Ermittlung und bilanzielle Darstellung eines negativen Unternehmenskaufpreises

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Ermittlung und bilanzielle Darstellung eines negativen Unternehmenskaufpreises by Efsun Demir, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Efsun Demir ISBN: 9783656819677
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Efsun Demir
ISBN: 9783656819677
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Transaktionen wie dem Unternehmenskauf oder -verkauf, ist die Festlegung des Kaufpreises eine der wichtigsten - wenn nicht die wichtigste - Maßnahme. Die Methode zur Kaufpreisfindung ist die Unternehmensbewertung. Die allgemeine wirtschaftliche Lage eines Unternehmens kann einen enormen Einfluss auf die Unternehmensbewertung haben. Unternehmen bei guter Wirtschaftslage werden höher bewertet als die in wirtschaftlich schlechten Zeiten. Grundsätzlich haben alle Käufer ein Interesse daran, einen möglichst niedrigen Kaufpreis zu zahlen und alle Verkäufer, einen möglichst hohen Kaufpreis zu erzielen. Bei der Übernahme von sanierungsbedürftigen oder restrukturierungsbedürftigen Unternehmen bzw. Krisenunternehmen kann sich das Blatt allerdings wenden. Es kann nämlich ein negativer Kaufpreis in Betracht kommen. Das heißt, dass sich der Verkäufer zur Zahlung eines 'Draufgeldes' an den Käufer verpflichtet. Die Bewertung eines Krisenunternehmens ist aber enorm schwierig, weil die Datenlage sehr unsicher ist. In Folge dessen kann die Umsetzung der Kaufpreisnennung durchaus kompliziert werden. Hier stellen sich nun die Fragen, wonach sich die Höhe des 'Draufgeldes' richtet und wie dieses ermittelt wird. Vor allem auch, wie schließlich die bilanzielle Darstellung dessen erfolgt. Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Arbeit. Ziel ist es demzufolge, die Ermittlung und bilanzielle Darstellung eines negativen Unternehmenskaufpreises zu untersuchen und einen Ausblick zu verschaffen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Transaktionen wie dem Unternehmenskauf oder -verkauf, ist die Festlegung des Kaufpreises eine der wichtigsten - wenn nicht die wichtigste - Maßnahme. Die Methode zur Kaufpreisfindung ist die Unternehmensbewertung. Die allgemeine wirtschaftliche Lage eines Unternehmens kann einen enormen Einfluss auf die Unternehmensbewertung haben. Unternehmen bei guter Wirtschaftslage werden höher bewertet als die in wirtschaftlich schlechten Zeiten. Grundsätzlich haben alle Käufer ein Interesse daran, einen möglichst niedrigen Kaufpreis zu zahlen und alle Verkäufer, einen möglichst hohen Kaufpreis zu erzielen. Bei der Übernahme von sanierungsbedürftigen oder restrukturierungsbedürftigen Unternehmen bzw. Krisenunternehmen kann sich das Blatt allerdings wenden. Es kann nämlich ein negativer Kaufpreis in Betracht kommen. Das heißt, dass sich der Verkäufer zur Zahlung eines 'Draufgeldes' an den Käufer verpflichtet. Die Bewertung eines Krisenunternehmens ist aber enorm schwierig, weil die Datenlage sehr unsicher ist. In Folge dessen kann die Umsetzung der Kaufpreisnennung durchaus kompliziert werden. Hier stellen sich nun die Fragen, wonach sich die Höhe des 'Draufgeldes' richtet und wie dieses ermittelt wird. Vor allem auch, wie schließlich die bilanzielle Darstellung dessen erfolgt. Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Arbeit. Ziel ist es demzufolge, die Ermittlung und bilanzielle Darstellung eines negativen Unternehmenskaufpreises zu untersuchen und einen Ausblick zu verschaffen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bedeutung sozialer Netzwerke für das Personalmanagement by Efsun Demir
Cover of the book Agrarstrukturen in Niederschlesien bzw. Polen im Kontext der Transformation by Efsun Demir
Cover of the book Das Bild des Bösen untergräbt das Böse - Die Darstellung des Bösen in 'M - Eine Stadt sucht einen Mörder' by Efsun Demir
Cover of the book Die Entwicklung des Schulwesens im Mittelalter by Efsun Demir
Cover of the book Die filmische Umsetzung der realen und fiktiven Charaktereigenschaften der Protagonisten in Steven Spielbergs 'Schindlers Liste' by Efsun Demir
Cover of the book Das Konzept 'Offener Unterricht' by Efsun Demir
Cover of the book Die Decius-Exempla in Niccolò Machiavellis 'Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio' by Efsun Demir
Cover of the book Leben uns Kunst des Damien Hirst by Efsun Demir
Cover of the book Mae West - Die Komödiantin der Spitzenklasse by Efsun Demir
Cover of the book Warum manchen Menschen das Lesen so schwer fällt. Ursachen, Diagnostik und Therapie der Teilleistungsstörung Dyslexie by Efsun Demir
Cover of the book Ein Exkursionsort aus interkultureller Sicht: Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven by Efsun Demir
Cover of the book Entwicklung von Emotionen by Efsun Demir
Cover of the book Arbeitsbelastungsfaktoren - eine zusammenfassende Darstellung paralleler, sozialer und psychischer Verläufe - untersucht am Beispiel Mobbing by Efsun Demir
Cover of the book Historischer Sachunterricht in der Grundschule by Efsun Demir
Cover of the book Sartres moralphilosophische Ansätze in 'L'être et le neant', 'L'existentialisme est un humanisme' und den 'Cahiers pour une morale' by Efsun Demir
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy