Erziehungsberatung - Aufgaben und Aspekte des Beratungsprozesses

Aufgaben und Aspekte des Beratungsprozesses

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Erziehungsberatung - Aufgaben und Aspekte des Beratungsprozesses by Elena Rauch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elena Rauch ISBN: 9783638333290
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elena Rauch
ISBN: 9783638333290
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Institut für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Pädagogisch-psychologische Beratung: Grundlagen, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seitdem die Menschen in Kommunikation und Interaktion stehen, sprechen sie auch über Probleme und Schwierigkeiten, die sich innerhalb ihres Alltags ergeben. Dazu gehört auch das Rateinholen und Raterteilen in Erziehungsfragen. Dementsprechend gibt es die 'Erziehungsberatung' ohne Mitwirkung von Institutionen schon immer. Ich befasse mich in dieser Hausarbeit dagegen mit Erziehungsberatung in einem institutionellen Kontext. Um einen besseren Einstieg in die Thematik der Erziehungsberatung zu ermöglichen, werden im Kapitel 2 der Beratungsbegriff und im darauffolgenden Kapitel die historische Entwicklung der Erziehungsberatung beschrieben. Aufgaben der Beratung werden im Kapitel 4 näher beschrieben. Im Kapitel 5 und 6 sind die Gründe für das Aufsuchen der Erziehungsberatungsstelle und die Ursache der Probleme bei den Kindern und Jugendlichen erläutert. Im Kapitel 7 gehe ich verstärkt auf den Beratungsablauf ein, da ich diesen für einen der wichtigsten Kriterien institutioneller Erziehungsberatung halte. Folgend verweise ich auf die Qualifikation der Beratungskräfte und die Trägerschaft der Erziehungsberatungsstellen und schließe dann mit dem 10. Kapitel, dem Schlusswort, ab. In meiner Hausarbeit werde ich hauptsächlich von den Eltern sprechen, da ich überzeugt bin, dass es für den Behandlungserfolg vorteilhaft ist, wenn beide Elternteile bei der Beratung direkt dabei sind. Fest steht aber, dass das Beratungsgespräch auch mit jeder anderen Bezugsperson stattfinden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Institut für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Pädagogisch-psychologische Beratung: Grundlagen, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seitdem die Menschen in Kommunikation und Interaktion stehen, sprechen sie auch über Probleme und Schwierigkeiten, die sich innerhalb ihres Alltags ergeben. Dazu gehört auch das Rateinholen und Raterteilen in Erziehungsfragen. Dementsprechend gibt es die 'Erziehungsberatung' ohne Mitwirkung von Institutionen schon immer. Ich befasse mich in dieser Hausarbeit dagegen mit Erziehungsberatung in einem institutionellen Kontext. Um einen besseren Einstieg in die Thematik der Erziehungsberatung zu ermöglichen, werden im Kapitel 2 der Beratungsbegriff und im darauffolgenden Kapitel die historische Entwicklung der Erziehungsberatung beschrieben. Aufgaben der Beratung werden im Kapitel 4 näher beschrieben. Im Kapitel 5 und 6 sind die Gründe für das Aufsuchen der Erziehungsberatungsstelle und die Ursache der Probleme bei den Kindern und Jugendlichen erläutert. Im Kapitel 7 gehe ich verstärkt auf den Beratungsablauf ein, da ich diesen für einen der wichtigsten Kriterien institutioneller Erziehungsberatung halte. Folgend verweise ich auf die Qualifikation der Beratungskräfte und die Trägerschaft der Erziehungsberatungsstellen und schließe dann mit dem 10. Kapitel, dem Schlusswort, ab. In meiner Hausarbeit werde ich hauptsächlich von den Eltern sprechen, da ich überzeugt bin, dass es für den Behandlungserfolg vorteilhaft ist, wenn beide Elternteile bei der Beratung direkt dabei sind. Fest steht aber, dass das Beratungsgespräch auch mit jeder anderen Bezugsperson stattfinden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Institutionalisierte Interaktionssysteme by Elena Rauch
Cover of the book Der aktuelle Konflikt in der Ituri-Region by Elena Rauch
Cover of the book Informelles Lernen in Lernprozessen von Erwachsenen by Elena Rauch
Cover of the book Kritischer Vergleich der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS und HGB unter Berücksichtigung der Regelungen im Regierungsentwurf zum BilMoG by Elena Rauch
Cover of the book Die Entstehung des auf der Erde bekannten Lebens im Universum und die Suche nach ähnlichem Leben außerhalb des Planeten Erde by Elena Rauch
Cover of the book Rechtsextremismus in den Medien - Rechtsextremistische Propaganda die neue Gefahr von rechts? by Elena Rauch
Cover of the book Grundlagen und Gestaltungsbereiche des Customer Relationship Management (CRM) by Elena Rauch
Cover of the book Nördlinger Ries und Steinheimer Becken - Entstehung und Geologie by Elena Rauch
Cover of the book The Japanese Attack on Pearl Harbour. 'Awakening the Sleeping Giant' by Elena Rauch
Cover of the book Der Raum des globalen Finanzmarktes by Elena Rauch
Cover of the book Die Besteuerung der Anteilseigner einer Kapitalgesellschaft durch das Halbeinkünfteverfahren by Elena Rauch
Cover of the book Das Herrscherbild um 1000 am Beispiel Konrads II. by Elena Rauch
Cover of the book Der Nutzen von Semantik und Ontologie für das Wissensmanagement by Elena Rauch
Cover of the book E-Fulfillment und E-Commerce. Grundlagen, Prozesse und Probleme by Elena Rauch
Cover of the book Das Museum im höfischen Kontext: Begriff und Typus der 'Galerie' by Elena Rauch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy