Erneuerbare Energien in Deutschland als Chance oder Illusion?

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Environmental Science
Cover of the book Erneuerbare Energien in Deutschland als Chance oder Illusion? by Christoph Staufenbiel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Staufenbiel ISBN: 9783640191581
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Staufenbiel
ISBN: 9783640191581
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,3, Universität Potsdam, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Umstrukturierung des deutschen Energiemix steht zur Zeit im Mittelpunkt vieler verschiedener Interessengruppen. Jeder einzelne Interessenvertreter hat mehr oder weniger andere Ansichten, wie die Energieversorgung für Deutschland in Zukunft sicher gestellt werden kann. Es kollidieren unterschiedliche Interessen seitens der Politik, wobei sich klare Gegensätze zwischen den einzelnen Parteien widerspiegeln, der vier großen Energieversorgungsbereitsteller RWE, Eon, EnBW, Vattenfall und der Industrie und dem privaten Haushalt. Die CDU kritisiert den durch Bundeskanzler Schröder unter rot - grüner Bundesregierung durchgesetzten Atomausstieg, der besagt, dass bis 2020 alle Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet werden sollen. 'Der Ausstieg aus der Kernenergie ist umweltpolitisch und auch technologisch verheerend.' Daher wäre es möglich, dass umweltpolitische Ziele nicht erreicht werden, da als Ausgleich für den Atomausstieg zusätzliche Kohlekraftwerke entstehen, die wiederum mehr CO2 - Ausstoß mit sich bringen. Laut des Bundes für Umwelt und Naturschutz sind demzufolge 26 neue Kohlekraftwerke zur Sicherung des deutschen Energiebedarfs geplant. Bündnis 90 die Grünen setzen dagegen auf die erneuerbaren Energien, wie Sonnenenergie, Biomasse, Geothermie, Wasserkraft, sowie die Windenergie - aber sind diese Vorstellungen möglicherweise etwas hochgesteckt? Die Industrie und der private Haushalt hat das Ziel vor allem billige Energie zu beziehen. Selbst Deutschland als Wirtschaftsstandort, ist gewillt günstige Energie bereitzustellen. Ist allerdings die Energieversorgung durch erneuerbare Energien im ganzen überhaupt möglich? Einerseits fördert der Atomausstieg die zwangsweise Forschung und technologische Weiterentwicklung der Regenerativen Energien, andererseits der immer stärkere Wettbewerb gegenüber Rohstoffen auf der Welt, welcher in der letzten Zeit drastisch zunahm. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass die fossilen Rohstoffe im derzeit genutzten Umfang in einem stark begrenzten zeitlichen Rahmen zur Verfügung stehen. Dieses Problem der Ressourcenverknappung im Bereich der fossilen Energieträger begibt sich Deutschland immer mehr in eine Abhängigkeit gegenüber den ressourcenfördernden Staaten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,3, Universität Potsdam, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Umstrukturierung des deutschen Energiemix steht zur Zeit im Mittelpunkt vieler verschiedener Interessengruppen. Jeder einzelne Interessenvertreter hat mehr oder weniger andere Ansichten, wie die Energieversorgung für Deutschland in Zukunft sicher gestellt werden kann. Es kollidieren unterschiedliche Interessen seitens der Politik, wobei sich klare Gegensätze zwischen den einzelnen Parteien widerspiegeln, der vier großen Energieversorgungsbereitsteller RWE, Eon, EnBW, Vattenfall und der Industrie und dem privaten Haushalt. Die CDU kritisiert den durch Bundeskanzler Schröder unter rot - grüner Bundesregierung durchgesetzten Atomausstieg, der besagt, dass bis 2020 alle Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet werden sollen. 'Der Ausstieg aus der Kernenergie ist umweltpolitisch und auch technologisch verheerend.' Daher wäre es möglich, dass umweltpolitische Ziele nicht erreicht werden, da als Ausgleich für den Atomausstieg zusätzliche Kohlekraftwerke entstehen, die wiederum mehr CO2 - Ausstoß mit sich bringen. Laut des Bundes für Umwelt und Naturschutz sind demzufolge 26 neue Kohlekraftwerke zur Sicherung des deutschen Energiebedarfs geplant. Bündnis 90 die Grünen setzen dagegen auf die erneuerbaren Energien, wie Sonnenenergie, Biomasse, Geothermie, Wasserkraft, sowie die Windenergie - aber sind diese Vorstellungen möglicherweise etwas hochgesteckt? Die Industrie und der private Haushalt hat das Ziel vor allem billige Energie zu beziehen. Selbst Deutschland als Wirtschaftsstandort, ist gewillt günstige Energie bereitzustellen. Ist allerdings die Energieversorgung durch erneuerbare Energien im ganzen überhaupt möglich? Einerseits fördert der Atomausstieg die zwangsweise Forschung und technologische Weiterentwicklung der Regenerativen Energien, andererseits der immer stärkere Wettbewerb gegenüber Rohstoffen auf der Welt, welcher in der letzten Zeit drastisch zunahm. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass die fossilen Rohstoffe im derzeit genutzten Umfang in einem stark begrenzten zeitlichen Rahmen zur Verfügung stehen. Dieses Problem der Ressourcenverknappung im Bereich der fossilen Energieträger begibt sich Deutschland immer mehr in eine Abhängigkeit gegenüber den ressourcenfördernden Staaten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung des deutschen Venture-Capital Marktes by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die gesetzliche Regelung der positiven Vertragsverletzung by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Bilanzierung hybrider Finanzinstrumente nach HGB und IFRS by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Materialvergleich zwischen Frank Stella und Jean Tinguely by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Integrierte Kommunikation von Dienstleistungsunternehmen by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Sprache der Politik. Sprache in der Politik? by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Scheinselbständigkeit - Eine Analyse über das Entstehen, die Folgen sowie die Bekämpfung eines gesamtgesellschaftlichen Phänomens by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Diagnostik von Sprachstörungen by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Ist Brasilien auf dem Weg, sich vom Schwellen- zum Industrieland zu entwickeln? by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Der Prozess der Entwicklung von Geschlechtsidentität im Kindheitsalter by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Critical examination of the view that mainstream journalists are too close to the intelligence and security services by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Natürlicher grammatischer Wandel der temporalen Paradigmen - Schwund der alten markierten Futurparadigmen und die Neubildung des Futurs im modernen Russischen by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Kinder und häusliche Gewalt - Ein Überblick by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Racial Passing: A Comparative Reading of Jessie Fauset's 'Plum Bun' and Nella Larsen's 'Passing' and 'Quicksand' by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Beschwerdemanagement: Gestaltung eines Beschwerdenanagementprozesses anhand eines Beispiels aus der Hotellerie by Christoph Staufenbiel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy