Ethikunterricht in einer pluralistischen Gesellschaft

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Ethikunterricht in einer pluralistischen Gesellschaft by Maria Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Schmidt ISBN: 9783668210370
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Schmidt
ISBN: 9783668210370
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ethik, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben in einer Pluralistischen Gesellschaft. Pluralismus begegnet uns heute in allen Bereichen des täglichen Lebens. Er zeichnet sich durch eine weltanschauliche Vielfalt im Denken und Handeln der Menschen aus. Zu einem Thema finden sich viele verschiedene Meinungen, die durch die unterschiedlichsten Argumente gestützt werden. Betrachten wir dazu ein aktuelles Thema, was gerade ganz Deutschland bewegt: 'Atomkraftwerke'. Hier überschlagen sich die Meinungen und der Pluralismus unserer Gesellschaft wird sichtbar. Die eine Gruppe unterstützt die Energiegewinnung durch Atomkraftwerke, da so eine alternative, günstigere Energiegewinnung möglich wird. Nach den aktuellen Ereignissen der Atomkatastrophe in Japan werden die Stimmen gegen die Energiegewinnung aus Atomkraftwerken lauter. In unserer Gesellschaft, ist das Recht auf eine eigene Meinung und das Äußern seiner Überzeugung auch gesetzlich geregelt: 'Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.' Doch was bedeutet Pluralismus? Was macht eine pluralistische Gesellschaft aus? Was heißt es in einer pluralistischen Gesellschaft zu leben? Leben Menschen schon immer in pluralistischen Gesellschaften? Und welche Auswirkungen hat eine pluralistische Gesellschaft auf den Ethikunterricht? Diese Fragen versuche ich im Folgenden zu untersuchen und zu beantworten. Dazu werde ich unter anderem die Texte von Otfried Höffe heranziehen und untersuchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ethik, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben in einer Pluralistischen Gesellschaft. Pluralismus begegnet uns heute in allen Bereichen des täglichen Lebens. Er zeichnet sich durch eine weltanschauliche Vielfalt im Denken und Handeln der Menschen aus. Zu einem Thema finden sich viele verschiedene Meinungen, die durch die unterschiedlichsten Argumente gestützt werden. Betrachten wir dazu ein aktuelles Thema, was gerade ganz Deutschland bewegt: 'Atomkraftwerke'. Hier überschlagen sich die Meinungen und der Pluralismus unserer Gesellschaft wird sichtbar. Die eine Gruppe unterstützt die Energiegewinnung durch Atomkraftwerke, da so eine alternative, günstigere Energiegewinnung möglich wird. Nach den aktuellen Ereignissen der Atomkatastrophe in Japan werden die Stimmen gegen die Energiegewinnung aus Atomkraftwerken lauter. In unserer Gesellschaft, ist das Recht auf eine eigene Meinung und das Äußern seiner Überzeugung auch gesetzlich geregelt: 'Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.' Doch was bedeutet Pluralismus? Was macht eine pluralistische Gesellschaft aus? Was heißt es in einer pluralistischen Gesellschaft zu leben? Leben Menschen schon immer in pluralistischen Gesellschaften? Und welche Auswirkungen hat eine pluralistische Gesellschaft auf den Ethikunterricht? Diese Fragen versuche ich im Folgenden zu untersuchen und zu beantworten. Dazu werde ich unter anderem die Texte von Otfried Höffe heranziehen und untersuchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Madrider KSZE-Folgetreffen - Verhandlungsziele und -strategien ausgewählter Akteure by Maria Schmidt
Cover of the book Zertifizierungssysteme in der Weiterbildung by Maria Schmidt
Cover of the book Fritz Schretter: 'Eine freundliche Grenze zur Identitätsabgrenzung' by Maria Schmidt
Cover of the book Motivation - Intelligenz: Voraussetzungen für Schulleistungserfolg? by Maria Schmidt
Cover of the book Odin und die Menschenopfer in Sagas, Berichten und der Bibel by Maria Schmidt
Cover of the book IT-Governance. Steuerung und Überwachung von IT-Prozessen in Klein- und Mittelständischen Unternehmen by Maria Schmidt
Cover of the book Crowdfunding. Funktionsweise, Anreizmechanismen und ökonomische Implikationen by Maria Schmidt
Cover of the book Formen der Vorurteile aus dem Buch von Sir Peter Ustinov 'Achtung! Vorurteile' in der Gegenüberstellung zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen by Maria Schmidt
Cover of the book Die US-Amerikanische Stadt by Maria Schmidt
Cover of the book Anreize und die Qualität von Entscheidungen by Maria Schmidt
Cover of the book Die Leibeigenschaft in Russland unter Katharina II. by Maria Schmidt
Cover of the book Drei Philosophien der Antike by Maria Schmidt
Cover of the book Enterprise Content Management inkl. Präsentation by Maria Schmidt
Cover of the book Multiethnizität in Norwegen. Das Selbstverständnis einer Nation im Wandel by Maria Schmidt
Cover of the book Der Einsatz von Icons in der Kundenkommunikation der Telekommunikationsbranche by Maria Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy