Erleben und Verhalten des Rezipienten im Web 2.0

Ein Experiment zur Auswahl von Online-Videos in Abhängigkeit von der sozialen Schicht

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Erleben und Verhalten des Rezipienten im Web 2.0 by Oliver Kimminus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Kimminus ISBN: 9783656971160
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Kimminus
ISBN: 9783656971160
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, SRH Hochschule Riedlingen (Markt und Wirtschaftspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelor Thesis befasst sich mit der Beantwortung der Forschungsfrage: 'Ob die Entscheidung für oder gegen ein Online-Video durch die jeweilige soziale Schicht des Nutzers beeinflusst wird?' Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird eine quasiexperimentelle Versuchsanordnung genutzt, die im Feld ausgeführt wird. An dem Quasiexperiment nehmen insgesamt 70 Probanden aus zwei gegensätzlichen sozialen Schichten teil. Das Quasiexperiment besteht aus einem Fragebogen sowie zwei Videos aus unterschiedlichen Genres. Die Probanden haben sich für eins der beiden Videos während des Experiments zu entscheiden. Zu dem Experiment gehört der Versuch, die Entscheidung der Probanden mittels eines manipulativen Stimulus zu beeinflussen. Dieser Stimulus besteht aus einem Reiz in Form eines Filmplakates. Jeder Proband wird vor Auswahl des Videos diesem Reiz ausgesetzt. Da es derzeit keine allgemeingültige Theorie der Mediennutzung gibt, die alle Variablen systematisch berücksichtigt, die die Zuwendung zu Medienangeboten beeinflussen können, bilden den theoretischen Hintergrund dieser Arbeit verschiedene theoretische Ansätze. Diese sind im Hinblick auf die Mediennutzung: a) Uses-and-Gratification-Approach b) Medienschemata als Erklärungsmodell der Medienwahl c) Sinus-Milieus Die Frage danach, welchen Einfluss welche Variablen auf die Entscheidung der Videowahl haben, soll mit Hilfe von geeigneten statistischen Verfahren in Form von Hypothesentests sowie der Berechnung von Rangkorrelationen nach Spearman und mit entsprechenden Korrelationskoeffizienten beantwortet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, SRH Hochschule Riedlingen (Markt und Wirtschaftspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelor Thesis befasst sich mit der Beantwortung der Forschungsfrage: 'Ob die Entscheidung für oder gegen ein Online-Video durch die jeweilige soziale Schicht des Nutzers beeinflusst wird?' Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird eine quasiexperimentelle Versuchsanordnung genutzt, die im Feld ausgeführt wird. An dem Quasiexperiment nehmen insgesamt 70 Probanden aus zwei gegensätzlichen sozialen Schichten teil. Das Quasiexperiment besteht aus einem Fragebogen sowie zwei Videos aus unterschiedlichen Genres. Die Probanden haben sich für eins der beiden Videos während des Experiments zu entscheiden. Zu dem Experiment gehört der Versuch, die Entscheidung der Probanden mittels eines manipulativen Stimulus zu beeinflussen. Dieser Stimulus besteht aus einem Reiz in Form eines Filmplakates. Jeder Proband wird vor Auswahl des Videos diesem Reiz ausgesetzt. Da es derzeit keine allgemeingültige Theorie der Mediennutzung gibt, die alle Variablen systematisch berücksichtigt, die die Zuwendung zu Medienangeboten beeinflussen können, bilden den theoretischen Hintergrund dieser Arbeit verschiedene theoretische Ansätze. Diese sind im Hinblick auf die Mediennutzung: a) Uses-and-Gratification-Approach b) Medienschemata als Erklärungsmodell der Medienwahl c) Sinus-Milieus Die Frage danach, welchen Einfluss welche Variablen auf die Entscheidung der Videowahl haben, soll mit Hilfe von geeigneten statistischen Verfahren in Form von Hypothesentests sowie der Berechnung von Rangkorrelationen nach Spearman und mit entsprechenden Korrelationskoeffizienten beantwortet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Plinius und die Geschichtsschreibung by Oliver Kimminus
Cover of the book Der Super Bowl und Fernsehen - Übertragungsrechte, Werbung, Show by Oliver Kimminus
Cover of the book Die Varusschlacht als Gründungsereignis eines Deutschen Nationalbewusstseins by Oliver Kimminus
Cover of the book Kindheit im Mittelalter by Oliver Kimminus
Cover of the book Risikofaktorenmodell by Oliver Kimminus
Cover of the book Gewalt in lesbischen Beziehungen by Oliver Kimminus
Cover of the book Der römische Limes an der Donau unter Kaiser Hadrian by Oliver Kimminus
Cover of the book Konflikte der Aneignung des Raums by Oliver Kimminus
Cover of the book Classification of Document Languages Using Low-Level Information by Oliver Kimminus
Cover of the book A Morphosyntactic Investigation of Functional Categories in English and Izon by Oliver Kimminus
Cover of the book Barrierefreiheit und die Nutzung neuer zukunftsweisender Medientechnologien. Ein Umsetzungsbeispiel anhand der Entwicklung einer App by Oliver Kimminus
Cover of the book Research methods. Uses and limitations of questionnaires, interviews, and case studies by Oliver Kimminus
Cover of the book Partizipation der Kinder in der Montessoripädagogik by Oliver Kimminus
Cover of the book Ein 'gottloss, leseterlich, schendtlich leben'? - Die Wahrnehmung des Täuferreichs zu Münster durch zeitgenössiche Politik und Gesellschaft by Oliver Kimminus
Cover of the book Die Grundbestimmung des menschlichen Glücks by Oliver Kimminus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy