Paul Austers 'City of Glass' als Detektivroman

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Paul Austers 'City of Glass' als Detektivroman by Stephan Orth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Orth ISBN: 9783638268295
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Orth
ISBN: 9783638268295
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1.0, Bergische Universität Wuppertal (Anglistik/Amerikanistik), Veranstaltung: Paul Auster und der postmoderne Roman, Sprache: Deutsch, Abstract: Um City of Glass als (Anti-) Detektivroman untersuchen zu können, müssen zuerst die Merkmale dieses Genres, als dessen Begründer Edgar Allan Poe mit seinen geradezu prototypischen Dupin-Romanen gilt (vgl. Grella 89), vorgestellt werden. Die Wurzeln dieser Gattung liegen in der Romantik, wo erstmals Fragen der Subjektivität ('ist etwas objektiv vorhanden, wenn jemand anders es auch sieht?') und der Wahrheit in das Interesse der Literaten rückten. Die gothic novels sowie die sensational novels von Dickens und Collins können als Vorläufer des klassischen Detektivromans gesehen werden (vgl. Buchloh 8), dessen Handlung typischerweise eines (oder mehrere) der folgenden drei Themen in den Mittelpunkt stellt: 'a) die Frage nach dem Täter [...] (who?) b) die Frage nach der Tatdurchführung [...] (how?) c) die Frage nach den Tatmotiven [...] (why?)' (17f.). Zudem zeigt die Tatsache, dass Figuren wie Sherlock Holmes oder Pater Brown größere Bekanntheit erlangten als ihre Erfinder, wie wichtig die Figur des Detektives für dieses Genre ist - deshalb sollen vornehmlich Austers Detektivfiguren in dieser Arbeit untersucht werden. 'Only [the detective] is granted the power to arrive at the correct deduction from the most tenuous or ambigous evidence' (Grella 86). Hier kann man verschiedene Typen unterscheiden. Da gibt es den Great Detective, den hochintelligenten Einzelgänger, 'der in einsamer Tätigkeit die Rätsel löst' (Buchloh 19) und durch seine analytischen Fähigkeiten eine Art Übermensch darstellt, also Figuren wie Poes Auguste Dupin, Doyles Sherlock Holmes oder Christies Hercule Poirot. Sie interessieren sich nicht unbedingt für 'die Wiederherstellung von gesellschaftlichem 'law and order' [...], ihnen geht es um die intellektuelle Herausforderung durch ein Problem' (20). Im Kontrast dazu steht der 'Detektiv als Hersteller von Recht und Ordnung' (21), der in einer korrupten Welt idealisierte moralische Werte und einen Gerechtigkeitssinn vertritt, mit denen sich der Leser identifizieren kann (Beispiel: Raymond Chandlers Marlowe). Im Amerika der 30er Jahre war die sogenannte 'hard-boiled detective story' mit diesem Typ Detektiv, der mit unerschrockener tough guy-Attitüde seine Fälle löst, sehr populär.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1.0, Bergische Universität Wuppertal (Anglistik/Amerikanistik), Veranstaltung: Paul Auster und der postmoderne Roman, Sprache: Deutsch, Abstract: Um City of Glass als (Anti-) Detektivroman untersuchen zu können, müssen zuerst die Merkmale dieses Genres, als dessen Begründer Edgar Allan Poe mit seinen geradezu prototypischen Dupin-Romanen gilt (vgl. Grella 89), vorgestellt werden. Die Wurzeln dieser Gattung liegen in der Romantik, wo erstmals Fragen der Subjektivität ('ist etwas objektiv vorhanden, wenn jemand anders es auch sieht?') und der Wahrheit in das Interesse der Literaten rückten. Die gothic novels sowie die sensational novels von Dickens und Collins können als Vorläufer des klassischen Detektivromans gesehen werden (vgl. Buchloh 8), dessen Handlung typischerweise eines (oder mehrere) der folgenden drei Themen in den Mittelpunkt stellt: 'a) die Frage nach dem Täter [...] (who?) b) die Frage nach der Tatdurchführung [...] (how?) c) die Frage nach den Tatmotiven [...] (why?)' (17f.). Zudem zeigt die Tatsache, dass Figuren wie Sherlock Holmes oder Pater Brown größere Bekanntheit erlangten als ihre Erfinder, wie wichtig die Figur des Detektives für dieses Genre ist - deshalb sollen vornehmlich Austers Detektivfiguren in dieser Arbeit untersucht werden. 'Only [the detective] is granted the power to arrive at the correct deduction from the most tenuous or ambigous evidence' (Grella 86). Hier kann man verschiedene Typen unterscheiden. Da gibt es den Great Detective, den hochintelligenten Einzelgänger, 'der in einsamer Tätigkeit die Rätsel löst' (Buchloh 19) und durch seine analytischen Fähigkeiten eine Art Übermensch darstellt, also Figuren wie Poes Auguste Dupin, Doyles Sherlock Holmes oder Christies Hercule Poirot. Sie interessieren sich nicht unbedingt für 'die Wiederherstellung von gesellschaftlichem 'law and order' [...], ihnen geht es um die intellektuelle Herausforderung durch ein Problem' (20). Im Kontrast dazu steht der 'Detektiv als Hersteller von Recht und Ordnung' (21), der in einer korrupten Welt idealisierte moralische Werte und einen Gerechtigkeitssinn vertritt, mit denen sich der Leser identifizieren kann (Beispiel: Raymond Chandlers Marlowe). Im Amerika der 30er Jahre war die sogenannte 'hard-boiled detective story' mit diesem Typ Detektiv, der mit unerschrockener tough guy-Attitüde seine Fälle löst, sehr populär.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundsätze der Prüfung der Vorratsinventur im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung by Stephan Orth
Cover of the book The relationship between language and sexual domination in Aphra Behn's 'The Rover' by Stephan Orth
Cover of the book Wesentliche Instrumente der Personalentwicklung by Stephan Orth
Cover of the book Chancen und Risiken heilpädagogischen Handelns im sozialen Raum by Stephan Orth
Cover of the book The Relation between direct and indirect illocutions of an utterance by Stephan Orth
Cover of the book Die Tobin-Steuer by Stephan Orth
Cover of the book Das Konzept der fragmentierenden Entwicklung by Stephan Orth
Cover of the book Erforschung des Burnout-Syndroms unter Berücksichtigung von Stressphänomenen am Arbeitsplatz by Stephan Orth
Cover of the book Humanitarian Intervention: 'Why do states intervene in some humanitarian crises and not others?' by Stephan Orth
Cover of the book Anthropologie: Psychologische Anthropologie. Eine Einführung by Stephan Orth
Cover of the book Hörschädigungen im Kindesalter - unter besonderer Berücksichtigung der Anbahnung einer Kommunikationsstörung by Stephan Orth
Cover of the book Digitalisierung als Erfolgsfaktor für den stationären Einzelhandel in der Stadt Bautzen by Stephan Orth
Cover of the book Chancen und Grenzen integrativer Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit geistigen Beeinträchtigungen by Stephan Orth
Cover of the book Auswanderung aus dem Raum Cham zwischen 1802 und 1862 by Stephan Orth
Cover of the book Identifizierung von mit HMGA2 interagierenden Proteinen by Stephan Orth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy