Erwerb eigener Anteile im Anwendungsbereich des WpÜG

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Erwerb eigener Anteile im Anwendungsbereich des WpÜG by Maik Steckelbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maik Steckelbach ISBN: 9783640583263
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maik Steckelbach
ISBN: 9783640583263
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Corperate Finance, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Einführung des WpÜG im Jahre 2002 stellte sich die Frage, ob Aktiengesellschaften beim Erwerb eigener Anteile den Vorschriften dieses Gesetzes unterliegen. Interessant sind die Meinungen der BaFin im Zeitverlauf sowie die Argumentationsketten in der Fachliteratur zu dieser Frage. Ziel dieser Semesterarbeit soll es sein, die Argumentationsketten sowie den Ablauf der Diskussion darzulegen. Dabei wird zunächst auf die Erwerbsformen und die Motive eines Aktienrückkaufprogramms eingegangen. Des Weiteren werden die Ziele und das System des WpÜG vorgestellt, um anschließend die Frage der Anwendbarkeit dieses Gesetzes zu diskutieren. Insbesondere wird ein Vergleich zwischen den Auffassungen der Fachliteratur zu denen der BaFin angestrebt. Die Fachliteratur war schon während des Entwurfes des WpÜG überwiegenden der Meinung, dass dieses Gesetz keine Anwendbarkeit findet, während die BaFin im Erscheinungsjahr die Anwendbarkeit verordnete. Interessant ist, dass die BaFin im Jahre 2006 die Anwendbarkeit verneinte und somit die Frage für die Praxis klärte. Neben den theoretischen Erörterungen soll mit der Angebotsunterlage für ein Aktienrückkaufprogramm der Beiersdorf AG ein Blick auf die praktische Umsetzung des WpÜG gegeben werden. Das Rückkaufprogramm stammt aus der Zeit, als die BaFin noch für die Anwendbarkeit dieses Gesetzes eintrat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Corperate Finance, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Einführung des WpÜG im Jahre 2002 stellte sich die Frage, ob Aktiengesellschaften beim Erwerb eigener Anteile den Vorschriften dieses Gesetzes unterliegen. Interessant sind die Meinungen der BaFin im Zeitverlauf sowie die Argumentationsketten in der Fachliteratur zu dieser Frage. Ziel dieser Semesterarbeit soll es sein, die Argumentationsketten sowie den Ablauf der Diskussion darzulegen. Dabei wird zunächst auf die Erwerbsformen und die Motive eines Aktienrückkaufprogramms eingegangen. Des Weiteren werden die Ziele und das System des WpÜG vorgestellt, um anschließend die Frage der Anwendbarkeit dieses Gesetzes zu diskutieren. Insbesondere wird ein Vergleich zwischen den Auffassungen der Fachliteratur zu denen der BaFin angestrebt. Die Fachliteratur war schon während des Entwurfes des WpÜG überwiegenden der Meinung, dass dieses Gesetz keine Anwendbarkeit findet, während die BaFin im Erscheinungsjahr die Anwendbarkeit verordnete. Interessant ist, dass die BaFin im Jahre 2006 die Anwendbarkeit verneinte und somit die Frage für die Praxis klärte. Neben den theoretischen Erörterungen soll mit der Angebotsunterlage für ein Aktienrückkaufprogramm der Beiersdorf AG ein Blick auf die praktische Umsetzung des WpÜG gegeben werden. Das Rückkaufprogramm stammt aus der Zeit, als die BaFin noch für die Anwendbarkeit dieses Gesetzes eintrat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Mission' - Das 'Heilige Experiment' in Paraguay by Maik Steckelbach
Cover of the book Unterrichtsstunde: Sportunterricht - Umgang mit den Ball by Maik Steckelbach
Cover of the book Welche wirtschaftspolitischen Konflikte mit dem Mutterland England führten zur Unabhängigkeitsbewegung in den nordamerikanischen Kolonien? by Maik Steckelbach
Cover of the book Religiöser Terrorismus und seine Intentionen am Beispiel des 11. Septembers 2001 by Maik Steckelbach
Cover of the book Peter Singer und der Utilitarismus by Maik Steckelbach
Cover of the book Sozialkompetenz erlernen in Integrationsklassen by Maik Steckelbach
Cover of the book Der mittelniederdeutsch-skandinavische Sprachkontakt zur Hansezeit (1300-1550) by Maik Steckelbach
Cover of the book Branchenspezifisches Marketing im Bereich Tageszeitungen by Maik Steckelbach
Cover of the book Caesars nächtliche Adria-Odyssee auf Amyclas' Fischkutter by Maik Steckelbach
Cover of the book Augustus in seiner Selbstdarstellung und bei Tacitus by Maik Steckelbach
Cover of the book Schutz der Aktiengesellschaft vor Berufsklägern by Maik Steckelbach
Cover of the book The Historical Novel. Writers and Historians by Maik Steckelbach
Cover of the book Der schwierige Kampf um den verlorenen Kunden. Eine kritische Analyse der Kundenrückgewinnung by Maik Steckelbach
Cover of the book Georg von Ehingen: 'Reisen nach der Ritterschaft'. Spielten 'Reiseberichte' eine besondere Rolle bei der Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache? by Maik Steckelbach
Cover of the book Deine Rechte, deine Spielräume by Maik Steckelbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy