Erziehung und Bildung der Mädchen und Frauen im Nationalsozialismus

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Erziehung und Bildung der Mädchen und Frauen im Nationalsozialismus by Doris Rämisch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Doris Rämisch ISBN: 9783638025034
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Doris Rämisch
ISBN: 9783638025034
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut Allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Geschlecht und Geschlechterverhältnisse , 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildung und Erziehung eines Landes spiegelt das Verhältnis zwischen Staat und Volk vortrefflich wider. Die Erziehung und Bildung der Jugendlichen und Erwachsenen im Nationalsozialismus war Hitler einer der wichtigsten Punkte in der Umgestaltung des Denkens und Verhaltens des deutschen Volkes. In meiner Hausarbeit möchte ich mich näher mit dem Thema der Erziehung und Bildung im 'Dritten Reich' auseinandersetzen, im Besonderen mit der Erziehung der Mädchen und Frauen in dieser Zeit. Wichtige Fragen dabei werden die Rolle der Frau, der Zweck der Frauen und Mädchen und ihr Verhältnis zu Hitler und seiner Politik sein. An den Anfang möchte ich einige Fakten über den Nationalsozialismus und seine Entwicklung in Deutschland stellen, dabei werde ich auch auf die Entwicklung der Jugendgruppen und Frauenverbände eingehen. Des Weiteren sind auch die Schulpolitik und das Bildungswesen ein großer Teil dieser Hausarbeit. Um die Unterschiede in Politik, Bildung und Geschichte beurteilen und vergleichen zu können, sollte man die Ausgangsposition des Nationalsozialismus in der Weimarer Republik nicht vergessen. Dafür werden hier kurz die Fakten der Weimarer Republik näher erläutert. Im Ersten Weltkrieg haben Frauen, da die Männer als Soldaten an der Front waren, in Fabriken gearbeitet und die Arbeit der Männer erledigt. Das war nach dem ersten Weltkrieg schnell beendet. Bis 1919 wurden Frauen aus dem öffentlichen Dienst entlassen und auch private Unternehmer waren zur Kündigung von Frauen durch die vorherrschende Politik mehr oder weniger gezwungen. Ab 1924 erlebte die Frauenarbeit einen erneuten Aufschwung. Es entwickelten sich neue Industriezweige, dadurch entstand ein Bedarf an ungelernten oder billigen, angelernten Arbeitskräften, die größtenteils von Frauen gestellt wurden (vgl. Perchinig, S. 6). Die häufigsten Frauenberufe und -tätigkeiten waren Büroangestellte, Verkäuferin, Krankenschwester und Lehrerin. Doch die meisten beruftätigen Frauen waren als mithelfende Angehörige in den landwirtschaftlichen Betrieben ihrer Männer oder anderer männlicher Familienmitgliedern tätig.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut Allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Geschlecht und Geschlechterverhältnisse , 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildung und Erziehung eines Landes spiegelt das Verhältnis zwischen Staat und Volk vortrefflich wider. Die Erziehung und Bildung der Jugendlichen und Erwachsenen im Nationalsozialismus war Hitler einer der wichtigsten Punkte in der Umgestaltung des Denkens und Verhaltens des deutschen Volkes. In meiner Hausarbeit möchte ich mich näher mit dem Thema der Erziehung und Bildung im 'Dritten Reich' auseinandersetzen, im Besonderen mit der Erziehung der Mädchen und Frauen in dieser Zeit. Wichtige Fragen dabei werden die Rolle der Frau, der Zweck der Frauen und Mädchen und ihr Verhältnis zu Hitler und seiner Politik sein. An den Anfang möchte ich einige Fakten über den Nationalsozialismus und seine Entwicklung in Deutschland stellen, dabei werde ich auch auf die Entwicklung der Jugendgruppen und Frauenverbände eingehen. Des Weiteren sind auch die Schulpolitik und das Bildungswesen ein großer Teil dieser Hausarbeit. Um die Unterschiede in Politik, Bildung und Geschichte beurteilen und vergleichen zu können, sollte man die Ausgangsposition des Nationalsozialismus in der Weimarer Republik nicht vergessen. Dafür werden hier kurz die Fakten der Weimarer Republik näher erläutert. Im Ersten Weltkrieg haben Frauen, da die Männer als Soldaten an der Front waren, in Fabriken gearbeitet und die Arbeit der Männer erledigt. Das war nach dem ersten Weltkrieg schnell beendet. Bis 1919 wurden Frauen aus dem öffentlichen Dienst entlassen und auch private Unternehmer waren zur Kündigung von Frauen durch die vorherrschende Politik mehr oder weniger gezwungen. Ab 1924 erlebte die Frauenarbeit einen erneuten Aufschwung. Es entwickelten sich neue Industriezweige, dadurch entstand ein Bedarf an ungelernten oder billigen, angelernten Arbeitskräften, die größtenteils von Frauen gestellt wurden (vgl. Perchinig, S. 6). Die häufigsten Frauenberufe und -tätigkeiten waren Büroangestellte, Verkäuferin, Krankenschwester und Lehrerin. Doch die meisten beruftätigen Frauen waren als mithelfende Angehörige in den landwirtschaftlichen Betrieben ihrer Männer oder anderer männlicher Familienmitgliedern tätig.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit Dänemarks mit seinen Nachbarn im Vergleich der Region Sønderjylland-Schleswig und der Öresundsregion by Doris Rämisch
Cover of the book 'Beleidigung' - Materialien zur Kritik eines justiziellen Phantomdelikts by Doris Rämisch
Cover of the book Meinungsfreiheit im Unternehmen. Wann ziehen Aussagen arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich? by Doris Rämisch
Cover of the book Rhetorische Aspekte in den Reden Osama Bin Ladens by Doris Rämisch
Cover of the book n-Personen-Spiele by Doris Rämisch
Cover of the book Wie kann die Pflege darstellen, was sie leistet? by Doris Rämisch
Cover of the book Der Justizpalast von Brüssel by Doris Rämisch
Cover of the book Exegetische Facharbeit zu Matthäus 15,21-28 by Doris Rämisch
Cover of the book Die 36 Strategeme in der Geschichte der 'Drei Reiche' by Doris Rämisch
Cover of the book Gesundheitsschädliche sekundäre Pflanzenstoffe. Ausarbeitung zum Fach Angewandte Humanernährung by Doris Rämisch
Cover of the book Zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Entwicklungszusammenarbeit by Doris Rämisch
Cover of the book Il mistero della nascita del linguaggio by Doris Rämisch
Cover of the book Schockierende Werbung. Wesen und Wirkungsweise by Doris Rämisch
Cover of the book EU-Beitrittskandidat Türkei by Doris Rämisch
Cover of the book Innovationsmanagement in mittelständischen Familienunternehmen by Doris Rämisch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy