Erläutern Sie die Funktionsweise von Wertpapierpensionsgeschäften als Instrument der geldpolitischen Steuerung der Europäischen Zentralbank.

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Erläutern Sie die Funktionsweise von Wertpapierpensionsgeschäften als Instrument der geldpolitischen Steuerung der Europäischen Zentralbank. by René Kraft, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: René Kraft ISBN: 9783638217590
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: René Kraft
ISBN: 9783638217590
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wuppertal (Technische Akademie Wuppertal), Veranstaltung: Studium Betriebswirt (VWA), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Dritten Stufe der Europäischen Währungsunion übernahm das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) die geldpolitische Verantwortung im 'Euroraum'. Das ESZB besteht aus den elf selbständigen Zentralbanken der teilnehmenden Länder1 und der am 1. Juni 1998 gegründeten Europäischen Zentralbank (EZB).2 Das ESZB verfolgt durch seine Geldpolitik verschiedene geldpolitische Ziele. Diese sind unter anderem die Steuerung der Zentralbankgeldmenge im gesamten Bankensystem, sowie die Versorgung der Nichtbanken mit ausreichend Liquidität. Zur Verwirklichung dieser Ziele stehen dem ESZB verschiedene geldpolitische Instrumente zur Verfügung. Die wichtigsten sind die Mindestreservepolitik, die ständigen Fazilitäten, welche sich aus der Spitzenrefinanzierungs- und der Einlagefazilität zusammensetzen, sowie die Offenmarktgeschäfte. Im Rahmen dieser Hausarbeit werden die Wertpapierpensionsgeschäfte, welche heute den wesentlichen Bestandteil der Offenmarktpolitik ausmachen genauer untersucht und dargestellt. 1 Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, Portugal und Spanien. 2 Vgl. (http://www.bundesbank.de)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wuppertal (Technische Akademie Wuppertal), Veranstaltung: Studium Betriebswirt (VWA), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Dritten Stufe der Europäischen Währungsunion übernahm das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) die geldpolitische Verantwortung im 'Euroraum'. Das ESZB besteht aus den elf selbständigen Zentralbanken der teilnehmenden Länder1 und der am 1. Juni 1998 gegründeten Europäischen Zentralbank (EZB).2 Das ESZB verfolgt durch seine Geldpolitik verschiedene geldpolitische Ziele. Diese sind unter anderem die Steuerung der Zentralbankgeldmenge im gesamten Bankensystem, sowie die Versorgung der Nichtbanken mit ausreichend Liquidität. Zur Verwirklichung dieser Ziele stehen dem ESZB verschiedene geldpolitische Instrumente zur Verfügung. Die wichtigsten sind die Mindestreservepolitik, die ständigen Fazilitäten, welche sich aus der Spitzenrefinanzierungs- und der Einlagefazilität zusammensetzen, sowie die Offenmarktgeschäfte. Im Rahmen dieser Hausarbeit werden die Wertpapierpensionsgeschäfte, welche heute den wesentlichen Bestandteil der Offenmarktpolitik ausmachen genauer untersucht und dargestellt. 1 Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, Portugal und Spanien. 2 Vgl. (http://www.bundesbank.de)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die blutige Geschichte der habsburgischen Türkenkriege und die Wende im 16. und 17. Jahrhundert by René Kraft
Cover of the book Interpretative Gerontopsychologie by René Kraft
Cover of the book Disquotale Gesellschafterrechte by René Kraft
Cover of the book Benefits of Introducing the Indicators-based Balanced Scorecard as Strategic Controlling Instrument for Implementation of Corporate Strategy from Four Different Perspectives by René Kraft
Cover of the book Verkehrerziehung in einer Förderschule. Ein Konzept zur Förderung der Selbstständigkeit by René Kraft
Cover of the book Der Eroberung Jerusalems 1187 aus arabischer Sicht by René Kraft
Cover of the book Freihandel oder strategische Handelspolitik? by René Kraft
Cover of the book Die Position des Dolmetschers im Dolmetschprozess by René Kraft
Cover of the book Das iranische Atomprogramm und seine Auswirkungen auf die Region by René Kraft
Cover of the book Vorgehensweise und Maßnahmen beim Identifizieren betrieblicher Schwachstellen by René Kraft
Cover of the book Das 4C/ID-Modell am Beispiel 'Bildungswissenschaftler/in mit dem Schwerpunkt Referententätigkeit' by René Kraft
Cover of the book Alte und neue Ideen im Bereich der Unendlichkeit by René Kraft
Cover of the book How to promote entrepreneurship within established companies? Human Resource Management and Corporate Entrepreneurship by René Kraft
Cover of the book Das Schulkonzept der Freinet-Pädagogik by René Kraft
Cover of the book The GLOBE Research Project by René Kraft
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy