Flooding - Reizüberflutung als verhaltenstherapeutische Intervention bei Phobischen Störungen

Am Beispiel der Klaustrophobie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Flooding - Reizüberflutung als verhaltenstherapeutische Intervention bei Phobischen Störungen by Mike Schünemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mike Schünemann ISBN: 9783640147922
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mike Schünemann
ISBN: 9783640147922
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, , Veranstaltung: Abschlußarbeit Psychotherapie in Vorbereitung auf die behördliche Heilpraktikerprüfung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Flooding Reizüberflutung als verhaltenstherapeutische Intervention bei Phobischen Störungen. Hier am Beispiel der Klaustrophobie (Angst vor Enge). 'Warum gerade DAS ?' Für meine Wahl des Themas sind zwei Gründe ausschlaggebend. A)Im Formenkreis der neurotischen Störungen, nehmen Angstneurosen und Phobien mit einer Lebenszeitprävalenz von 15%, erheblichen Raum ein. Häufig treten neben der Grunderkrankung weitere Störungsbilder auf - Komorbidität > Depression, Kombinationen mit anderen Angststörungen und Suchterkrankungen. B)Der Lehrgang >Psychotherapie< ist für mich eine wesentliche Grundlage, zur Vorbereitung auf die behördliche Prüfung nach dem Heilpraktikergesetz. Die Tätigkeitsfelder des Heilpraktikers für Psychotherapie sind im Gesetz deutlich definiert - insbesondere auch in der Abgrenzung zu Erkrankungen, die hinsichtlich ihrer Behandlung in den Aufgabenbereich der Psychiatrie fallen > organische-, schizophrene- und affektive Psychosen. Im Rahmen einer fachärztlichen Behandlung dieser Störungen, kommt eine Psychotherapie in der Regel komplementär zum Einsatz. Dagegen gehört die therapeutische Intervention bei Neurosen, zum möglichen Arbeitsfeld des Heilpraktikers für Psychotherapie. Einfacher gesagt: Angststörungen und Phobien sind ein häufiges Diagnoseergebnis und dürfen durch den Heilpraktiker für Psychotherapie behandelt werden. Im Praxisalltag ist die Begegnung mit ihnen nahezu unausweichlich. Unabhängig von der Spezialisierung auf ein Therapieverfahren oder der Ausrichtung auf eine bestimmte Störungsform gilt - etwas 'ketzerisch' gesagt: Wer sich im Arbeitsgebiet nicht selbst auf esoterische Entspannungstechniken oder Erkenntnislehren zur Persönlichkeitsentwicklung beschränken will, kommt an diesen psychischen Störungen nicht vorbei - und an einer wirksamen Interventionsform. Eine wirksame Form der Intervention, werde ich in dieser Arbeit vorstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, , Veranstaltung: Abschlußarbeit Psychotherapie in Vorbereitung auf die behördliche Heilpraktikerprüfung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Flooding Reizüberflutung als verhaltenstherapeutische Intervention bei Phobischen Störungen. Hier am Beispiel der Klaustrophobie (Angst vor Enge). 'Warum gerade DAS ?' Für meine Wahl des Themas sind zwei Gründe ausschlaggebend. A)Im Formenkreis der neurotischen Störungen, nehmen Angstneurosen und Phobien mit einer Lebenszeitprävalenz von 15%, erheblichen Raum ein. Häufig treten neben der Grunderkrankung weitere Störungsbilder auf - Komorbidität > Depression, Kombinationen mit anderen Angststörungen und Suchterkrankungen. B)Der Lehrgang >Psychotherapie< ist für mich eine wesentliche Grundlage, zur Vorbereitung auf die behördliche Prüfung nach dem Heilpraktikergesetz. Die Tätigkeitsfelder des Heilpraktikers für Psychotherapie sind im Gesetz deutlich definiert - insbesondere auch in der Abgrenzung zu Erkrankungen, die hinsichtlich ihrer Behandlung in den Aufgabenbereich der Psychiatrie fallen > organische-, schizophrene- und affektive Psychosen. Im Rahmen einer fachärztlichen Behandlung dieser Störungen, kommt eine Psychotherapie in der Regel komplementär zum Einsatz. Dagegen gehört die therapeutische Intervention bei Neurosen, zum möglichen Arbeitsfeld des Heilpraktikers für Psychotherapie. Einfacher gesagt: Angststörungen und Phobien sind ein häufiges Diagnoseergebnis und dürfen durch den Heilpraktiker für Psychotherapie behandelt werden. Im Praxisalltag ist die Begegnung mit ihnen nahezu unausweichlich. Unabhängig von der Spezialisierung auf ein Therapieverfahren oder der Ausrichtung auf eine bestimmte Störungsform gilt - etwas 'ketzerisch' gesagt: Wer sich im Arbeitsgebiet nicht selbst auf esoterische Entspannungstechniken oder Erkenntnislehren zur Persönlichkeitsentwicklung beschränken will, kommt an diesen psychischen Störungen nicht vorbei - und an einer wirksamen Interventionsform. Eine wirksame Form der Intervention, werde ich in dieser Arbeit vorstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Klassenklima in der Reflexion von gemeinsam geschaffenen Regeln und Ritualen einer 1.Klasse by Mike Schünemann
Cover of the book Marktprognose im Doppel- und Reihenhausbau by Mike Schünemann
Cover of the book Diagnostik fremdaggressiven Verhaltens bei Menschen mit geistiger Behinderung by Mike Schünemann
Cover of the book Autogenes Training in der Raucherentwöhnung - Kursleitermanual by Mike Schünemann
Cover of the book Die soziale Rolle des Lehrers unter Berücksichtigung der Familie des Grundschulkindes by Mike Schünemann
Cover of the book Performance Measurement in der Softwareentwicklung und Softwaretest. Development of R&D Key Performance Indicators by Mike Schünemann
Cover of the book Solidarität im Bundesstaat by Mike Schünemann
Cover of the book Enabling the Universal Access of telecommunication services through the development of private WiMAX telecenters in rural areas enabled by Universal Access Funds by Mike Schünemann
Cover of the book Untersuchung des bilateralen Transfers by Mike Schünemann
Cover of the book Charles Darwin und Religiosität? by Mike Schünemann
Cover of the book Lebensende und Hirntod aus Sicht der jüdischen Bioethik by Mike Schünemann
Cover of the book Risikomanagement, -controlling und -berichterstattung - Eine kritische Bestandsaufnahme by Mike Schünemann
Cover of the book Die Christianisierung der Germanen- (oder: Die Germanisierung des Christentums) by Mike Schünemann
Cover of the book Bewertungseinheiten in Handels- und Steuerbilanz by Mike Schünemann
Cover of the book Sprachliche Heterogenität im europäischen Einigungsprozess by Mike Schünemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy