by Franziska Drax
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy