Erotische Lyrik bei Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Erotische Lyrik bei Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau by Vivien Lindner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vivien Lindner ISBN: 9783656632177
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vivien Lindner
ISBN: 9783656632177
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Veranstaltung: Lyrik des Barock, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Ende des 17. Jahrhunderts verlor die barocke Lyrik in Deutschland an Einheitlichkeit und spaltete sich im Wesentlichen in zwei Gegenbewegungen auf. Eine dieser Tendenzen trug manieristische Züge nach dem Vorbild barocker und manieristischer Literatur aus Italien und Spanien, die andere strebte eine Rückkehr zu einem klassizistischen Mittelmaß und eine sprachliche Angleichung an die Prosa an, wobei hierbei der Französische Klassizismus als Ideal diente. Lediglich die Rhetorik blieb als anerkannte Grundlage der Poesie beständig. Die Weiterentwicklung der zu Beginn des Jahrhunderts erneuerten deutschen Vers- und Dichtungssprache war vor allem für die manieristische Literatur von großer Bedeutung. Unter anderem trugen die Werke August Buchners und Philipp von Zesens, welche die Opitzsche Dichtungsreform um eine Legitimation des Daktylus, systematische Erfassungen von Versformen und Eindeutschungen antiker Verse durch Mischformen der Betonung erweiterten, zu einer neuen deutschen Dichtungssprache bei. Deren Biegsamkeit und Metaphernreichtum näherte sich dem Italienischen an und schuf so neue Ausdrucksmöglichkeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Veranstaltung: Lyrik des Barock, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Ende des 17. Jahrhunderts verlor die barocke Lyrik in Deutschland an Einheitlichkeit und spaltete sich im Wesentlichen in zwei Gegenbewegungen auf. Eine dieser Tendenzen trug manieristische Züge nach dem Vorbild barocker und manieristischer Literatur aus Italien und Spanien, die andere strebte eine Rückkehr zu einem klassizistischen Mittelmaß und eine sprachliche Angleichung an die Prosa an, wobei hierbei der Französische Klassizismus als Ideal diente. Lediglich die Rhetorik blieb als anerkannte Grundlage der Poesie beständig. Die Weiterentwicklung der zu Beginn des Jahrhunderts erneuerten deutschen Vers- und Dichtungssprache war vor allem für die manieristische Literatur von großer Bedeutung. Unter anderem trugen die Werke August Buchners und Philipp von Zesens, welche die Opitzsche Dichtungsreform um eine Legitimation des Daktylus, systematische Erfassungen von Versformen und Eindeutschungen antiker Verse durch Mischformen der Betonung erweiterten, zu einer neuen deutschen Dichtungssprache bei. Deren Biegsamkeit und Metaphernreichtum näherte sich dem Italienischen an und schuf so neue Ausdrucksmöglichkeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Natural Beauty and Art Beauty: Kant, Hegel and Adorno revisited by Vivien Lindner
Cover of the book Unterschiedliche Formen von Arbeitsgruppen by Vivien Lindner
Cover of the book Die Reorganisation der Guomindang und der Nordfeldzug by Vivien Lindner
Cover of the book Die steuerliche Behandlung der GmbH & Co. KG in der Form der Einheitsgesellschaft by Vivien Lindner
Cover of the book Chancenungleichheit im Bildungswesen by Vivien Lindner
Cover of the book Auswirkungen des Future-Handels mit Rohstoffen by Vivien Lindner
Cover of the book Die EU-Verfassung - Der Weg zu einen neuen Rheinischen Kapitalismus und neuen Arbeitsplätze? by Vivien Lindner
Cover of the book Globalisierung - eine Frage der Perspektive? by Vivien Lindner
Cover of the book Zwischen Markt und Mythos. Eine ökonomische Perspektive auf Entrepreneurship by Vivien Lindner
Cover of the book Entwicklung einer Balanced Scorecard für ein mittelständisches Dienstleistungsunternehmen by Vivien Lindner
Cover of the book Die Zukunft des Fernsehens - IP-basierte Distributionswege für audio-visuelle Inhalte eines Fernsehkonzerns by Vivien Lindner
Cover of the book Cockney. Its Characteristics and Its Influence on Present-Day English by Vivien Lindner
Cover of the book Der freiwillige Zwang. Die Auswirkungen der erweiterten Kinderlandverschickung im zweiten Weltkrieg auf die Biographie Betroffener by Vivien Lindner
Cover of the book Die Laienbeteiligung im deutschen und US-amerikanischen Strafprozess im Rechtsvergleich by Vivien Lindner
Cover of the book Basismodelle des Unterrichts: Von der Sequenzierung als Lernerleichterung by Vivien Lindner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy