Ethische Argumente gegen den Theismus ausgehend von den Texten Sartres und Russels

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Ethische Argumente gegen den Theismus ausgehend von den Texten Sartres und Russels by Oliver Landau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Landau ISBN: 9783640648115
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Landau
ISBN: 9783640648115
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: sehr gut, FernUniversität Hagen (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Menschliches Dasein wird wesentlich durch sein Handeln bestimmt. Und dieses menschliche Handeln wird sowohl von dem Handelnden selbst, als auch von dessen Umwelt als 'gut' oder 'schlecht' bzw. 'böse' bewertet. Solche Bewertungen einer menschlichen Handlung kommt also eine sittlich-moralische Bedeutungsqualität zu. Diese unmittelbaren normativen Aussagen verlangen ihrerseits zwangsläufig nach einer Instanz, an der sich diese sittlich-moralischen Qualitäten messen lassen. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der für das Abendland prägendsten Instanz für die Letztbegründung von Handlungsnormen, nämlich der Göttlichen. Ausgehend von Sartres 'Der Existenzialismus' und Russells kleinen Abhandlungen 'Warum ich kein Christ bin' sowie 'Hat die Religion nützliche Beiträge zur Zivilisation geleistet' und darüber hinaus gestützt auf Mackies 'Ethik - Die Erfindung des moralisch Richtigen und Falschen' wird zu Beginn die Frage nach der Möglichkeit von Gottesbeweisen und deren Gegenargumenten des Theismus gestellt. Im Anschluss daran wird die Frage behandelt, ob eine Ethik ohne Theismus begründbar ist. Hierbei muss zuerst der Gegenstand der Ethik bestimmt werden, um diesem folgend die Ausführungen der o. g. Philosophen auf die Grundfragen der Ethik hin zu analysieren. Zum Schluss dieser Hausarbeit wird untersucht, ob eine Ethik ohne Theismus begründbar ist und inwiefern die bis dahin analysierten Argumente dazu dienlich sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: sehr gut, FernUniversität Hagen (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Menschliches Dasein wird wesentlich durch sein Handeln bestimmt. Und dieses menschliche Handeln wird sowohl von dem Handelnden selbst, als auch von dessen Umwelt als 'gut' oder 'schlecht' bzw. 'böse' bewertet. Solche Bewertungen einer menschlichen Handlung kommt also eine sittlich-moralische Bedeutungsqualität zu. Diese unmittelbaren normativen Aussagen verlangen ihrerseits zwangsläufig nach einer Instanz, an der sich diese sittlich-moralischen Qualitäten messen lassen. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der für das Abendland prägendsten Instanz für die Letztbegründung von Handlungsnormen, nämlich der Göttlichen. Ausgehend von Sartres 'Der Existenzialismus' und Russells kleinen Abhandlungen 'Warum ich kein Christ bin' sowie 'Hat die Religion nützliche Beiträge zur Zivilisation geleistet' und darüber hinaus gestützt auf Mackies 'Ethik - Die Erfindung des moralisch Richtigen und Falschen' wird zu Beginn die Frage nach der Möglichkeit von Gottesbeweisen und deren Gegenargumenten des Theismus gestellt. Im Anschluss daran wird die Frage behandelt, ob eine Ethik ohne Theismus begründbar ist. Hierbei muss zuerst der Gegenstand der Ethik bestimmt werden, um diesem folgend die Ausführungen der o. g. Philosophen auf die Grundfragen der Ethik hin zu analysieren. Zum Schluss dieser Hausarbeit wird untersucht, ob eine Ethik ohne Theismus begründbar ist und inwiefern die bis dahin analysierten Argumente dazu dienlich sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die elektronische Außenprüfung (§ 147 Abs. 6 AO) by Oliver Landau
Cover of the book Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement by Oliver Landau
Cover of the book Die Balanced Scorecard für Non-Profit-Organisationen by Oliver Landau
Cover of the book Zivilgesellschaft - wie einflussreich ist sie im Kampf gegen Korruption by Oliver Landau
Cover of the book Ansichten zur Klimavoraussage by Oliver Landau
Cover of the book Der deutsche Adel im 20. Jahrhundert - Ein Überblick über Eckart Conzes Arbeit by Oliver Landau
Cover of the book Das Martyrium des al-Husain - Grundlage schiitischer Religiosität by Oliver Landau
Cover of the book Kalter Krieg - und dann? by Oliver Landau
Cover of the book Kritische Analyse alternativer Verfahren zur Herstellung der Zielkosten im Rahmen des Target Costing by Oliver Landau
Cover of the book Angriffschlag und Block im Volleyball by Oliver Landau
Cover of the book Der 'Ur?b?-Aufstand in Ägypten und seine Ursachen by Oliver Landau
Cover of the book Marketing für Männer. Geschichte, Entwicklung, internationaler Vergleich by Oliver Landau
Cover of the book Kritische Betrachtung der Managervergütung in Deutschland by Oliver Landau
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung im Rahmen der Schulsozialarbeit by Oliver Landau
Cover of the book Bilder im Geschichtsunterricht by Oliver Landau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy