Post Merger Integration - Die Kunst einen gemeinsamen Nenner zu finden

Am Praxisbeispiel eines Mineralölkonzerns

Business & Finance, Management & Leadership, Operations Research
Cover of the book Post Merger Integration - Die Kunst einen gemeinsamen Nenner zu finden by Jens Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Schmidt ISBN: 9783640950577
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Schmidt
ISBN: 9783640950577
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, Rheinische Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Einen gemeinsamen Nenner finden - Jeder von Ihnen kennt dieses Problem aus seinen ersten mathematischen Erfahrungen und im Hinblick auf die damalige mathematische Vorbildung, weiß sicherlich auch noch jeder, wie schwer man sich damit am Anfang getan hat. Nicht nur die Tatsache, dass man sich selber in einem unbefangenen und teil-weise naiven Alter befand, sondern auch die unzureichenden mathematischen Vorkenntnisse trugen dazu bei, dass die damals gestellten Aufgaben und die damit verbundenen Lösungswege nicht zu erreichen schienen. Dennoch hat sich jeder von Ihnen damals mit der Algebra auseinander gesetzt und nach gewissen Methoden und Hilfsmitteln den geforderten Lösungsweg gefunden. In dieser Hausarbeit möchte ich Ihnen allerdings nicht die einzelnen mathematischen Lösungswege im Hinblick auf die 'Arithmetik' beibringen, sondern viel mehr die Parallele zu der Post Merger Integration abbilden. Auch die Manager der beiden miteinander fusionierten Unternehmen stehen vor einer ähnlichen Aufgabe, wie Sie damals im Mathematikunterricht - Einen gemeinsamen Nenner finden. Das neugegründete Unternehmen befindet sich in einem ähnlich kindlichen Alter wie Sie es damals waren und die Erfahrungen mit der Thematik 'Post Merger Integration' gleichen denen Ihrer damaligen Algebra. Der einzige Unterschied besteht darin, dass den Managern niemand eine Musterlösung bzw. einen Musterlösungsweg zur Erreichung einer erfolgreichen Post Merger Integration vorlegen kann, sondern jedes Unternehmen seine individuelle M&A-Strategie finden, definieren, kommunizieren und vor allem 'leben' muss. Im Folgenden finden Sie Anhaltspunkte an denen Sie eine erfolgreiche M&A-Strategie festmachen und kombiniert mit dem hier aufgeführten Praxisbeispiel auch ggf. auf Ihre Unternehmung projizieren können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, Rheinische Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Einen gemeinsamen Nenner finden - Jeder von Ihnen kennt dieses Problem aus seinen ersten mathematischen Erfahrungen und im Hinblick auf die damalige mathematische Vorbildung, weiß sicherlich auch noch jeder, wie schwer man sich damit am Anfang getan hat. Nicht nur die Tatsache, dass man sich selber in einem unbefangenen und teil-weise naiven Alter befand, sondern auch die unzureichenden mathematischen Vorkenntnisse trugen dazu bei, dass die damals gestellten Aufgaben und die damit verbundenen Lösungswege nicht zu erreichen schienen. Dennoch hat sich jeder von Ihnen damals mit der Algebra auseinander gesetzt und nach gewissen Methoden und Hilfsmitteln den geforderten Lösungsweg gefunden. In dieser Hausarbeit möchte ich Ihnen allerdings nicht die einzelnen mathematischen Lösungswege im Hinblick auf die 'Arithmetik' beibringen, sondern viel mehr die Parallele zu der Post Merger Integration abbilden. Auch die Manager der beiden miteinander fusionierten Unternehmen stehen vor einer ähnlichen Aufgabe, wie Sie damals im Mathematikunterricht - Einen gemeinsamen Nenner finden. Das neugegründete Unternehmen befindet sich in einem ähnlich kindlichen Alter wie Sie es damals waren und die Erfahrungen mit der Thematik 'Post Merger Integration' gleichen denen Ihrer damaligen Algebra. Der einzige Unterschied besteht darin, dass den Managern niemand eine Musterlösung bzw. einen Musterlösungsweg zur Erreichung einer erfolgreichen Post Merger Integration vorlegen kann, sondern jedes Unternehmen seine individuelle M&A-Strategie finden, definieren, kommunizieren und vor allem 'leben' muss. Im Folgenden finden Sie Anhaltspunkte an denen Sie eine erfolgreiche M&A-Strategie festmachen und kombiniert mit dem hier aufgeführten Praxisbeispiel auch ggf. auf Ihre Unternehmung projizieren können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Drei Philosophien der Antike by Jens Schmidt
Cover of the book Polarisierung der Geschlechterrollen am Beispiel der Familie by Jens Schmidt
Cover of the book Jugendliche und Religion (empirische Untersuchung) by Jens Schmidt
Cover of the book Portfolio - Gruppenleitung - Seminarreflexion und ausgewählte Aspekte zum Thema by Jens Schmidt
Cover of the book Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik? by Jens Schmidt
Cover of the book Theorien der Sozialen Arbeit. Das Konzept der Lebensweltorientierung by Jens Schmidt
Cover of the book Tiepolos Freskenzyklus im Palazzo Patriarcale by Jens Schmidt
Cover of the book Strategien und Positionierungen beim Online-Dating by Jens Schmidt
Cover of the book Der Einfluss des Kommunikations-Modells nach Watzlawick, Beavin & Jackson und Ruth Cohns Interaktion auf das Kommunikations-Modell nach Schulz von Thun by Jens Schmidt
Cover of the book Nachhaltigkeit der BASF by Jens Schmidt
Cover of the book Der Bürgerkrieg in Tadschikistan 1992 - 1997 - Ursachen und Verlauf einer menschlichen Tragödie by Jens Schmidt
Cover of the book Die Verständigung im Strafprozeß by Jens Schmidt
Cover of the book Edward Burnett Tylor: Evolutionismus - Animismus by Jens Schmidt
Cover of the book Das 4CID-Modell am Beispiel BildungswissenschaftlerIn im Bereich Drogenhilfe by Jens Schmidt
Cover of the book Die Themenzentrierte Interaktion von Ruth Cohn by Jens Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy