Erotische Lyrik bei Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Erotische Lyrik bei Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau by Vivien Lindner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vivien Lindner ISBN: 9783656632177
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vivien Lindner
ISBN: 9783656632177
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Veranstaltung: Lyrik des Barock, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Ende des 17. Jahrhunderts verlor die barocke Lyrik in Deutschland an Einheitlichkeit und spaltete sich im Wesentlichen in zwei Gegenbewegungen auf. Eine dieser Tendenzen trug manieristische Züge nach dem Vorbild barocker und manieristischer Literatur aus Italien und Spanien, die andere strebte eine Rückkehr zu einem klassizistischen Mittelmaß und eine sprachliche Angleichung an die Prosa an, wobei hierbei der Französische Klassizismus als Ideal diente. Lediglich die Rhetorik blieb als anerkannte Grundlage der Poesie beständig. Die Weiterentwicklung der zu Beginn des Jahrhunderts erneuerten deutschen Vers- und Dichtungssprache war vor allem für die manieristische Literatur von großer Bedeutung. Unter anderem trugen die Werke August Buchners und Philipp von Zesens, welche die Opitzsche Dichtungsreform um eine Legitimation des Daktylus, systematische Erfassungen von Versformen und Eindeutschungen antiker Verse durch Mischformen der Betonung erweiterten, zu einer neuen deutschen Dichtungssprache bei. Deren Biegsamkeit und Metaphernreichtum näherte sich dem Italienischen an und schuf so neue Ausdrucksmöglichkeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Veranstaltung: Lyrik des Barock, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Ende des 17. Jahrhunderts verlor die barocke Lyrik in Deutschland an Einheitlichkeit und spaltete sich im Wesentlichen in zwei Gegenbewegungen auf. Eine dieser Tendenzen trug manieristische Züge nach dem Vorbild barocker und manieristischer Literatur aus Italien und Spanien, die andere strebte eine Rückkehr zu einem klassizistischen Mittelmaß und eine sprachliche Angleichung an die Prosa an, wobei hierbei der Französische Klassizismus als Ideal diente. Lediglich die Rhetorik blieb als anerkannte Grundlage der Poesie beständig. Die Weiterentwicklung der zu Beginn des Jahrhunderts erneuerten deutschen Vers- und Dichtungssprache war vor allem für die manieristische Literatur von großer Bedeutung. Unter anderem trugen die Werke August Buchners und Philipp von Zesens, welche die Opitzsche Dichtungsreform um eine Legitimation des Daktylus, systematische Erfassungen von Versformen und Eindeutschungen antiker Verse durch Mischformen der Betonung erweiterten, zu einer neuen deutschen Dichtungssprache bei. Deren Biegsamkeit und Metaphernreichtum näherte sich dem Italienischen an und schuf so neue Ausdrucksmöglichkeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ökosteuer unter europarechtlichen Aspekten by Vivien Lindner
Cover of the book Das vergessene Angebot. Eine in der Klimaschutzdiskussion unbeachtete Dimension by Vivien Lindner
Cover of the book Europäische Integration in der Gesundheitspolitik by Vivien Lindner
Cover of the book Reflexion eines Junglehrers: Doppelstunde zum Thema 'Kommunikation' in der Klassenstufe 6 by Vivien Lindner
Cover of the book Die Wiederholungsgefahr und die Erstbegehungsgefahr als Voraussetzung des wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsanspruchs by Vivien Lindner
Cover of the book Die Freiwillige Selbstkontrolle (FSK) zwischen filmwirtschaftlichen Interessen und Jugendschutz - eine Analyse der gegenwärtigen Situation by Vivien Lindner
Cover of the book Theoretische Erklärungsansätze rechtsextremistischen Handelns by Vivien Lindner
Cover of the book Die UN-Kinderrechtskonvention - Die Stellung der Kinderrechte in Deutschland by Vivien Lindner
Cover of the book Wesen und Funktion expliziter Bilanzierungshilfen by Vivien Lindner
Cover of the book Warum Gesellschaften überleben oder untergehen by Vivien Lindner
Cover of the book Selection and Production of Recombinant Binders for Use in Protein Microarrays by Vivien Lindner
Cover of the book Die Deutsche Antipodenkolonie und die vormärzliche Kolonialdiskussion by Vivien Lindner
Cover of the book Die Grundlagen der Einzelwertanalyse und deren Rolle im Rahmen der Fundamentalanalyse by Vivien Lindner
Cover of the book Tod und Auferstehung in der Sicht christlicher Dogmatik by Vivien Lindner
Cover of the book Standorte im In- und Ausland richtig bewerten mit Verstetigung zum Standort-Controlling. Ein Leitfaden by Vivien Lindner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy