Sprachentwicklung und Sprachförderung im Vorschulalter

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Sprachentwicklung und Sprachförderung im Vorschulalter by Linda Schmitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Linda Schmitz ISBN: 9783640138173
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Linda Schmitz
ISBN: 9783640138173
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,7, Universität zu Köln (Interkulturelle Pädagogik), Veranstaltung: Globale Chancengleichheit durch Bildung?, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der Tatsache, dass Kinder zunehmend im Bereich Sprache erhebliche Defizite aufweisen, gewann das Thema 'Sprachförderung' immer mehr an Bedeutung. Wissenschaftliche Untersuchungen belegten unabhängig voneinander, dass bei jedem vierten Kind mittelschwere bis schwere Sprachverzögerungen vorlagen. Besonders stark von Sprachdefiziten betroffen, ist die Gruppe der Kinder mit Migrationshintergrund. In dieser Hausarbeit möchte ich mich auf das Thema 'Deutsch als Zweitsprache im Vorschulalter' konzentrieren. Denn besonders der besagte Altersabschnitt 'Vorschulalter' oder 'Kleinkind' ist sehr prägend für die Sprachentwicklung. Es ist erstaunlich, wie rasch Kinder den Erwerb einer Sprache meistern. Jedoch können sich in dieser Altersphase, in der sich Sprache so schnell ausprägt, genauso gut Sprachmängel einschleichen. So können z.B. mangelhafte sprachliche Anregung oder Zuwendung während der Phase des Erwerbs sprachlicher Grundkenntnisse und der ersten Phase der sprachlichen Erweiterung und Vertiefung bleibende Sprachschäden verursachen. Diese Defizite können, wenn überhaupt, nur sehr schwer durch gezielte Sprachförderung wieder behoben werden. Dies gilt natürlich für deutsche als auch ausländische Kinder. Kinder mit Migrationshintergrund, die in zwei Kulturen aufwachsen, müssen jedoch neben ihrer Herkunftssprache, die sich ebenfalls noch nicht vollständig entwickelt haben kann, Deutsch als Zweitsprache parallel erlernen. Neben den zahlreichen positiven Faktoren von Mehrsprachigkeit, müssen sie sich jedoch auch mit den Besonderheiten und Mühen von Bilingualität sehr früh arrangieren. Gezielte Sprachförderungsangebote sollen Kindern mit Migrationshintergrund helfen, ihre Außenposition in unserem Bildungssystem zu überwinden. Es soll eine Basis geschaffen werden, welche Migrantenkindern die Möglichkeit gibt, unter besseren Voraussetzungen Deutsch als Zweitsprache zu erlernen. Im Folgenden werde ich zunächst auf den Verlauf der Sprachentwicklung, dann auf gezielte Sprachförderung im Kindergarten- und Grundschulalter eingehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,7, Universität zu Köln (Interkulturelle Pädagogik), Veranstaltung: Globale Chancengleichheit durch Bildung?, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der Tatsache, dass Kinder zunehmend im Bereich Sprache erhebliche Defizite aufweisen, gewann das Thema 'Sprachförderung' immer mehr an Bedeutung. Wissenschaftliche Untersuchungen belegten unabhängig voneinander, dass bei jedem vierten Kind mittelschwere bis schwere Sprachverzögerungen vorlagen. Besonders stark von Sprachdefiziten betroffen, ist die Gruppe der Kinder mit Migrationshintergrund. In dieser Hausarbeit möchte ich mich auf das Thema 'Deutsch als Zweitsprache im Vorschulalter' konzentrieren. Denn besonders der besagte Altersabschnitt 'Vorschulalter' oder 'Kleinkind' ist sehr prägend für die Sprachentwicklung. Es ist erstaunlich, wie rasch Kinder den Erwerb einer Sprache meistern. Jedoch können sich in dieser Altersphase, in der sich Sprache so schnell ausprägt, genauso gut Sprachmängel einschleichen. So können z.B. mangelhafte sprachliche Anregung oder Zuwendung während der Phase des Erwerbs sprachlicher Grundkenntnisse und der ersten Phase der sprachlichen Erweiterung und Vertiefung bleibende Sprachschäden verursachen. Diese Defizite können, wenn überhaupt, nur sehr schwer durch gezielte Sprachförderung wieder behoben werden. Dies gilt natürlich für deutsche als auch ausländische Kinder. Kinder mit Migrationshintergrund, die in zwei Kulturen aufwachsen, müssen jedoch neben ihrer Herkunftssprache, die sich ebenfalls noch nicht vollständig entwickelt haben kann, Deutsch als Zweitsprache parallel erlernen. Neben den zahlreichen positiven Faktoren von Mehrsprachigkeit, müssen sie sich jedoch auch mit den Besonderheiten und Mühen von Bilingualität sehr früh arrangieren. Gezielte Sprachförderungsangebote sollen Kindern mit Migrationshintergrund helfen, ihre Außenposition in unserem Bildungssystem zu überwinden. Es soll eine Basis geschaffen werden, welche Migrantenkindern die Möglichkeit gibt, unter besseren Voraussetzungen Deutsch als Zweitsprache zu erlernen. Im Folgenden werde ich zunächst auf den Verlauf der Sprachentwicklung, dann auf gezielte Sprachförderung im Kindergarten- und Grundschulalter eingehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Attraktivitätskriterien von Einkaufszentren by Linda Schmitz
Cover of the book Intranet zur Modernisierung der Unternehmensorganisation by Linda Schmitz
Cover of the book Wirkungsanalyse von Bannerwerbung im Internet by Linda Schmitz
Cover of the book Fachdidaktische Prinzipien im Politikunterricht - Problemorientierter Ansatz by Linda Schmitz
Cover of the book Verkümmertes Ich: Sprache unter dem Eindruck von Repression - am Beispiel von Gramscis Gefängnisbriefen und dem Informationssystem der RAF-Häftlinge by Linda Schmitz
Cover of the book Wilhelm Reich. Zu den theoretischen Grundlagen der Sexualpädagogik by Linda Schmitz
Cover of the book Vertragsabschluss im Internet unter Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen by Linda Schmitz
Cover of the book Die Qualifizierung von zusätzlichen Betreuungskräften gemäß § 87b Abs. 3 SGB XI by Linda Schmitz
Cover of the book Führung im Wandel. Die Rolle der Führungskraft beim Changemanagement by Linda Schmitz
Cover of the book Moderation als Gesprächs-Führungsinstrument by Linda Schmitz
Cover of the book Unterrichtseinheit: Die Heilung des blinden Bartimäus bei Mk 10,46-52 - eine Kurzkatechese für die Sekundarstufe by Linda Schmitz
Cover of the book Der Status der Christen im Osmanischen Millet-System by Linda Schmitz
Cover of the book Pädagogik, Qualität und Kompetenz. Definition in Wörterbüchern und begriffliche Verknüpfung im sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Verständnis by Linda Schmitz
Cover of the book The Democratic Transition of Czechoslovakia, the German Democratic Republic and their Successor States, with Particular Focus on the Geopolitical Framework after 1989 by Linda Schmitz
Cover of the book Kompetenzerwerb und Entwicklung von Diversity-Kompetenz durch informelles Lernen by Linda Schmitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy