Entwicklung eines Controllingkonzepts für einen mittelständischen Kommunikationsdienstleister am Beispiel der trio-group communication & marketing GmbH

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Entwicklung eines Controllingkonzepts für einen mittelständischen Kommunikationsdienstleister am Beispiel der trio-group communication & marketing GmbH by Martin Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Fischer ISBN: 9783640272853
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Fischer
ISBN: 9783640272853
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Abschlussarbeit, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Analyse des Controllingsystems der trio-group communication & marketing GmbH und die Erarbeitung von potentiellen Gestaltungsmöglichkeiten. Als Netzwerk von inhabergeführten Kommunikationsagenturen sollen aus Sicht der Holding die verschiedenen Elemente im erfolgsbezogenen Controlling der Agentur im Zusammenhang betrachtet werden. Besonderer Fokus soll hierbei auf die Organisation und auf das Controllinginstrumentarium gelegt werden. Die Controllingelemente und deren Kombination sollen des Weiteren im Agenturkontext kritisch analysiert werden. Aus dem Ergebnis dieser Analyse und den prinzipiellen Anforderungen, denen das Controllingsystem unterliegt, sollen konzeptionelle Möglichkeiten zur Optimierung und Verbesserung hervorgehen. Gang der Untersuchungen: Grundsätzlich erfolgt die Erarbeitung des Themas bzw. der Aufgabenstellung von der unternehmerischen Umwelt über die Innenperspektive des Unternehmens hin zur zukünftigen Entwicklung. Nach der Vorstellung der Agentur wird das unternehmerische Umfeld analysiert. Hier wird vor allem die Marktperspektive betrachtet, da diese hinsichtlich des erfolgsorientierten Controlling von besonderer Wichtigkeit ist. Das Unternehmensumfeld wird beginnend mit dem allgemeinen Markt für Dienstleistungen beschrieben und im weiteren Verlauf auf das direkte Markt- und Branchenumfeld eingegrenzt. Neben den allgemeinen Besonderheiten des Dienstleistungsbereichs werden die konkreten Bedingungen auf dem Markt für inhabergeführte Kommunikations- und Werbeagenturen analysiert. Vor dem Hintergrund der unternehmensexternen Kontextfaktoren wird nachfolgend die Controllingpraxis der trio-group communication & marketing GmbH analysiert. Basis hierfür ist die Nennung und Beschreibung der Controllingelemente der Agentur. Zum einen sind dies organisatorische Komponenten wie die Aufbauorganisation des Unternehmens und die personelle Gestaltung. Zum anderen werden konkrete Aufgabenbereiche und die verwendeten Controllinginstrumente, sowie deren Zusammenhang und Nutzung, vorgestellt. Auf der Grundlage der Ist- Aufnahme werden die Elemente bezüglich der an sie gestellten Anforderungen einer kritischen Beurteilung unterzogen. Nachfolgend werden Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bestehender Elemente und der Einführung von noch nicht vorhandenen Elementen bzw. Instrumenten in das Controllingsystem vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Abschlussarbeit, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Analyse des Controllingsystems der trio-group communication & marketing GmbH und die Erarbeitung von potentiellen Gestaltungsmöglichkeiten. Als Netzwerk von inhabergeführten Kommunikationsagenturen sollen aus Sicht der Holding die verschiedenen Elemente im erfolgsbezogenen Controlling der Agentur im Zusammenhang betrachtet werden. Besonderer Fokus soll hierbei auf die Organisation und auf das Controllinginstrumentarium gelegt werden. Die Controllingelemente und deren Kombination sollen des Weiteren im Agenturkontext kritisch analysiert werden. Aus dem Ergebnis dieser Analyse und den prinzipiellen Anforderungen, denen das Controllingsystem unterliegt, sollen konzeptionelle Möglichkeiten zur Optimierung und Verbesserung hervorgehen. Gang der Untersuchungen: Grundsätzlich erfolgt die Erarbeitung des Themas bzw. der Aufgabenstellung von der unternehmerischen Umwelt über die Innenperspektive des Unternehmens hin zur zukünftigen Entwicklung. Nach der Vorstellung der Agentur wird das unternehmerische Umfeld analysiert. Hier wird vor allem die Marktperspektive betrachtet, da diese hinsichtlich des erfolgsorientierten Controlling von besonderer Wichtigkeit ist. Das Unternehmensumfeld wird beginnend mit dem allgemeinen Markt für Dienstleistungen beschrieben und im weiteren Verlauf auf das direkte Markt- und Branchenumfeld eingegrenzt. Neben den allgemeinen Besonderheiten des Dienstleistungsbereichs werden die konkreten Bedingungen auf dem Markt für inhabergeführte Kommunikations- und Werbeagenturen analysiert. Vor dem Hintergrund der unternehmensexternen Kontextfaktoren wird nachfolgend die Controllingpraxis der trio-group communication & marketing GmbH analysiert. Basis hierfür ist die Nennung und Beschreibung der Controllingelemente der Agentur. Zum einen sind dies organisatorische Komponenten wie die Aufbauorganisation des Unternehmens und die personelle Gestaltung. Zum anderen werden konkrete Aufgabenbereiche und die verwendeten Controllinginstrumente, sowie deren Zusammenhang und Nutzung, vorgestellt. Auf der Grundlage der Ist- Aufnahme werden die Elemente bezüglich der an sie gestellten Anforderungen einer kritischen Beurteilung unterzogen. Nachfolgend werden Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bestehender Elemente und der Einführung von noch nicht vorhandenen Elementen bzw. Instrumenten in das Controllingsystem vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ursachen des Wandels der christlich-islamischen Beziehungen zu Lebzeiten des Propheten Mohammed by Martin Fischer
Cover of the book Internationale Rechnungslegungssysteme HGB, IAS, US-GAAP: Aufbau, Zweck, Elemente by Martin Fischer
Cover of the book Medical tourism in India. A critical evaluation by Martin Fischer
Cover of the book Das Spiel in der Reformpädagogik by Martin Fischer
Cover of the book Die Konstruktion der Unendlichkeit by Martin Fischer
Cover of the book Problemlösen mit kognitiven und megakognitiven Lernstrategien (Mathematik Sek I) by Martin Fischer
Cover of the book Politeness in English and Mexican Spanish - Focus on Refusals and Compliment Responses by Martin Fischer
Cover of the book CAN-BUS und Automatisierungstechnik by Martin Fischer
Cover of the book Tourenplanung im Außendienst by Martin Fischer
Cover of the book Zur Anerkennung von im EU-Ausland erworbenen Hochschuldiplomen by Martin Fischer
Cover of the book Der deutsch-dänische Grenzraum by Martin Fischer
Cover of the book The representation of youth and youth culture in the novel Absolute Beginners by Colin MacInnes by Martin Fischer
Cover of the book Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument - unter besonderer Betrachtung von Anerkennung und Kritik by Martin Fischer
Cover of the book 'Vi overg'ir os aldrig!' - Gewalt und Verhandlungen in sozialen Konflikten am Beispiel der Kopenhagener Hausbesetzerproblematik von Christiania bis zum Ungdomshus by Martin Fischer
Cover of the book Kanban-Versorgung und C-Teile Management by Martin Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy