Protokoll einer Informationsveranstaltung für Erziehungsberechtigte im schulischen Kontext zur Thematik 'PISA-Studie'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Protokoll einer Informationsveranstaltung für Erziehungsberechtigte im schulischen Kontext zur Thematik 'PISA-Studie' by Stefan Gnehrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Gnehrich ISBN: 9783656422310
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 29, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Gnehrich
ISBN: 9783656422310
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 29, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für allgemeine Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Albert Einstein, einer der bekanntesten deutschen Physiker, beschreibt in diesem Zitat vortrefflich das Hauptanliegen der populären Schulleistungsstudie PISA. Dabei illustrierte der Nobelpreisträger die Bildung als verbleibenden und nicht in Vergessenheit geratenen Rest der schulischen Erziehung im Laufe der menschlichen Biografie. Die Initiatoren der wohl derzeit bekanntesten Bildungsstudie stellten sich in der Konzeption der Leistungserhebung eben dieser Problematik. Es galt zu erforschen, ob die Schülerinnen und Schüler adäquat für die künftigen Herausforderungen der modernen Gesellschaft vorbereitet wurden. Darüber hinaus sollte nachgewiesen werden, 'ob es in ausreichender Weise gelingt, die unterschiedlichen Startchancen der Kinder auszugleichen und für Bildungsgerechtigkeit zu sorgen' (Lange, H. 2001: S. 14). Die vorliegende Seminararbeit soll als Protokoll eines fiktiven Informationsabends für Eltern verstanden werden, welches gleichsam auch in der Schulpraxis Anwendung finden kann. Hinsichtlich der Legitimität der Schulstudienwahl lässt sich jene auf gleich drei Wegen begründen: Zunächst kann dem Thema ein sehr aktueller Bezug attestiert werden, da im Jahr 2012 bereits der fünfte Erhebungszyklus erfolgte. Darüber hinaus sorgte die PISA-Studie innerhalb des letzten Jahrzehnts regelmäßig für Aufmerksamkeit seitens der Öffentlichkeit, da bisweilen die Leistungen der deutschen Schülerinnen und Schüler unerwartet schlecht bewertet wurden und erst in den letzten zwei Erhebungszyklen positive Veränderungen festgestellt werden konnten. Somit lässt sich eine medienwirksame Wahrnehmung in der Gesellschaft konstatieren. Des Weiteren können anhand der Veränderungen im Bildungssektor der immense Einfluss und Nutzen der Schulleistungsstudie nachgewiesen werden. Demnach ist beispielsweise das gesteigerte Aufkommen von Ganztagsangeboten an deutschen Bildungseinrichtungen als positive Wirkung auf die Entwicklung der Lernenden zuzuordnen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für allgemeine Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Albert Einstein, einer der bekanntesten deutschen Physiker, beschreibt in diesem Zitat vortrefflich das Hauptanliegen der populären Schulleistungsstudie PISA. Dabei illustrierte der Nobelpreisträger die Bildung als verbleibenden und nicht in Vergessenheit geratenen Rest der schulischen Erziehung im Laufe der menschlichen Biografie. Die Initiatoren der wohl derzeit bekanntesten Bildungsstudie stellten sich in der Konzeption der Leistungserhebung eben dieser Problematik. Es galt zu erforschen, ob die Schülerinnen und Schüler adäquat für die künftigen Herausforderungen der modernen Gesellschaft vorbereitet wurden. Darüber hinaus sollte nachgewiesen werden, 'ob es in ausreichender Weise gelingt, die unterschiedlichen Startchancen der Kinder auszugleichen und für Bildungsgerechtigkeit zu sorgen' (Lange, H. 2001: S. 14). Die vorliegende Seminararbeit soll als Protokoll eines fiktiven Informationsabends für Eltern verstanden werden, welches gleichsam auch in der Schulpraxis Anwendung finden kann. Hinsichtlich der Legitimität der Schulstudienwahl lässt sich jene auf gleich drei Wegen begründen: Zunächst kann dem Thema ein sehr aktueller Bezug attestiert werden, da im Jahr 2012 bereits der fünfte Erhebungszyklus erfolgte. Darüber hinaus sorgte die PISA-Studie innerhalb des letzten Jahrzehnts regelmäßig für Aufmerksamkeit seitens der Öffentlichkeit, da bisweilen die Leistungen der deutschen Schülerinnen und Schüler unerwartet schlecht bewertet wurden und erst in den letzten zwei Erhebungszyklen positive Veränderungen festgestellt werden konnten. Somit lässt sich eine medienwirksame Wahrnehmung in der Gesellschaft konstatieren. Des Weiteren können anhand der Veränderungen im Bildungssektor der immense Einfluss und Nutzen der Schulleistungsstudie nachgewiesen werden. Demnach ist beispielsweise das gesteigerte Aufkommen von Ganztagsangeboten an deutschen Bildungseinrichtungen als positive Wirkung auf die Entwicklung der Lernenden zuzuordnen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialisation des Jugendalters - Verbindung von Eisenstadts soziologischen und Eriksons psychologischen Konzept by Stefan Gnehrich
Cover of the book Die Neuwerdung Franz Biberkopfs in Alfred Döblins Roman 'Berlin Alexanderplatz' by Stefan Gnehrich
Cover of the book Distributionspolitik im Luftverkehr by Stefan Gnehrich
Cover of the book Dualismus oder Monismus - ist es möglich, mentale Phänomene auf neuronale Prozesse zu reduzieren? by Stefan Gnehrich
Cover of the book Der gewerbliche Rechtschutz gegen die Produktpiraterie by Stefan Gnehrich
Cover of the book Case Study: European Competition Law by Stefan Gnehrich
Cover of the book Wissenschaftliches Arbeiten im Internet. Dualität, Bewertungskriterien und Nutzung von Internet-Informationen by Stefan Gnehrich
Cover of the book Wohnstandortwahl von Studenten in Bonn by Stefan Gnehrich
Cover of the book Die Welthandelsorganisation WTO und ihre Relevanz für Deutschland by Stefan Gnehrich
Cover of the book Plinius der Jüngere während des Vesuvausbruches 79 n. Chr. (epist. 6,20,1-12) - Eigendarstellung im Vergleich mit Vorbildern aus der römischen Literatur by Stefan Gnehrich
Cover of the book Vernachlässigung von Kindern by Stefan Gnehrich
Cover of the book Der Einzelkämpfer Dorner. Aus dem Leben des Flugzeugbauers, Flugzeugführers und Unternehmers Hermann Dorner (1882 - 1963) by Stefan Gnehrich
Cover of the book Inflation Targeting by Stefan Gnehrich
Cover of the book 'Gott', 'Welt' und 'Mensch' im 21. Jahrhundert II by Stefan Gnehrich
Cover of the book Nutzung und Einführung von Key Performance Indicators. Analyse zweier mittelständischer Unternehmen (KMU) by Stefan Gnehrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy