Erarbeitung der Gestaltungsrichtlinien für die Online-Hilfe der Anwender-Software S.I.T-Collection

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Erarbeitung der Gestaltungsrichtlinien für die Online-Hilfe der Anwender-Software S.I.T-Collection by Thomas Laidler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Laidler ISBN: 9783638107402
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 2, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Laidler
ISBN: 9783638107402
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 2, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Hochschule Aalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Diplomarbeit ist das Festlegen und Umsetzen von Gestaltungsrichtlinien für das Online-Hilfesystem der Anwender-Software S.I.T-Collection® der Firma S.I.T GmbH in Aalen. Diese Arbeit beschreibt, ausgehend von der Einordnung von Online-Hilfen im Bereich der Hilfesysteme über die Elemente einer Online-Hilfe, die theoretischen Gestaltungskriterien und ihre direkte Umsetzung.Die Diplomarbeit ist in sechs Hauptkapitel unterteilt: > Im Kapitel Online-Dokumentation werden ab Seite 7 die unterschiedlichen Arten von Hilfesystemen beschrieben, ihre Unterscheidungsmerkmale aufgezeigt und in verschiedene Informationstypen unterteilt. > Im Kapitel Online-Hilfe werden ab Seite 15 die grundlegendsten Funktionsweisen und Strukturen einer auf Hypertextdokumenten basierenden Online-Hilfe erläutert. > Im Kapitel Komponenten der Online-Hilfe werden ab Seite 26 die Elemente einer Online-Hilfe aufgezeigt und in ihren Funktionen erklärt. > Im Kapitel Grundlagen der Konzeption werden ab Seite 34 die Grundlagen der Gestaltung einer auf Hypertextdokumente en basierenden Online-Hilfe aufgezeigt. > Im Kapitel Realisation werden ab Seite 66 die Gestaltungsrichtlinien für die Anwender-Software S.I.T-Collection® der Firma S.I.T GmbH erarbeitet. > Im Kapitel Schlussbetrachtung werden ab Seite 92 die Ergebnisse der vorliegenden Diplomarbeit dargelegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Hochschule Aalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Diplomarbeit ist das Festlegen und Umsetzen von Gestaltungsrichtlinien für das Online-Hilfesystem der Anwender-Software S.I.T-Collection® der Firma S.I.T GmbH in Aalen. Diese Arbeit beschreibt, ausgehend von der Einordnung von Online-Hilfen im Bereich der Hilfesysteme über die Elemente einer Online-Hilfe, die theoretischen Gestaltungskriterien und ihre direkte Umsetzung.Die Diplomarbeit ist in sechs Hauptkapitel unterteilt: > Im Kapitel Online-Dokumentation werden ab Seite 7 die unterschiedlichen Arten von Hilfesystemen beschrieben, ihre Unterscheidungsmerkmale aufgezeigt und in verschiedene Informationstypen unterteilt. > Im Kapitel Online-Hilfe werden ab Seite 15 die grundlegendsten Funktionsweisen und Strukturen einer auf Hypertextdokumenten basierenden Online-Hilfe erläutert. > Im Kapitel Komponenten der Online-Hilfe werden ab Seite 26 die Elemente einer Online-Hilfe aufgezeigt und in ihren Funktionen erklärt. > Im Kapitel Grundlagen der Konzeption werden ab Seite 34 die Grundlagen der Gestaltung einer auf Hypertextdokumente en basierenden Online-Hilfe aufgezeigt. > Im Kapitel Realisation werden ab Seite 66 die Gestaltungsrichtlinien für die Anwender-Software S.I.T-Collection® der Firma S.I.T GmbH erarbeitet. > Im Kapitel Schlussbetrachtung werden ab Seite 92 die Ergebnisse der vorliegenden Diplomarbeit dargelegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sind Computerprogramme patentierbar? by Thomas Laidler
Cover of the book Ist das Unterrichten im Sinne von Kants Kategorischem Imperativ heute noch möglich? by Thomas Laidler
Cover of the book Die Positionen einer Gehaltsabrechnung beschreiben und das Nettogehalt ermitteln (Unterweisung Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel) by Thomas Laidler
Cover of the book Metamorphosen. Rolf Dettmann 1915-1992 by Thomas Laidler
Cover of the book Kleopatra und Caesar by Thomas Laidler
Cover of the book Wachstumseffekte von Rezessionen by Thomas Laidler
Cover of the book Luthers Angriff auf den 'freien Willen' nach dem vierten Teil seiner Schrift 'De servo arbitrio' by Thomas Laidler
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wiederholung der Satzglieder (4. Klasse) by Thomas Laidler
Cover of the book Das Martyrium (Qiddusch haSchem) von 1096 in Aschkenas by Thomas Laidler
Cover of the book Gary S. Becker - Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften im Jahr 1992 by Thomas Laidler
Cover of the book Idealtypische Gesundheitssysteme. Vergleich der Gesundheitssysteme in Deutschland, Schweden und Frankreich by Thomas Laidler
Cover of the book Kriminalwissenschaftliche Theorien zur Verbrechensentstehung dargestellt anhand der Wirkungshypothesen von Kriminalität in den Massenmedien by Thomas Laidler
Cover of the book Risiko Wetter by Thomas Laidler
Cover of the book Der Einfluss der Schule auf die Geschlechter-Stereotypisierung by Thomas Laidler
Cover of the book Untersuchung der Hirnaktivität verschiedener Kortexareale während einer mentalen Repräsentationsleistung by Thomas Laidler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy