Erläutern Sie die Funktionsweise von Wertpapierpensionsgeschäften als Instrument der geldpolitischen Steuerung der Europäischen Zentralbank.

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Erläutern Sie die Funktionsweise von Wertpapierpensionsgeschäften als Instrument der geldpolitischen Steuerung der Europäischen Zentralbank. by René Kraft, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: René Kraft ISBN: 9783638217590
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: René Kraft
ISBN: 9783638217590
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wuppertal (Technische Akademie Wuppertal), Veranstaltung: Studium Betriebswirt (VWA), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Dritten Stufe der Europäischen Währungsunion übernahm das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) die geldpolitische Verantwortung im 'Euroraum'. Das ESZB besteht aus den elf selbständigen Zentralbanken der teilnehmenden Länder1 und der am 1. Juni 1998 gegründeten Europäischen Zentralbank (EZB).2 Das ESZB verfolgt durch seine Geldpolitik verschiedene geldpolitische Ziele. Diese sind unter anderem die Steuerung der Zentralbankgeldmenge im gesamten Bankensystem, sowie die Versorgung der Nichtbanken mit ausreichend Liquidität. Zur Verwirklichung dieser Ziele stehen dem ESZB verschiedene geldpolitische Instrumente zur Verfügung. Die wichtigsten sind die Mindestreservepolitik, die ständigen Fazilitäten, welche sich aus der Spitzenrefinanzierungs- und der Einlagefazilität zusammensetzen, sowie die Offenmarktgeschäfte. Im Rahmen dieser Hausarbeit werden die Wertpapierpensionsgeschäfte, welche heute den wesentlichen Bestandteil der Offenmarktpolitik ausmachen genauer untersucht und dargestellt. 1 Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, Portugal und Spanien. 2 Vgl. (http://www.bundesbank.de)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wuppertal (Technische Akademie Wuppertal), Veranstaltung: Studium Betriebswirt (VWA), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Dritten Stufe der Europäischen Währungsunion übernahm das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) die geldpolitische Verantwortung im 'Euroraum'. Das ESZB besteht aus den elf selbständigen Zentralbanken der teilnehmenden Länder1 und der am 1. Juni 1998 gegründeten Europäischen Zentralbank (EZB).2 Das ESZB verfolgt durch seine Geldpolitik verschiedene geldpolitische Ziele. Diese sind unter anderem die Steuerung der Zentralbankgeldmenge im gesamten Bankensystem, sowie die Versorgung der Nichtbanken mit ausreichend Liquidität. Zur Verwirklichung dieser Ziele stehen dem ESZB verschiedene geldpolitische Instrumente zur Verfügung. Die wichtigsten sind die Mindestreservepolitik, die ständigen Fazilitäten, welche sich aus der Spitzenrefinanzierungs- und der Einlagefazilität zusammensetzen, sowie die Offenmarktgeschäfte. Im Rahmen dieser Hausarbeit werden die Wertpapierpensionsgeschäfte, welche heute den wesentlichen Bestandteil der Offenmarktpolitik ausmachen genauer untersucht und dargestellt. 1 Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, Portugal und Spanien. 2 Vgl. (http://www.bundesbank.de)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Globaler Umweltschutz, Lektüre Höffe: 'Demokratie im Zeitalter der Globalisierung', München 1999, Kap. 15.5 Globaler Umweltschutz, S. 418 - 421 - Unterrichtsentwurf by René Kraft
Cover of the book Das Ausfüllen einer Überweisung (Unterweisung Bankkaufmann / -frau) by René Kraft
Cover of the book The Balanced Scorecard and its Implementation in Wells Fargo Online Financial Services by René Kraft
Cover of the book Das Shared Service Center-Konzept. Zielsetzung, Controlling als Objekt, Vereinbarkeit mit der prozessorientierten Unternehmensführung by René Kraft
Cover of the book Die Einleitung des Reformprozesses in China unter Deng Xiaoping by René Kraft
Cover of the book Wie kommt Kooperation in Gesellschaften zustande? Der Ansatz der evolutorischen Ökonomik by René Kraft
Cover of the book Vulnerabilitätsassessment by René Kraft
Cover of the book Spezielle Probleme der Psychotherapie Älterer: Übertragung und Gegenübertragung by René Kraft
Cover of the book Chancen und Risiken der Privatisierung von öffentlichen Gütern, dargestellt am Beispiel von Public Private Partnership by René Kraft
Cover of the book Quellenkritik zu 'An mein Volk' von Friedrich Wilhelm III. by René Kraft
Cover of the book Arnold Böcklin 'Die Toteninsel'. Analyse und Interpretation by René Kraft
Cover of the book Wachkoma - Eine Einführung by René Kraft
Cover of the book Geheimbünde als Träger von Geheimlehren im Zeitalter der Aufklärung by René Kraft
Cover of the book IT-Sicherheitsmanagement in verteilten Unternehmen by René Kraft
Cover of the book Unterrichtsstunde: Spiele zur Förderung der Laufausdauer: 'Die Post verteilt Briefe' (3. Klasse) by René Kraft
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy